zwischen der Weser und der Leine hatte er das bittere Brod des Präceptorenthums des achtzehnten Jahrhun¬ derts gegessen und zuletzt -- vor Jahren, Jahren, Jahren -- sehr verhungert an die Pforte geklopft, durch die sein Ahnherr vordem in Würden ein- und ausgegangen war.
Wohl mit seines Familien-Namens und des Ahn¬ herrn wegen hatte man ihm diese Thür nicht auch vor der Nase zugeschlagen; sondern ihn durch sie eingelassen und ihn zuerst auf Probe und sodann aus Gewohnheit, Mitleid und um immer einen Sündenbock zur Hand zu haben, im Lehrer-Convent behalten. Der Cötus aber hatte ihn sofort bei seinem Taufnamen gefaßt und ihn als "Vater Noah" gewürdigt -- wenn auch leider mehr im Sinn des bösen Ham als des braven Sem und des biederen Japhet. Daß die Generationen von Schulbuben, die während seiner Lehrthätigkeit im Kloster vor seinem Katheder in der Quinta vorüber¬ gingen, nicht auch so schwarz wurden wie die Nach¬ kommen des schlimmen Ham, ob ihrer Versündigungen an ihm, das war ein Wunder. Verdient hätten sie es sämmtlich.
Als Dreißigjähriger war er gekommen, nun war er den Sechzigen nahe und hatte also ein Menschenalter im Dienst der hohen Schule zu Amelungsborn hinge¬ bracht. Seltsamerweise konnte man eigentlich nicht sagen, daß diese Jahre wie römische Feldzüge doppelt gezählt hatten. Er konnte trotz ihnen ein recht alter
Raabe, Das Odfeld. 2
zwiſchen der Weſer und der Leine hatte er das bittere Brod des Präceptorenthums des achtzehnten Jahrhun¬ derts gegeſſen und zuletzt — vor Jahren, Jahren, Jahren — ſehr verhungert an die Pforte geklopft, durch die ſein Ahnherr vordem in Würden ein- und ausgegangen war.
Wohl mit ſeines Familien-Namens und des Ahn¬ herrn wegen hatte man ihm dieſe Thür nicht auch vor der Naſe zugeſchlagen; ſondern ihn durch ſie eingelaſſen und ihn zuerſt auf Probe und ſodann aus Gewohnheit, Mitleid und um immer einen Sündenbock zur Hand zu haben, im Lehrer-Convent behalten. Der Cötus aber hatte ihn ſofort bei ſeinem Taufnamen gefaßt und ihn als „Vater Noah“ gewürdigt — wenn auch leider mehr im Sinn des böſen Ham als des braven Sem und des biederen Japhet. Daß die Generationen von Schulbuben, die während ſeiner Lehrthätigkeit im Kloſter vor ſeinem Katheder in der Quinta vorüber¬ gingen, nicht auch ſo ſchwarz wurden wie die Nach¬ kommen des ſchlimmen Ham, ob ihrer Verſündigungen an ihm, das war ein Wunder. Verdient hätten ſie es ſämmtlich.
Als Dreißigjähriger war er gekommen, nun war er den Sechzigen nahe und hatte alſo ein Menſchenalter im Dienſt der hohen Schule zu Amelungsborn hinge¬ bracht. Seltſamerweiſe konnte man eigentlich nicht ſagen, daß dieſe Jahre wie römiſche Feldzüge doppelt gezählt hatten. Er konnte trotz ihnen ein recht alter
Raabe, Das Odfeld. 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"n="17"/>
zwiſchen der Weſer und der Leine hatte er das bittere<lb/>
Brod des Präceptorenthums des achtzehnten Jahrhun¬<lb/>
derts gegeſſen und zuletzt — vor Jahren, Jahren,<lb/>
Jahren —ſehr verhungert an die Pforte geklopft,<lb/>
durch die ſein Ahnherr vordem in Würden ein- und<lb/>
ausgegangen war.</p><lb/><p>Wohl mit ſeines Familien-Namens und des Ahn¬<lb/>
herrn wegen hatte man ihm dieſe Thür nicht auch vor<lb/>
der Naſe zugeſchlagen; ſondern ihn durch ſie eingelaſſen<lb/>
und ihn zuerſt auf Probe und ſodann aus Gewohnheit,<lb/>
Mitleid und um immer einen Sündenbock zur Hand<lb/>
zu haben, im Lehrer-Convent behalten. Der Cötus<lb/>
aber hatte ihn ſofort bei ſeinem Taufnamen gefaßt<lb/>
und ihn als „Vater Noah“ gewürdigt — wenn auch<lb/>
leider mehr im Sinn des böſen Ham als des braven<lb/>
Sem und des biederen Japhet. Daß die Generationen<lb/>
von Schulbuben, die während ſeiner Lehrthätigkeit im<lb/>
Kloſter vor ſeinem Katheder in der Quinta vorüber¬<lb/>
gingen, nicht auch ſo ſchwarz wurden wie die Nach¬<lb/>
kommen des ſchlimmen Ham, ob ihrer Verſündigungen<lb/>
an ihm, das war ein Wunder. Verdient hätten ſie es<lb/>ſämmtlich.</p><lb/><p>Als Dreißigjähriger war er gekommen, nun war er<lb/>
den Sechzigen nahe und hatte alſo ein Menſchenalter<lb/>
im Dienſt der hohen Schule zu Amelungsborn hinge¬<lb/>
bracht. Seltſamerweiſe konnte man eigentlich nicht<lb/>ſagen, daß dieſe Jahre wie römiſche Feldzüge doppelt<lb/>
gezählt hatten. Er konnte trotz ihnen ein recht alter<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Raabe</hi>, Das Odfeld. 2<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[17/0025]
zwiſchen der Weſer und der Leine hatte er das bittere
Brod des Präceptorenthums des achtzehnten Jahrhun¬
derts gegeſſen und zuletzt — vor Jahren, Jahren,
Jahren — ſehr verhungert an die Pforte geklopft,
durch die ſein Ahnherr vordem in Würden ein- und
ausgegangen war.
Wohl mit ſeines Familien-Namens und des Ahn¬
herrn wegen hatte man ihm dieſe Thür nicht auch vor
der Naſe zugeſchlagen; ſondern ihn durch ſie eingelaſſen
und ihn zuerſt auf Probe und ſodann aus Gewohnheit,
Mitleid und um immer einen Sündenbock zur Hand
zu haben, im Lehrer-Convent behalten. Der Cötus
aber hatte ihn ſofort bei ſeinem Taufnamen gefaßt
und ihn als „Vater Noah“ gewürdigt — wenn auch
leider mehr im Sinn des böſen Ham als des braven
Sem und des biederen Japhet. Daß die Generationen
von Schulbuben, die während ſeiner Lehrthätigkeit im
Kloſter vor ſeinem Katheder in der Quinta vorüber¬
gingen, nicht auch ſo ſchwarz wurden wie die Nach¬
kommen des ſchlimmen Ham, ob ihrer Verſündigungen
an ihm, das war ein Wunder. Verdient hätten ſie es
ſämmtlich.
Als Dreißigjähriger war er gekommen, nun war er
den Sechzigen nahe und hatte alſo ein Menſchenalter
im Dienſt der hohen Schule zu Amelungsborn hinge¬
bracht. Seltſamerweiſe konnte man eigentlich nicht
ſagen, daß dieſe Jahre wie römiſche Feldzüge doppelt
gezählt hatten. Er konnte trotz ihnen ein recht alter
Raabe, Das Odfeld. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/25>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.