gewesen, wo aber die Franzosen nicht Schuld daran waren, sondern die Mutter Lages, und ich bin sieb¬ zehnjährig gewesen damals, und mein Vater ist mit mir nach der Weser, wo er einen Bruder in Minden gehabt hat; aber wir sind nicht hereingekommen in die Stadt. Der gute Herzog Ferdinand hat schon davor gelegen mit seinen Völkern und Kanonen und hat sie auch eingenommen und ist nach seiner Art viel zu gut gegen die fremden Schub- und Ruppsäcke gewesen. Aber mein Vater ist am Fieber am Wege liegen geblieben und gestorben; und mich hat der Herzog im Vorbei¬ reiten nach Lübbeke bei ihm sitzen gefunden und seinen Schimmel angehalten und mich gefragt: wer ich wäre. Da habe ich ihm Alles gesagt, und da hat er den Kopf geschüttelt und gesagt: Armes Ding! und hat in seine Tasche gegriffen und noch einmal ein betrübtes Gesicht gemacht und die Herren die bei ihm gewesen sind, gefragt: wer von ihnen Geld bei sich hätte. Es hat Keiner was gehabt, und da hat er sich diesen Knopf vom Rocke gerissen und ihn mir vom Pferd gegeben und gesagt: Den bringe mir nach Braunschweig auf das kleine Mosthaus, wenn wir Zwei heil durch dieses Elend kommen!"
Und Wieschen griff ebenfalls unter ihren Rock in die Tasche im Unterrock und legte dem Magister Buchius auf seinen Tisch neben dem Kreidestrich, der die Weser bedeutete, den silbernen Knopf, welchen sich der weich¬ herzige tapfere Kriegsfürst, weil er nichts anderes bei
geweſen, wo aber die Franzoſen nicht Schuld daran waren, ſondern die Mutter Lages, und ich bin ſieb¬ zehnjährig geweſen damals, und mein Vater iſt mit mir nach der Weſer, wo er einen Bruder in Minden gehabt hat; aber wir ſind nicht hereingekommen in die Stadt. Der gute Herzog Ferdinand hat ſchon davor gelegen mit ſeinen Völkern und Kanonen und hat ſie auch eingenommen und iſt nach ſeiner Art viel zu gut gegen die fremden Schub- und Ruppſäcke geweſen. Aber mein Vater iſt am Fieber am Wege liegen geblieben und geſtorben; und mich hat der Herzog im Vorbei¬ reiten nach Lübbeke bei ihm ſitzen gefunden und ſeinen Schimmel angehalten und mich gefragt: wer ich wäre. Da habe ich ihm Alles geſagt, und da hat er den Kopf geſchüttelt und geſagt: Armes Ding! und hat in ſeine Taſche gegriffen und noch einmal ein betrübtes Geſicht gemacht und die Herren die bei ihm geweſen ſind, gefragt: wer von ihnen Geld bei ſich hätte. Es hat Keiner was gehabt, und da hat er ſich dieſen Knopf vom Rocke geriſſen und ihn mir vom Pferd gegeben und geſagt: Den bringe mir nach Braunſchweig auf das kleine Moſthaus, wenn wir Zwei heil durch dieſes Elend kommen!“
Und Wieſchen griff ebenfalls unter ihren Rock in die Taſche im Unterrock und legte dem Magiſter Buchius auf ſeinen Tiſch neben dem Kreideſtrich, der die Weſer bedeutete, den ſilbernen Knopf, welchen ſich der weich¬ herzige tapfere Kriegsfürſt, weil er nichts anderes bei
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="69"/>
geweſen, wo aber die Franzoſen nicht Schuld daran<lb/>
waren, ſondern die Mutter Lages, und ich bin ſieb¬<lb/>
zehnjährig geweſen damals, und mein Vater iſt mit<lb/>
mir nach der Weſer, wo er einen Bruder in Minden<lb/>
gehabt hat; aber wir ſind nicht hereingekommen in die<lb/>
Stadt. Der gute Herzog Ferdinand hat ſchon davor<lb/>
gelegen mit ſeinen Völkern und Kanonen und hat ſie<lb/>
auch eingenommen und iſt nach ſeiner Art viel zu gut<lb/>
gegen die fremden Schub- und Ruppſäcke geweſen. Aber<lb/>
mein Vater iſt am Fieber am Wege liegen geblieben<lb/>
und geſtorben; und mich hat der Herzog im Vorbei¬<lb/>
reiten nach Lübbeke bei ihm ſitzen gefunden und ſeinen<lb/>
Schimmel angehalten und mich gefragt: wer ich wäre.<lb/>
Da habe ich ihm Alles geſagt, und da hat er den<lb/>
Kopf geſchüttelt und geſagt: Armes Ding! und hat in<lb/>ſeine Taſche gegriffen und noch einmal ein betrübtes<lb/>
Geſicht gemacht und die Herren die bei ihm geweſen<lb/>ſind, gefragt: wer von ihnen Geld bei ſich hätte. Es<lb/>
hat Keiner was gehabt, und da hat er ſich dieſen Knopf<lb/>
vom Rocke geriſſen und ihn mir vom Pferd gegeben<lb/>
und geſagt: Den bringe mir nach Braunſchweig auf<lb/>
das kleine Moſthaus, wenn wir Zwei heil durch dieſes<lb/>
Elend kommen!“</p><lb/><p>Und Wieſchen griff ebenfalls unter ihren Rock in<lb/>
die Taſche im Unterrock und legte dem Magiſter Buchius<lb/>
auf ſeinen Tiſch neben dem Kreideſtrich, der die Weſer<lb/>
bedeutete, den ſilbernen Knopf, welchen ſich der weich¬<lb/>
herzige tapfere Kriegsfürſt, weil er nichts anderes bei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[69/0077]
geweſen, wo aber die Franzoſen nicht Schuld daran
waren, ſondern die Mutter Lages, und ich bin ſieb¬
zehnjährig geweſen damals, und mein Vater iſt mit
mir nach der Weſer, wo er einen Bruder in Minden
gehabt hat; aber wir ſind nicht hereingekommen in die
Stadt. Der gute Herzog Ferdinand hat ſchon davor
gelegen mit ſeinen Völkern und Kanonen und hat ſie
auch eingenommen und iſt nach ſeiner Art viel zu gut
gegen die fremden Schub- und Ruppſäcke geweſen. Aber
mein Vater iſt am Fieber am Wege liegen geblieben
und geſtorben; und mich hat der Herzog im Vorbei¬
reiten nach Lübbeke bei ihm ſitzen gefunden und ſeinen
Schimmel angehalten und mich gefragt: wer ich wäre.
Da habe ich ihm Alles geſagt, und da hat er den
Kopf geſchüttelt und geſagt: Armes Ding! und hat in
ſeine Taſche gegriffen und noch einmal ein betrübtes
Geſicht gemacht und die Herren die bei ihm geweſen
ſind, gefragt: wer von ihnen Geld bei ſich hätte. Es
hat Keiner was gehabt, und da hat er ſich dieſen Knopf
vom Rocke geriſſen und ihn mir vom Pferd gegeben
und geſagt: Den bringe mir nach Braunſchweig auf
das kleine Moſthaus, wenn wir Zwei heil durch dieſes
Elend kommen!“
Und Wieſchen griff ebenfalls unter ihren Rock in
die Taſche im Unterrock und legte dem Magiſter Buchius
auf ſeinen Tiſch neben dem Kreideſtrich, der die Weſer
bedeutete, den ſilbernen Knopf, welchen ſich der weich¬
herzige tapfere Kriegsfürſt, weil er nichts anderes bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/77>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.