einundsechzig neigte sich seinem Ende, als sie auf der alten Köln-Berliner Landstraße zusammentrafen, der Klosteramtmann von Amelungsborn und sein Haus¬ genosse, der Magister Buchius, der Ex-Kollaborator am alten Ort der alten Klosterschule.
Der Wind fuhr über die Stoppeln; aber die, welche das Korn gesäet hatten, hatten es wahrlich, wie gesagt, zum wenigsten Theil für sich selber geerntet. Die Waldungen trugen überall Spuren, daß Heereszüge sich ihre Wege durch sie gebahnt hatten. Ueberall Spuren und Ge¬ denkzeichen, daß schweres Geschütz und Bagagewagen mit Mühe und Noth über die Straße und durch die Hohlwege geschleppt worden waren! Zerstampft lagen die Felder und Wiesen. Kochlöcher waren überall ein¬ gegraben; Aeser von Pferden und krepirtem Schlachtvieh noch unheimlich häufig unvergraben in den Gräben und Büschen und an den Wassertümpeln der Verwesung überlassen. Es war weder für den gelehrten noch den ökonomischen Mann ein Anblick zum Ergötzen, und sie machten Beide die Gesichter danach, als sie an diesem Vierten des Wind- und Reifmonds an einer Wendung der Straße in der Nähe des Dorfes Regenborn plötz¬ lich vor einander standen.
"Er auch noch hier draußen, Magister?" schnarrte der Amtmann, sein spanisch Rohr dem alten Herrn dicht vor den Füßen grimmig in den Boden stoßend. "Steht Er wieder da und gafft und seufzt Seiner ver¬ gangenen Herrlichkeit und Seinem passirten Elend nach?
einundſechzig neigte ſich ſeinem Ende, als ſie auf der alten Köln-Berliner Landſtraße zuſammentrafen, der Kloſteramtmann von Amelungsborn und ſein Haus¬ genoſſe, der Magiſter Buchius, der Ex-Kollaborator am alten Ort der alten Kloſterſchule.
Der Wind fuhr über die Stoppeln; aber die, welche das Korn geſäet hatten, hatten es wahrlich, wie geſagt, zum wenigſten Theil für ſich ſelber geerntet. Die Waldungen trugen überall Spuren, daß Heereszüge ſich ihre Wege durch ſie gebahnt hatten. Ueberall Spuren und Ge¬ denkzeichen, daß ſchweres Geſchütz und Bagagewagen mit Mühe und Noth über die Straße und durch die Hohlwege geſchleppt worden waren! Zerſtampft lagen die Felder und Wieſen. Kochlöcher waren überall ein¬ gegraben; Aeſer von Pferden und krepirtem Schlachtvieh noch unheimlich häufig unvergraben in den Gräben und Büſchen und an den Waſſertümpeln der Verweſung überlaſſen. Es war weder für den gelehrten noch den ökonomiſchen Mann ein Anblick zum Ergötzen, und ſie machten Beide die Geſichter danach, als ſie an dieſem Vierten des Wind- und Reifmonds an einer Wendung der Straße in der Nähe des Dorfes Regenborn plötz¬ lich vor einander ſtanden.
„Er auch noch hier draußen, Magiſter?“ ſchnarrte der Amtmann, ſein ſpaniſch Rohr dem alten Herrn dicht vor den Füßen grimmig in den Boden ſtoßend. „Steht Er wieder da und gafft und ſeufzt Seiner ver¬ gangenen Herrlichkeit und Seinem paſſirten Elend nach?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0031"n="23"/>
einundſechzig neigte ſich ſeinem Ende, als ſie auf der<lb/>
alten Köln-Berliner Landſtraße zuſammentrafen, der<lb/>
Kloſteramtmann von Amelungsborn und ſein Haus¬<lb/>
genoſſe, der Magiſter Buchius, der Ex-Kollaborator<lb/>
am alten Ort der alten Kloſterſchule.</p><lb/><p>Der Wind fuhr über die Stoppeln; aber die, welche<lb/>
das Korn geſäet hatten, hatten es wahrlich, wie geſagt, zum<lb/>
wenigſten Theil für ſich ſelber geerntet. Die Waldungen<lb/>
trugen überall Spuren, daß Heereszüge ſich ihre Wege<lb/>
durch ſie gebahnt hatten. Ueberall Spuren und Ge¬<lb/>
denkzeichen, daß ſchweres Geſchütz und Bagagewagen<lb/>
mit Mühe und Noth über die Straße und durch die<lb/>
Hohlwege geſchleppt worden waren! Zerſtampft lagen<lb/>
die Felder und Wieſen. Kochlöcher waren überall ein¬<lb/>
gegraben; Aeſer von Pferden und krepirtem Schlachtvieh<lb/>
noch unheimlich häufig unvergraben in den Gräben und<lb/>
Büſchen und an den Waſſertümpeln der Verweſung<lb/>
überlaſſen. Es war weder für den gelehrten noch den<lb/>
ökonomiſchen Mann ein Anblick zum Ergötzen, und ſie<lb/>
machten Beide die Geſichter danach, als ſie an dieſem<lb/>
Vierten des Wind- und Reifmonds an einer Wendung<lb/>
der Straße in der Nähe des Dorfes Regenborn plötz¬<lb/>
lich vor einander ſtanden.</p><lb/><p>„Er auch noch hier draußen, Magiſter?“ſchnarrte<lb/>
der Amtmann, ſein ſpaniſch Rohr dem alten Herrn<lb/>
dicht vor den Füßen grimmig in den Boden ſtoßend.<lb/>„Steht Er wieder da und gafft und ſeufzt Seiner ver¬<lb/>
gangenen Herrlichkeit und Seinem paſſirten Elend nach?<lb/></p></div></body></text></TEI>
[23/0031]
einundſechzig neigte ſich ſeinem Ende, als ſie auf der
alten Köln-Berliner Landſtraße zuſammentrafen, der
Kloſteramtmann von Amelungsborn und ſein Haus¬
genoſſe, der Magiſter Buchius, der Ex-Kollaborator
am alten Ort der alten Kloſterſchule.
Der Wind fuhr über die Stoppeln; aber die, welche
das Korn geſäet hatten, hatten es wahrlich, wie geſagt, zum
wenigſten Theil für ſich ſelber geerntet. Die Waldungen
trugen überall Spuren, daß Heereszüge ſich ihre Wege
durch ſie gebahnt hatten. Ueberall Spuren und Ge¬
denkzeichen, daß ſchweres Geſchütz und Bagagewagen
mit Mühe und Noth über die Straße und durch die
Hohlwege geſchleppt worden waren! Zerſtampft lagen
die Felder und Wieſen. Kochlöcher waren überall ein¬
gegraben; Aeſer von Pferden und krepirtem Schlachtvieh
noch unheimlich häufig unvergraben in den Gräben und
Büſchen und an den Waſſertümpeln der Verweſung
überlaſſen. Es war weder für den gelehrten noch den
ökonomiſchen Mann ein Anblick zum Ergötzen, und ſie
machten Beide die Geſichter danach, als ſie an dieſem
Vierten des Wind- und Reifmonds an einer Wendung
der Straße in der Nähe des Dorfes Regenborn plötz¬
lich vor einander ſtanden.
„Er auch noch hier draußen, Magiſter?“ ſchnarrte
der Amtmann, ſein ſpaniſch Rohr dem alten Herrn
dicht vor den Füßen grimmig in den Boden ſtoßend.
„Steht Er wieder da und gafft und ſeufzt Seiner ver¬
gangenen Herrlichkeit und Seinem paſſirten Elend nach?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/31>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.