wie dem einheimischen Kriegsvolk die Suppen zu kochen und die verklommenen Gliedmaßen zu wärmen. Was von dem Durchmarsch in den früheren Schulstuben von Kloster Amelungsborn zurückgeblieben war, das war eitel scheußlicher Unrath, teuflischer Hohn, Stanck und Muth¬ willen -- ein Spott auf alle klösterliche und pädago¬ gische Zucht und Reinlichkeit. Magister Buchius wendete schaudernd den Blick nach Oben und hielt trotz allem, was er schon in seinem Leben und vor allem am heu¬ tigen Tage hatte riechen müssen, die Nase zu.
Er wäre fast umgekehrt am Fuße der letzten leiter¬ artigen Stiege, die zu seinem Winkel unter dem Dache führte; aber sein tapfer Herz litt es denn doch nicht, daß der schwache Leib nachgab.
"Er liegt draußen im Sumpf und Morast, der letzte Schüler der großen Schule zu Amelungsborn. Er der Decurio, der Erste unter Zehnen -- was sage ich: Er, Primus e viginti -- Er der Centurio, der Oberste unter Hunderten -- der schlimmste und der beste von Allen. Schäme Er sich, alter überflüssiger ludimagister, alter ungebraucht verbrauchter Schulmeister, daß Er heute, heute -- heute noch ein Grauen und einen Ekel verspüren kann und sich mit Kummer um Seine Impedimenta, Sein armselig Lebensgepäck, Seine thörichten Sieben¬ sachen das Herz beschweren will! Buchius, jetzo ist Seine Zeit. Nun gedenke Er der Stoa, nun zeige Er, daß ihm der Titan, der hohe Prometheus aus dem bessern Leimen das Herz knetete, zeige Er sich erlauchter Ahnen
19*
wie dem einheimiſchen Kriegsvolk die Suppen zu kochen und die verklommenen Gliedmaßen zu wärmen. Was von dem Durchmarſch in den früheren Schulſtuben von Kloſter Amelungsborn zurückgeblieben war, das war eitel ſcheußlicher Unrath, teufliſcher Hohn, Stanck und Muth¬ willen — ein Spott auf alle klöſterliche und pädago¬ giſche Zucht und Reinlichkeit. Magiſter Buchius wendete ſchaudernd den Blick nach Oben und hielt trotz allem, was er ſchon in ſeinem Leben und vor allem am heu¬ tigen Tage hatte riechen müſſen, die Naſe zu.
Er wäre faſt umgekehrt am Fuße der letzten leiter¬ artigen Stiege, die zu ſeinem Winkel unter dem Dache führte; aber ſein tapfer Herz litt es denn doch nicht, daß der ſchwache Leib nachgab.
„Er liegt draußen im Sumpf und Moraſt, der letzte Schüler der großen Schule zu Amelungsborn. Er der Decurio, der Erſte unter Zehnen — was ſage ich: Er, Primus e viginti — Er der Centurio, der Oberſte unter Hunderten — der ſchlimmſte und der beſte von Allen. Schäme Er ſich, alter überflüſſiger ludimagister, alter ungebraucht verbrauchter Schulmeiſter, daß Er heute, heute — heute noch ein Grauen und einen Ekel verſpüren kann und ſich mit Kummer um Seine Impedimenta, Sein armſelig Lebensgepäck, Seine thörichten Sieben¬ ſachen das Herz beſchweren will! Buchius, jetzo iſt Seine Zeit. Nun gedenke Er der Stoa, nun zeige Er, daß ihm der Titan, der hohe Prometheus aus dem beſſern Leimen das Herz knetete, zeige Er ſich erlauchter Ahnen
19*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0299"n="291"/>
wie dem einheimiſchen Kriegsvolk die Suppen zu kochen<lb/>
und die verklommenen Gliedmaßen zu wärmen. Was<lb/>
von dem Durchmarſch in den früheren Schulſtuben von<lb/>
Kloſter Amelungsborn zurückgeblieben war, das war eitel<lb/>ſcheußlicher Unrath, teufliſcher Hohn, Stanck und Muth¬<lb/>
willen — ein Spott auf alle klöſterliche und pädago¬<lb/>
giſche Zucht und Reinlichkeit. Magiſter Buchius wendete<lb/>ſchaudernd den Blick nach Oben und hielt trotz allem,<lb/>
was er ſchon in ſeinem Leben und vor allem am heu¬<lb/>
tigen Tage hatte riechen müſſen, die Naſe zu.</p><lb/><p>Er wäre faſt umgekehrt am Fuße der letzten leiter¬<lb/>
artigen Stiege, die zu ſeinem Winkel unter dem Dache<lb/>
führte; aber ſein tapfer Herz litt es denn doch nicht,<lb/>
daß der ſchwache Leib nachgab.</p><lb/><p>„Er liegt draußen im Sumpf und Moraſt, der letzte<lb/>
Schüler der großen Schule zu Amelungsborn. Er der<lb/><hirendition="#aq">Decurio</hi>, der Erſte unter Zehnen — was ſage ich: Er,<lb/><hirendition="#aq">Primus e viginti</hi>— Er der <hirendition="#aq">Centurio</hi>, der Oberſte<lb/>
unter Hunderten — der ſchlimmſte und der beſte von<lb/>
Allen. Schäme Er ſich, alter überflüſſiger <hirendition="#aq">ludimagister</hi>,<lb/>
alter ungebraucht verbrauchter Schulmeiſter, daß Er heute,<lb/>
heute — heute noch ein Grauen und einen Ekel verſpüren<lb/>
kann und ſich mit Kummer um Seine Impedimenta,<lb/>
Sein armſelig Lebensgepäck, Seine thörichten Sieben¬<lb/>ſachen das Herz beſchweren will! Buchius, jetzo iſt<lb/>
Seine Zeit. Nun gedenke Er der Stoa, nun zeige Er,<lb/>
daß ihm der Titan, der hohe Prometheus aus dem beſſern<lb/>
Leimen das Herz knetete, zeige Er ſich erlauchter Ahnen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">19*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[291/0299]
wie dem einheimiſchen Kriegsvolk die Suppen zu kochen
und die verklommenen Gliedmaßen zu wärmen. Was
von dem Durchmarſch in den früheren Schulſtuben von
Kloſter Amelungsborn zurückgeblieben war, das war eitel
ſcheußlicher Unrath, teufliſcher Hohn, Stanck und Muth¬
willen — ein Spott auf alle klöſterliche und pädago¬
giſche Zucht und Reinlichkeit. Magiſter Buchius wendete
ſchaudernd den Blick nach Oben und hielt trotz allem,
was er ſchon in ſeinem Leben und vor allem am heu¬
tigen Tage hatte riechen müſſen, die Naſe zu.
Er wäre faſt umgekehrt am Fuße der letzten leiter¬
artigen Stiege, die zu ſeinem Winkel unter dem Dache
führte; aber ſein tapfer Herz litt es denn doch nicht,
daß der ſchwache Leib nachgab.
„Er liegt draußen im Sumpf und Moraſt, der letzte
Schüler der großen Schule zu Amelungsborn. Er der
Decurio, der Erſte unter Zehnen — was ſage ich: Er,
Primus e viginti — Er der Centurio, der Oberſte
unter Hunderten — der ſchlimmſte und der beſte von
Allen. Schäme Er ſich, alter überflüſſiger ludimagister,
alter ungebraucht verbrauchter Schulmeiſter, daß Er heute,
heute — heute noch ein Grauen und einen Ekel verſpüren
kann und ſich mit Kummer um Seine Impedimenta,
Sein armſelig Lebensgepäck, Seine thörichten Sieben¬
ſachen das Herz beſchweren will! Buchius, jetzo iſt
Seine Zeit. Nun gedenke Er der Stoa, nun zeige Er,
daß ihm der Titan, der hohe Prometheus aus dem beſſern
Leimen das Herz knetete, zeige Er ſich erlauchter Ahnen
19*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/299>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.