forderte, bekam zu seinem Brod nur des Fisches Gräten. Aus seiner Verwundung schien er sich wenig zu machen, denn als sein Gastfreund Teller, Napf, Löffel und Messer zurück schob, verfügte er sich in den Ofenwinkel zurück, zog den Hals, den Kopf ein ins Gefieder und ent¬ schlummerte sanft. Er wußte schon ganz genau, als ein gescheuter Vogel, daß er nach der Schlacht bei einem braven Mann Quartier gefunden habe, und in der mi߬ lichen Welt verhältnißmäßig sehr in Sicherheit sei.
Letzteres Gefühl freilich hatte Magister Buchius trotz seiner "noch einmal durch die Güte des allbarm¬ herzigen Gottes stattgehabten Ersättigung" nicht.
Er konnte noch nicht zu Bette gehen. Der Gott der Träume, der ihm selten nahe kam, entwich ihm heute ferner und ferner. Der emeritirte alte Herr erfreute sich eines tiefen, traumlosen Schlafes und er schlief auch gern lange; doch in dieser Nacht dachte er für's Erste nicht an sein Bett. Er wollte freilich bloß noch ein wenig nachdenken; an -- die Erfahrungen im Fleisch, die ihm die herbstliche Finsterniß für die Zeit bis zum ersten Hahnenschrei aufgehoben hatte, dachte er natürlich ebenfalls mit keinem Gedanken.
"Armes Volk! arme Leute! arme Kinderköpfe!" murmelte er, und dann füllte er seine irdene Pfeife von dem wenigen Kraut, das er vor der letzten Ein¬ quartierung geborgen hatte, blies die erste dünne Rauch¬ wolke mit einem Seufzer von sich und zog wie mechanisch erst die Lampe und dann des Iburgischen Schloßpre¬
forderte, bekam zu ſeinem Brod nur des Fiſches Gräten. Aus ſeiner Verwundung ſchien er ſich wenig zu machen, denn als ſein Gaſtfreund Teller, Napf, Löffel und Meſſer zurück ſchob, verfügte er ſich in den Ofenwinkel zurück, zog den Hals, den Kopf ein ins Gefieder und ent¬ ſchlummerte ſanft. Er wußte ſchon ganz genau, als ein geſcheuter Vogel, daß er nach der Schlacht bei einem braven Mann Quartier gefunden habe, und in der mi߬ lichen Welt verhältnißmäßig ſehr in Sicherheit ſei.
Letzteres Gefühl freilich hatte Magiſter Buchius trotz ſeiner „noch einmal durch die Güte des allbarm¬ herzigen Gottes ſtattgehabten Erſättigung“ nicht.
Er konnte noch nicht zu Bette gehen. Der Gott der Träume, der ihm ſelten nahe kam, entwich ihm heute ferner und ferner. Der emeritirte alte Herr erfreute ſich eines tiefen, traumloſen Schlafes und er ſchlief auch gern lange; doch in dieſer Nacht dachte er für's Erſte nicht an ſein Bett. Er wollte freilich bloß noch ein wenig nachdenken; an — die Erfahrungen im Fleiſch, die ihm die herbſtliche Finſterniß für die Zeit bis zum erſten Hahnenſchrei aufgehoben hatte, dachte er natürlich ebenfalls mit keinem Gedanken.
„Armes Volk! arme Leute! arme Kinderköpfe!“ murmelte er, und dann füllte er ſeine irdene Pfeife von dem wenigen Kraut, das er vor der letzten Ein¬ quartierung geborgen hatte, blies die erſte dünne Rauch¬ wolke mit einem Seufzer von ſich und zog wie mechaniſch erſt die Lampe und dann des Iburgiſchen Schloßpre¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0084"n="76"/>
forderte, bekam zu ſeinem Brod nur des Fiſches Gräten.<lb/>
Aus ſeiner Verwundung ſchien er ſich wenig zu machen,<lb/>
denn als ſein Gaſtfreund Teller, Napf, Löffel und<lb/>
Meſſer zurück ſchob, verfügte er ſich in den Ofenwinkel<lb/>
zurück, zog den Hals, den Kopf ein ins Gefieder und ent¬<lb/>ſchlummerte ſanft. Er wußte ſchon ganz genau, als ein<lb/>
geſcheuter Vogel, daß er nach der Schlacht bei einem<lb/>
braven Mann Quartier gefunden habe, und in der mi߬<lb/>
lichen Welt verhältnißmäßig ſehr in Sicherheit ſei.</p><lb/><p>Letzteres Gefühl freilich hatte Magiſter Buchius<lb/>
trotz ſeiner „noch einmal durch die Güte des allbarm¬<lb/>
herzigen Gottes ſtattgehabten Erſättigung“ nicht.</p><lb/><p>Er konnte noch nicht zu Bette gehen. Der Gott<lb/>
der Träume, der ihm ſelten nahe kam, entwich ihm<lb/>
heute ferner und ferner. Der emeritirte alte Herr<lb/>
erfreute ſich eines tiefen, traumloſen Schlafes und er<lb/>ſchlief auch gern lange; doch in dieſer Nacht dachte er<lb/>
für's Erſte nicht an ſein Bett. Er wollte freilich bloß<lb/>
noch ein wenig nachdenken; an — die Erfahrungen im<lb/>
Fleiſch, die ihm die herbſtliche Finſterniß für die Zeit<lb/>
bis zum erſten Hahnenſchrei aufgehoben hatte, dachte er<lb/>
natürlich ebenfalls mit keinem Gedanken.</p><lb/><p>„Armes Volk! arme Leute! arme Kinderköpfe!“<lb/>
murmelte er, und dann füllte er ſeine irdene Pfeife<lb/>
von dem wenigen Kraut, das er vor der letzten Ein¬<lb/>
quartierung geborgen hatte, blies die erſte dünne Rauch¬<lb/>
wolke mit einem Seufzer von ſich und zog wie mechaniſch<lb/>
erſt die Lampe und dann des Iburgiſchen Schloßpre¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[76/0084]
forderte, bekam zu ſeinem Brod nur des Fiſches Gräten.
Aus ſeiner Verwundung ſchien er ſich wenig zu machen,
denn als ſein Gaſtfreund Teller, Napf, Löffel und
Meſſer zurück ſchob, verfügte er ſich in den Ofenwinkel
zurück, zog den Hals, den Kopf ein ins Gefieder und ent¬
ſchlummerte ſanft. Er wußte ſchon ganz genau, als ein
geſcheuter Vogel, daß er nach der Schlacht bei einem
braven Mann Quartier gefunden habe, und in der mi߬
lichen Welt verhältnißmäßig ſehr in Sicherheit ſei.
Letzteres Gefühl freilich hatte Magiſter Buchius
trotz ſeiner „noch einmal durch die Güte des allbarm¬
herzigen Gottes ſtattgehabten Erſättigung“ nicht.
Er konnte noch nicht zu Bette gehen. Der Gott
der Träume, der ihm ſelten nahe kam, entwich ihm
heute ferner und ferner. Der emeritirte alte Herr
erfreute ſich eines tiefen, traumloſen Schlafes und er
ſchlief auch gern lange; doch in dieſer Nacht dachte er
für's Erſte nicht an ſein Bett. Er wollte freilich bloß
noch ein wenig nachdenken; an — die Erfahrungen im
Fleiſch, die ihm die herbſtliche Finſterniß für die Zeit
bis zum erſten Hahnenſchrei aufgehoben hatte, dachte er
natürlich ebenfalls mit keinem Gedanken.
„Armes Volk! arme Leute! arme Kinderköpfe!“
murmelte er, und dann füllte er ſeine irdene Pfeife
von dem wenigen Kraut, das er vor der letzten Ein¬
quartierung geborgen hatte, blies die erſte dünne Rauch¬
wolke mit einem Seufzer von ſich und zog wie mechaniſch
erſt die Lampe und dann des Iburgiſchen Schloßpre¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.