"Diese Bewegung ließ uns muthmaaßen, daß der Herr Herzog Ferdinand von Braunschweig sich dort lagern wollte, um die noch übrigen Lebensmittel in der Gegend aufzuzehren," klagt ein französischer Feld¬ bericht aus dem Spätherbst des Jahres 1761, ehe beide kriegsführenden Parteien zum vorletzten Male die Winterquartiere bezogen und sich häuslich und gemüthlich darin einrichteten. Du barmherziger Himmel, die "noch übrigen Lebensmittel"! Was hatten diese scheuen, be¬ scheidenen, schämigen, mit Allem zufriedenen Verbün¬ deten der Frau Kaiserin-Königin Maria Theresia, diese liebsten Gäste des deutschen Volkes Seiner Hochfürst¬ lichen Durchlaucht dem armen Herzog Ferdinand von Braunschweig noch viel übrig gelassen an Nahrung für ihn selbst, seine Leute und sein Vieh, sowohl am linken wie am rechten Ufer der Weser, sowohl in Westfalen wie in Ostfalen? Und sie hatten doch wahrlich auch den Klosteramtmann zu Amelungsborn nicht gefragt, was ihm entbehrlich sei zum Unterhalt seiner selbst, seiner Leute und seines Viehs.
Drittes Kapitel.
„Dieſe Bewegung ließ uns muthmaaßen, daß der Herr Herzog Ferdinand von Braunſchweig ſich dort lagern wollte, um die noch übrigen Lebensmittel in der Gegend aufzuzehren,“ klagt ein franzöſiſcher Feld¬ bericht aus dem Spätherbſt des Jahres 1761, ehe beide kriegsführenden Parteien zum vorletzten Male die Winterquartiere bezogen und ſich häuslich und gemüthlich darin einrichteten. Du barmherziger Himmel, die „noch übrigen Lebensmittel“! Was hatten dieſe ſcheuen, be¬ ſcheidenen, ſchämigen, mit Allem zufriedenen Verbün¬ deten der Frau Kaiſerin-Königin Maria Thereſia, dieſe liebſten Gäſte des deutſchen Volkes Seiner Hochfürſt¬ lichen Durchlaucht dem armen Herzog Ferdinand von Braunſchweig noch viel übrig gelaſſen an Nahrung für ihn ſelbſt, ſeine Leute und ſein Vieh, ſowohl am linken wie am rechten Ufer der Weſer, ſowohl in Weſtfalen wie in Oſtfalen? Und ſie hatten doch wahrlich auch den Kloſteramtmann zu Amelungsborn nicht gefragt, was ihm entbehrlich ſei zum Unterhalt ſeiner ſelbſt, ſeiner Leute und ſeines Viehs.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0029"n="[21]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Drittes Kapitel.</hi><lb/></head><p>„Dieſe Bewegung ließ uns muthmaaßen, daß der<lb/>
Herr Herzog Ferdinand von Braunſchweig ſich dort<lb/>
lagern wollte, um die noch übrigen Lebensmittel in<lb/>
der Gegend aufzuzehren,“ klagt ein franzöſiſcher Feld¬<lb/>
bericht aus dem Spätherbſt des Jahres 1761, ehe beide<lb/>
kriegsführenden Parteien zum vorletzten Male die<lb/>
Winterquartiere bezogen und ſich häuslich und gemüthlich<lb/>
darin einrichteten. Du barmherziger Himmel, die „noch<lb/>
übrigen Lebensmittel“! Was hatten dieſe ſcheuen, be¬<lb/>ſcheidenen, ſchämigen, mit Allem zufriedenen Verbün¬<lb/>
deten der Frau Kaiſerin-Königin Maria Thereſia, dieſe<lb/>
liebſten Gäſte des deutſchen Volkes Seiner Hochfürſt¬<lb/>
lichen Durchlaucht dem armen Herzog Ferdinand von<lb/>
Braunſchweig noch viel übrig gelaſſen an Nahrung für<lb/>
ihn ſelbſt, ſeine Leute und ſein Vieh, ſowohl am<lb/>
linken wie am rechten Ufer der Weſer, ſowohl in<lb/>
Weſtfalen wie in Oſtfalen? Und ſie hatten doch<lb/>
wahrlich auch den Kloſteramtmann zu Amelungsborn<lb/>
nicht gefragt, was ihm entbehrlich ſei zum Unterhalt<lb/>ſeiner ſelbſt, ſeiner Leute und ſeines Viehs.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[21]/0029]
Drittes Kapitel.
„Dieſe Bewegung ließ uns muthmaaßen, daß der
Herr Herzog Ferdinand von Braunſchweig ſich dort
lagern wollte, um die noch übrigen Lebensmittel in
der Gegend aufzuzehren,“ klagt ein franzöſiſcher Feld¬
bericht aus dem Spätherbſt des Jahres 1761, ehe beide
kriegsführenden Parteien zum vorletzten Male die
Winterquartiere bezogen und ſich häuslich und gemüthlich
darin einrichteten. Du barmherziger Himmel, die „noch
übrigen Lebensmittel“! Was hatten dieſe ſcheuen, be¬
ſcheidenen, ſchämigen, mit Allem zufriedenen Verbün¬
deten der Frau Kaiſerin-Königin Maria Thereſia, dieſe
liebſten Gäſte des deutſchen Volkes Seiner Hochfürſt¬
lichen Durchlaucht dem armen Herzog Ferdinand von
Braunſchweig noch viel übrig gelaſſen an Nahrung für
ihn ſelbſt, ſeine Leute und ſein Vieh, ſowohl am
linken wie am rechten Ufer der Weſer, ſowohl in
Weſtfalen wie in Oſtfalen? Und ſie hatten doch
wahrlich auch den Kloſteramtmann zu Amelungsborn
nicht gefragt, was ihm entbehrlich ſei zum Unterhalt
ſeiner ſelbſt, ſeiner Leute und ſeines Viehs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/29>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.