Händen an den Hosen herunter, fuhr mit der linken wie mit der rechten Hand in die Tasche und holte ihn hervor, den Schlüssel -- seinen Schlüssel -- den Schlüssel zu seiner Stube und Kammer. Vor der nicht einge¬ schlagenen Thür hatte er allein im Kloster Amelungs¬ born nach dem Stubenschlüssel in der Hosentasche zu suchen! ...
Es kostete ihm nicht ohne Grund einige Mühe, das Schlüsselloch dießmal zu finden.
Das altgewohnte Gekreisch der Haspen und Angeln -- Alles, wie er's verlassen hatte! Alles, als ob es dem guten Herzog Ferdinand und dem bösen Herzog von Broglio nicht im Traum eingefallen sei, sich auch in dieser Gegend um den Weg über Einbeck nach Braun¬ schweig zu raufen! Alles, als ob Kloster Amelungs¬ born nicht sein Theil von der Schlacht abbekommen habe! Alles, als ob nicht der Junker Thedel von Münchhausen draußen auf Odins Felde mit unter den Todten von den Elliots liege! ... Der alte Herr und Schulmeister, der Magister Buchius, stand un¬ gläubig, zweifelnd, seinen Sinnen nicht trauend. Er stand starr, sah an den vier Wänden herum, nach der alten schwarzen Balkendecke hinauf und zu dem Gips¬ boden, den schon der Fuß des Bruders Philemon im dreißigjährigen Kriege beschritten haben mochte, hinab und -- -- das Weinen war ihm näher als das Lachen:
"Großer Gott! guter Gott, mir Das? mir alleine Solches?"
Händen an den Hoſen herunter, fuhr mit der linken wie mit der rechten Hand in die Taſche und holte ihn hervor, den Schlüſſel — ſeinen Schlüſſel — den Schlüſſel zu ſeiner Stube und Kammer. Vor der nicht einge¬ ſchlagenen Thür hatte er allein im Kloſter Amelungs¬ born nach dem Stubenſchlüſſel in der Hoſentaſche zu ſuchen! ...
Es koſtete ihm nicht ohne Grund einige Mühe, das Schlüſſelloch dießmal zu finden.
Das altgewohnte Gekreiſch der Haſpen und Angeln — Alles, wie er's verlaſſen hatte! Alles, als ob es dem guten Herzog Ferdinand und dem böſen Herzog von Broglio nicht im Traum eingefallen ſei, ſich auch in dieſer Gegend um den Weg über Einbeck nach Braun¬ ſchweig zu raufen! Alles, als ob Kloſter Amelungs¬ born nicht ſein Theil von der Schlacht abbekommen habe! Alles, als ob nicht der Junker Thedel von Münchhauſen draußen auf Odins Felde mit unter den Todten von den Elliots liege! ... Der alte Herr und Schulmeiſter, der Magiſter Buchius, ſtand un¬ gläubig, zweifelnd, ſeinen Sinnen nicht trauend. Er ſtand ſtarr, ſah an den vier Wänden herum, nach der alten ſchwarzen Balkendecke hinauf und zu dem Gips¬ boden, den ſchon der Fuß des Bruders Philemon im dreißigjährigen Kriege beſchritten haben mochte, hinab und — — das Weinen war ihm näher als das Lachen:
„Großer Gott! guter Gott, mir Das? mir alleine Solches?“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0301"n="293"/>
Händen an den Hoſen herunter, fuhr mit der linken<lb/>
wie mit der rechten Hand in die Taſche und holte ihn<lb/>
hervor, den Schlüſſel —ſeinen Schlüſſel — den Schlüſſel<lb/>
zu ſeiner Stube und Kammer. Vor der nicht einge¬<lb/>ſchlagenen Thür hatte er allein im Kloſter Amelungs¬<lb/>
born nach dem Stubenſchlüſſel in der Hoſentaſche zu<lb/>ſuchen! ...</p><lb/><p>Es koſtete ihm nicht ohne Grund einige Mühe, das<lb/>
Schlüſſelloch dießmal zu finden.</p><lb/><p>Das altgewohnte Gekreiſch der Haſpen und Angeln<lb/>— Alles, wie er's verlaſſen hatte! Alles, als ob es<lb/>
dem guten Herzog Ferdinand und dem böſen Herzog<lb/>
von Broglio nicht im Traum eingefallen ſei, ſich auch<lb/>
in dieſer Gegend um den Weg über Einbeck nach Braun¬<lb/>ſchweig zu raufen! Alles, als ob Kloſter Amelungs¬<lb/>
born nicht ſein Theil von der Schlacht abbekommen<lb/>
habe! Alles, als ob nicht der Junker Thedel von<lb/>
Münchhauſen draußen auf Odins Felde mit unter den<lb/>
Todten von den Elliots liege! ... Der alte Herr<lb/>
und Schulmeiſter, der Magiſter Buchius, ſtand un¬<lb/>
gläubig, zweifelnd, ſeinen Sinnen nicht trauend. Er<lb/>ſtand ſtarr, ſah an den vier Wänden herum, nach der<lb/>
alten ſchwarzen Balkendecke hinauf und zu dem Gips¬<lb/>
boden, den ſchon der Fuß des Bruders Philemon im<lb/>
dreißigjährigen Kriege beſchritten haben mochte, hinab<lb/>
und —— das Weinen war ihm näher als das Lachen:</p><lb/><p>„Großer Gott! guter Gott, mir Das? mir alleine<lb/>
Solches?“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[293/0301]
Händen an den Hoſen herunter, fuhr mit der linken
wie mit der rechten Hand in die Taſche und holte ihn
hervor, den Schlüſſel — ſeinen Schlüſſel — den Schlüſſel
zu ſeiner Stube und Kammer. Vor der nicht einge¬
ſchlagenen Thür hatte er allein im Kloſter Amelungs¬
born nach dem Stubenſchlüſſel in der Hoſentaſche zu
ſuchen! ...
Es koſtete ihm nicht ohne Grund einige Mühe, das
Schlüſſelloch dießmal zu finden.
Das altgewohnte Gekreiſch der Haſpen und Angeln
— Alles, wie er's verlaſſen hatte! Alles, als ob es
dem guten Herzog Ferdinand und dem böſen Herzog
von Broglio nicht im Traum eingefallen ſei, ſich auch
in dieſer Gegend um den Weg über Einbeck nach Braun¬
ſchweig zu raufen! Alles, als ob Kloſter Amelungs¬
born nicht ſein Theil von der Schlacht abbekommen
habe! Alles, als ob nicht der Junker Thedel von
Münchhauſen draußen auf Odins Felde mit unter den
Todten von den Elliots liege! ... Der alte Herr
und Schulmeiſter, der Magiſter Buchius, ſtand un¬
gläubig, zweifelnd, ſeinen Sinnen nicht trauend. Er
ſtand ſtarr, ſah an den vier Wänden herum, nach der
alten ſchwarzen Balkendecke hinauf und zu dem Gips¬
boden, den ſchon der Fuß des Bruders Philemon im
dreißigjährigen Kriege beſchritten haben mochte, hinab
und — — das Weinen war ihm näher als das Lachen:
„Großer Gott! guter Gott, mir Das? mir alleine
Solches?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/301>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.