Flintenläufen nach Rechts, nach Links hin eine Ohrfeige um die andere vertheilend.
"Ihr unpolirten Lümmel, hat Euch König Fritze dazu hergerufen?" fragte sie. "So'n verzotteltes, hosen¬ loses, rothhaariges Lumpenvolk? Da -- da -- da! Wart' ich werde euch kuranzen, ihr Kannibalen! Ihr wollt unsere Alliirten, unsere liebsten besten Freunde sein? Ich danke für euch und lobe mir meine Fran¬ zosen zu Pferde und zu Fuße. Selber die Luckner'schen sind mir noch lieber, als ihr Waldteufel, ihr Uriane, ihr Grobiane, ihr indianisches dudelsackrattenfängerisches Taterngesindel!"
Die überseeischen Wilden lachten ziemlich gutmüthig über die erboste, die wuthentbrannte Schöne; und das Abenteuer fing dann erst an eine schlimmere Wendung zu nehmen, als man auch das Wieschen und den Knecht Heinrich Schelze aus dem Berge hervorgeholt hatte.
Die schottischen Gebirgsleute wußten es, wie man Felsenhöhlen auszusuchen habe. Sie schlugen Feuer und schickten ihre Schmächtigsten mit den Messern zwischen den Zähnen und einem dürren, harzigen, in Flammen gesetzten Tannenast in die Tiefe und Dunkel¬ heit zu genauerer Nachforschung nach Kriegsbeute oder auch nur nothdürftigem weiterem Marschproviant: Deil tak the hindmost! Guid speed the wark! ....
Es flog des Magisters Laterne an's Tageslicht, der französische Tornister und der deutsche Ranzen. Sie
Flintenläufen nach Rechts, nach Links hin eine Ohrfeige um die andere vertheilend.
„Ihr unpolirten Lümmel, hat Euch König Fritze dazu hergerufen?“ fragte ſie. „So'n verzotteltes, hoſen¬ loſes, rothhaariges Lumpenvolk? Da — da — da! Wart' ich werde euch kuranzen, ihr Kannibalen! Ihr wollt unſere Alliirten, unſere liebſten beſten Freunde ſein? Ich danke für euch und lobe mir meine Fran¬ zoſen zu Pferde und zu Fuße. Selber die Luckner'ſchen ſind mir noch lieber, als ihr Waldteufel, ihr Uriane, ihr Grobiane, ihr indianiſches dudelſackrattenfängeriſches Taterngeſindel!“
Die überſeeiſchen Wilden lachten ziemlich gutmüthig über die erboſte, die wuthentbrannte Schöne; und das Abenteuer fing dann erſt an eine ſchlimmere Wendung zu nehmen, als man auch das Wieſchen und den Knecht Heinrich Schelze aus dem Berge hervorgeholt hatte.
Die ſchottiſchen Gebirgsleute wußten es, wie man Felſenhöhlen auszuſuchen habe. Sie ſchlugen Feuer und ſchickten ihre Schmächtigſten mit den Meſſern zwiſchen den Zähnen und einem dürren, harzigen, in Flammen geſetzten Tannenaſt in die Tiefe und Dunkel¬ heit zu genauerer Nachforſchung nach Kriegsbeute oder auch nur nothdürftigem weiterem Marſchproviant: Deil tak the hindmost! Guid speed the wark! ....
Es flog des Magiſters Laterne an's Tageslicht, der franzöſiſche Torniſter und der deutſche Ranzen. Sie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0240"n="232"/>
Flintenläufen nach Rechts, nach Links hin eine Ohrfeige<lb/>
um die andere vertheilend.</p><lb/><p>„Ihr unpolirten Lümmel, hat Euch König Fritze<lb/>
dazu hergerufen?“ fragte ſie. „So'n verzotteltes, hoſen¬<lb/>
loſes, rothhaariges Lumpenvolk? Da — da — da!<lb/>
Wart' ich werde euch kuranzen, ihr Kannibalen! Ihr<lb/>
wollt unſere Alliirten, unſere liebſten beſten Freunde<lb/>ſein? Ich danke für euch und lobe mir meine Fran¬<lb/>
zoſen zu Pferde und zu Fuße. Selber die Luckner'ſchen<lb/>ſind mir noch lieber, als ihr Waldteufel, ihr Uriane,<lb/>
ihr Grobiane, ihr indianiſches dudelſackrattenfängeriſches<lb/>
Taterngeſindel!“</p><lb/><p>Die überſeeiſchen Wilden lachten ziemlich gutmüthig<lb/>
über die erboſte, die wuthentbrannte Schöne; und das<lb/>
Abenteuer fing dann erſt an eine ſchlimmere Wendung<lb/>
zu nehmen, als man auch das Wieſchen und den<lb/>
Knecht Heinrich Schelze aus dem Berge hervorgeholt<lb/>
hatte.</p><lb/><p>Die ſchottiſchen Gebirgsleute wußten es, wie man<lb/>
Felſenhöhlen auszuſuchen habe. Sie ſchlugen Feuer<lb/>
und ſchickten ihre Schmächtigſten mit den Meſſern<lb/>
zwiſchen den Zähnen und einem dürren, harzigen, in<lb/>
Flammen geſetzten Tannenaſt in die Tiefe und Dunkel¬<lb/>
heit zu genauerer Nachforſchung nach Kriegsbeute oder<lb/>
auch nur nothdürftigem weiterem Marſchproviant: <hirendition="#aq">Deil<lb/>
tak the hindmost</hi>! <hirendition="#aq">Guid speed the wark</hi>! ....</p><lb/><p>Es flog des Magiſters Laterne an's Tageslicht, der<lb/>
franzöſiſche Torniſter und der deutſche Ranzen. Sie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[232/0240]
Flintenläufen nach Rechts, nach Links hin eine Ohrfeige
um die andere vertheilend.
„Ihr unpolirten Lümmel, hat Euch König Fritze
dazu hergerufen?“ fragte ſie. „So'n verzotteltes, hoſen¬
loſes, rothhaariges Lumpenvolk? Da — da — da!
Wart' ich werde euch kuranzen, ihr Kannibalen! Ihr
wollt unſere Alliirten, unſere liebſten beſten Freunde
ſein? Ich danke für euch und lobe mir meine Fran¬
zoſen zu Pferde und zu Fuße. Selber die Luckner'ſchen
ſind mir noch lieber, als ihr Waldteufel, ihr Uriane,
ihr Grobiane, ihr indianiſches dudelſackrattenfängeriſches
Taterngeſindel!“
Die überſeeiſchen Wilden lachten ziemlich gutmüthig
über die erboſte, die wuthentbrannte Schöne; und das
Abenteuer fing dann erſt an eine ſchlimmere Wendung
zu nehmen, als man auch das Wieſchen und den
Knecht Heinrich Schelze aus dem Berge hervorgeholt
hatte.
Die ſchottiſchen Gebirgsleute wußten es, wie man
Felſenhöhlen auszuſuchen habe. Sie ſchlugen Feuer
und ſchickten ihre Schmächtigſten mit den Meſſern
zwiſchen den Zähnen und einem dürren, harzigen, in
Flammen geſetzten Tannenaſt in die Tiefe und Dunkel¬
heit zu genauerer Nachforſchung nach Kriegsbeute oder
auch nur nothdürftigem weiterem Marſchproviant: Deil
tak the hindmost! Guid speed the wark! ....
Es flog des Magiſters Laterne an's Tageslicht, der
franzöſiſche Torniſter und der deutſche Ranzen. Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/240>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.