Er ist insolvent gestorben der Sieger von Crefeld und Minden, der mildherzige Gutsherr von Vechelde, der gute Herzog Ferdinand von Braunschweig. Nun liegt er schon lange im Dome zu Braunschweig in der Gruft, über welcher geschrieben steht: Hic finis invidiae, persecutionis et querelae, und er liegt da in einem Hemde, das von rechtswegen nicht ihm, sondern seinen Gläubigern gehörte. Er hat im Laufe seines Lebens nicht bloß die silbernen Knöpfe von seinem Uniforms¬ rocke weggegeben, er hat auch wohl den Rock selber ver¬ schenkt, wenn er "ein Elend nicht länger ansehen" konnte. Er hat nach und nach Alles weggeschenkt, was er an irdischem Eigenthum besaß; denn es ist ihm viel Elend auf seinem Wege durch's Leben begegnet; im Kriege wie im Frieden, auf seinen Schlachtfeldern wie auf den Roggen- und Weizenfeldern um Haus und Dorf Vechelde.
Der alte Fritz hat ihm seinerzeit auch den Stuhl vor die Thür gestellt, nach dem siebenjährigen Kriege natürlich, und hat ihn höchstens für einen fou genereux erklärt; und der Neffe Karl Wilhelm Ferdinand hat ihn
Einundzwanzigſtes Kapitel.
Er iſt inſolvent geſtorben der Sieger von Crefeld und Minden, der mildherzige Gutsherr von Vechelde, der gute Herzog Ferdinand von Braunſchweig. Nun liegt er ſchon lange im Dome zu Braunſchweig in der Gruft, über welcher geſchrieben ſteht: Hic finis invidiae, persecutionis et querelae, und er liegt da in einem Hemde, das von rechtswegen nicht ihm, ſondern ſeinen Gläubigern gehörte. Er hat im Laufe ſeines Lebens nicht bloß die ſilbernen Knöpfe von ſeinem Uniforms¬ rocke weggegeben, er hat auch wohl den Rock ſelber ver¬ ſchenkt, wenn er „ein Elend nicht länger anſehen“ konnte. Er hat nach und nach Alles weggeſchenkt, was er an irdiſchem Eigenthum beſaß; denn es iſt ihm viel Elend auf ſeinem Wege durch's Leben begegnet; im Kriege wie im Frieden, auf ſeinen Schlachtfeldern wie auf den Roggen- und Weizenfeldern um Haus und Dorf Vechelde.
Der alte Fritz hat ihm ſeinerzeit auch den Stuhl vor die Thür geſtellt, nach dem ſiebenjährigen Kriege natürlich, und hat ihn höchſtens für einen fou genereux erklärt; und der Neffe Karl Wilhelm Ferdinand hat ihn
<TEI><text><body><pbfacs="#f0251"n="[243]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Einundzwanzigſtes Kapitel.</hi><lb/></head><p>Er iſt inſolvent geſtorben der Sieger von Crefeld<lb/>
und Minden, der mildherzige Gutsherr von Vechelde,<lb/>
der gute Herzog Ferdinand von Braunſchweig. Nun<lb/>
liegt er ſchon lange im Dome zu Braunſchweig in der<lb/>
Gruft, über welcher geſchrieben ſteht: <hirendition="#aq">Hic finis invidiae,<lb/>
persecutionis et querelae</hi>, und er liegt da in einem<lb/>
Hemde, das von rechtswegen nicht ihm, ſondern ſeinen<lb/>
Gläubigern gehörte. Er hat im Laufe ſeines Lebens<lb/>
nicht bloß die ſilbernen Knöpfe von ſeinem Uniforms¬<lb/>
rocke weggegeben, er hat auch wohl den Rock ſelber ver¬<lb/>ſchenkt, wenn er „ein Elend nicht länger anſehen“ konnte.<lb/>
Er hat nach und nach Alles weggeſchenkt, was er an<lb/>
irdiſchem Eigenthum beſaß; denn es iſt ihm viel Elend<lb/>
auf ſeinem Wege durch's Leben begegnet; im Kriege<lb/>
wie im Frieden, auf ſeinen Schlachtfeldern wie auf den<lb/>
Roggen- und Weizenfeldern um Haus und Dorf Vechelde.<lb/></p><p>Der alte Fritz hat ihm ſeinerzeit auch den Stuhl<lb/>
vor die Thür geſtellt, nach dem ſiebenjährigen Kriege<lb/>
natürlich, und hat ihn höchſtens für einen <hirendition="#aq">fou genereux</hi><lb/>
erklärt; und der Neffe Karl Wilhelm Ferdinand hat ihn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[243]/0251]
Einundzwanzigſtes Kapitel.
Er iſt inſolvent geſtorben der Sieger von Crefeld
und Minden, der mildherzige Gutsherr von Vechelde,
der gute Herzog Ferdinand von Braunſchweig. Nun
liegt er ſchon lange im Dome zu Braunſchweig in der
Gruft, über welcher geſchrieben ſteht: Hic finis invidiae,
persecutionis et querelae, und er liegt da in einem
Hemde, das von rechtswegen nicht ihm, ſondern ſeinen
Gläubigern gehörte. Er hat im Laufe ſeines Lebens
nicht bloß die ſilbernen Knöpfe von ſeinem Uniforms¬
rocke weggegeben, er hat auch wohl den Rock ſelber ver¬
ſchenkt, wenn er „ein Elend nicht länger anſehen“ konnte.
Er hat nach und nach Alles weggeſchenkt, was er an
irdiſchem Eigenthum beſaß; denn es iſt ihm viel Elend
auf ſeinem Wege durch's Leben begegnet; im Kriege
wie im Frieden, auf ſeinen Schlachtfeldern wie auf den
Roggen- und Weizenfeldern um Haus und Dorf Vechelde.
Der alte Fritz hat ihm ſeinerzeit auch den Stuhl
vor die Thür geſtellt, nach dem ſiebenjährigen Kriege
natürlich, und hat ihn höchſtens für einen fou genereux
erklärt; und der Neffe Karl Wilhelm Ferdinand hat ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. [243]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/251>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.