männin von Amelungsborn. "In der Küche geht es mit uns ja eben so böse zu wie auf'm Hofe und in den Ställen. Die Herrschaften wissen ja da mit sich selber nicht ein und aus; und woran sollen sie denn auch ihre Bitterniß auslassen als an dem, was ihnen zunächsten zur Hand ist. Gott sei's geschworen, ich wünsche ihnen nichts Schlimmes, als was sie täglich schon auf dem Nacken haben; ich sehe es ja wohl ein, sie haben ihr Theil auf dem Nacken; aber die blauen Mäler, die ich Ihm am Leibe vorweisen kann, die kann ich mir draußen als Soldatenfrau pläsirlicher holen, wie Tausend andere, die hier und bei mir zu Hause durchgezogen sind auf dem Bagagewagen und in Sicherheit gesungen haben, wo wir mit gezausten Haaren und Kleidern ihnen nachgeheult haben. Da hat mein Heinrich doch nicht Unrecht, lieber Herr Magister, und zumalen da wir zu dem guten Herrn Herzog Ferdinand gehen wollen!"
"Und zumalen, da des Herrn Herzogen Durchlaucht das Wieschen schon kennen, und es eine alte Bekannt¬ schaft von ihm ist, und er ihm wohl aus guter Freund¬ schaft und Mildthätigkeit zu einem sichern Platz in seinem Nachzug verhilft."
"Er schwatzt und schwatzt und schwatzt, Schelze. Halte Er jetzo den Mund, Heinrich; und Sie, Wieschen, was schwatzt auch Sie? wie will Sie denn zu Seiner hochfürstlichen Gnaden Connaissance und in allergnä¬ digste Connexion mit ihm gekommen sein?"
"Oh, das ist wohl an dem, Herr Magister, und da
5*
männin von Amelungsborn. „In der Küche geht es mit uns ja eben ſo böſe zu wie auf'm Hofe und in den Ställen. Die Herrſchaften wiſſen ja da mit ſich ſelber nicht ein und aus; und woran ſollen ſie denn auch ihre Bitterniß auslaſſen als an dem, was ihnen zunächſten zur Hand iſt. Gott ſei's geſchworen, ich wünſche ihnen nichts Schlimmes, als was ſie täglich ſchon auf dem Nacken haben; ich ſehe es ja wohl ein, ſie haben ihr Theil auf dem Nacken; aber die blauen Mäler, die ich Ihm am Leibe vorweiſen kann, die kann ich mir draußen als Soldatenfrau pläſirlicher holen, wie Tauſend andere, die hier und bei mir zu Hauſe durchgezogen ſind auf dem Bagagewagen und in Sicherheit geſungen haben, wo wir mit gezauſten Haaren und Kleidern ihnen nachgeheult haben. Da hat mein Heinrich doch nicht Unrecht, lieber Herr Magiſter, und zumalen da wir zu dem guten Herrn Herzog Ferdinand gehen wollen!“
„Und zumalen, da des Herrn Herzogen Durchlaucht das Wieſchen ſchon kennen, und es eine alte Bekannt¬ ſchaft von ihm iſt, und er ihm wohl aus guter Freund¬ ſchaft und Mildthätigkeit zu einem ſichern Platz in ſeinem Nachzug verhilft.“
„Er ſchwatzt und ſchwatzt und ſchwatzt, Schelze. Halte Er jetzo den Mund, Heinrich; und Sie, Wieſchen, was ſchwatzt auch Sie? wie will Sie denn zu Seiner hochfürſtlichen Gnaden Connaiſſance und in allergnä¬ digſte Connexion mit ihm gekommen ſein?“
„Oh, das iſt wohl an dem, Herr Magiſter, und da
5*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0075"n="67"/>
männin von Amelungsborn. „In der Küche geht es<lb/>
mit uns ja eben ſo böſe zu wie auf'm Hofe und in<lb/>
den Ställen. Die Herrſchaften wiſſen ja da mit ſich<lb/>ſelber nicht ein und aus; und woran ſollen ſie denn<lb/>
auch ihre Bitterniß auslaſſen als an dem, was ihnen<lb/>
zunächſten zur Hand iſt. Gott ſei's geſchworen, ich<lb/>
wünſche ihnen nichts Schlimmes, als was ſie täglich ſchon<lb/>
auf dem Nacken haben; ich ſehe es ja wohl ein, ſie<lb/>
haben ihr Theil auf dem Nacken; aber die blauen Mäler,<lb/>
die ich Ihm am Leibe vorweiſen kann, die kann ich mir<lb/>
draußen als Soldatenfrau pläſirlicher holen, wie Tauſend<lb/>
andere, die hier und bei mir zu Hauſe durchgezogen<lb/>ſind auf dem Bagagewagen und in Sicherheit geſungen<lb/>
haben, wo wir mit gezauſten Haaren und Kleidern ihnen<lb/>
nachgeheult haben. Da hat mein Heinrich doch nicht<lb/>
Unrecht, lieber Herr Magiſter, und zumalen da wir zu<lb/>
dem guten Herrn Herzog Ferdinand gehen wollen!“</p><lb/><p>„Und zumalen, da des Herrn Herzogen Durchlaucht<lb/>
das Wieſchen ſchon kennen, und es eine alte Bekannt¬<lb/>ſchaft von ihm iſt, und er ihm wohl aus guter Freund¬<lb/>ſchaft und Mildthätigkeit zu einem ſichern Platz in<lb/>ſeinem Nachzug verhilft.“</p><lb/><p>„Er ſchwatzt und ſchwatzt und ſchwatzt, Schelze.<lb/>
Halte Er jetzo den Mund, Heinrich; und Sie, Wieſchen,<lb/>
was ſchwatzt auch Sie? wie will Sie denn zu Seiner<lb/>
hochfürſtlichen Gnaden Connaiſſance und in allergnä¬<lb/>
digſte Connexion mit ihm gekommen ſein?“</p><lb/><p>„Oh, das iſt wohl an dem, Herr Magiſter, und da<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[67/0075]
männin von Amelungsborn. „In der Küche geht es
mit uns ja eben ſo böſe zu wie auf'm Hofe und in
den Ställen. Die Herrſchaften wiſſen ja da mit ſich
ſelber nicht ein und aus; und woran ſollen ſie denn
auch ihre Bitterniß auslaſſen als an dem, was ihnen
zunächſten zur Hand iſt. Gott ſei's geſchworen, ich
wünſche ihnen nichts Schlimmes, als was ſie täglich ſchon
auf dem Nacken haben; ich ſehe es ja wohl ein, ſie
haben ihr Theil auf dem Nacken; aber die blauen Mäler,
die ich Ihm am Leibe vorweiſen kann, die kann ich mir
draußen als Soldatenfrau pläſirlicher holen, wie Tauſend
andere, die hier und bei mir zu Hauſe durchgezogen
ſind auf dem Bagagewagen und in Sicherheit geſungen
haben, wo wir mit gezauſten Haaren und Kleidern ihnen
nachgeheult haben. Da hat mein Heinrich doch nicht
Unrecht, lieber Herr Magiſter, und zumalen da wir zu
dem guten Herrn Herzog Ferdinand gehen wollen!“
„Und zumalen, da des Herrn Herzogen Durchlaucht
das Wieſchen ſchon kennen, und es eine alte Bekannt¬
ſchaft von ihm iſt, und er ihm wohl aus guter Freund¬
ſchaft und Mildthätigkeit zu einem ſichern Platz in
ſeinem Nachzug verhilft.“
„Er ſchwatzt und ſchwatzt und ſchwatzt, Schelze.
Halte Er jetzo den Mund, Heinrich; und Sie, Wieſchen,
was ſchwatzt auch Sie? wie will Sie denn zu Seiner
hochfürſtlichen Gnaden Connaiſſance und in allergnä¬
digſte Connexion mit ihm gekommen ſein?“
„Oh, das iſt wohl an dem, Herr Magiſter, und da
5*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.