Eine schöne Narbe bringe ich für mein Theil aus der glorreichen Bataille heute. Ja, rufe der Herr Magister da unten nur aus seiner Caverna! An meinen Rock¬ schooß will er sich hängen? Merci -- merde! Vivat der Tod für's Vaterland! pro duce -- pro rege. Zum Teufel mit allen Frauenzimmern. Dulce et decorum est -- So 'ne Wildkatze! ausgestopft im Glaskasten möchte ich sie jetzo haben und nimmer anders! Da kriecht der alte Herr richtig zu Tage, und mein Mädchen, ma belle, ma Princesse ihm nach. Du mein Gott, kann sich der Welt allerhöchste Schönheit und Lieblich¬ keit so in einen wüthigen Satan verwandeln? Für solch Confekt danke ich in alle Ewigkeit. Kochen Sie sich Jungfer Nichte sauer, Herr Klosteramtmann von Amelungsborn!"
Es war ihm einerlei was ihm in den Hals kam; aber singen -- brüllen mußte er; und da war der Halberstädter Grenadier immer wieder der rechte Mann:
Zu rächen jeden Tropfen Blut, Der unter Bevern floß, War Alles Feuer, schäumte Wuth, Schnob Rache Mann und Roß!
Aber im Begriff sich in das Lennethal und den heu¬ tigen Schlachttumult des guten Herzogs Ferdinand von Bevern hinunter zu stürzen, spürte er plötzlich nicht die Hand des Magisters Buchius an seinem Rockschooß, sondern wahrlich eine gröbere Faust an seinem Rock¬ kragen.
Eine ſchöne Narbe bringe ich für mein Theil aus der glorreichen Bataille heute. Ja, rufe der Herr Magiſter da unten nur aus ſeiner Caverna! An meinen Rock¬ ſchooß will er ſich hängen? Merci — merde! Vivat der Tod für's Vaterland! pro duce — pro rege. Zum Teufel mit allen Frauenzimmern. Dulce et decorum est — So 'ne Wildkatze! ausgeſtopft im Glaskaſten möchte ich ſie jetzo haben und nimmer anders! Da kriecht der alte Herr richtig zu Tage, und mein Mädchen, ma belle, ma Princesse ihm nach. Du mein Gott, kann ſich der Welt allerhöchſte Schönheit und Lieblich¬ keit ſo in einen wüthigen Satan verwandeln? Für ſolch Confekt danke ich in alle Ewigkeit. Kochen Sie ſich Jungfer Nichte ſauer, Herr Kloſteramtmann von Amelungsborn!“
Es war ihm einerlei was ihm in den Hals kam; aber ſingen — brüllen mußte er; und da war der Halberſtädter Grenadier immer wieder der rechte Mann:
Zu rächen jeden Tropfen Blut, Der unter Bevern floß, War Alles Feuer, ſchäumte Wuth, Schnob Rache Mann und Roß!
Aber im Begriff ſich in das Lennethal und den heu¬ tigen Schlachttumult des guten Herzogs Ferdinand von Bevern hinunter zu ſtürzen, ſpürte er plötzlich nicht die Hand des Magiſters Buchius an ſeinem Rockſchooß, ſondern wahrlich eine gröbere Fauſt an ſeinem Rock¬ kragen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0237"n="229"/>
Eine ſchöne Narbe bringe ich für mein Theil aus der<lb/>
glorreichen Bataille heute. Ja, rufe der Herr Magiſter<lb/>
da unten nur aus ſeiner Caverna! An meinen Rock¬<lb/>ſchooß will er ſich hängen? <hirendition="#aq">Merci</hi>—<hirendition="#aq">merde</hi>! Vivat<lb/>
der Tod für's Vaterland! <hirendition="#aq">pro duce</hi>—<hirendition="#aq">pro rege</hi>. Zum<lb/>
Teufel mit allen Frauenzimmern. <hirendition="#aq">Dulce et decorum<lb/>
est</hi>— So 'ne Wildkatze! ausgeſtopft im Glaskaſten<lb/>
möchte ich ſie jetzo haben und nimmer anders! Da<lb/>
kriecht der alte Herr richtig zu Tage, und mein Mädchen,<lb/><hirendition="#aq">ma belle, ma Princesse</hi> ihm nach. Du mein Gott,<lb/>
kann ſich der Welt allerhöchſte Schönheit und Lieblich¬<lb/>
keit ſo in einen wüthigen Satan verwandeln? Für<lb/>ſolch Confekt danke ich in alle Ewigkeit. Kochen Sie<lb/>ſich Jungfer Nichte ſauer, Herr Kloſteramtmann von<lb/>
Amelungsborn!“</p><lb/><p>Es war ihm einerlei was ihm in den Hals kam;<lb/>
aber ſingen — brüllen mußte er; und da war der<lb/>
Halberſtädter Grenadier immer wieder der rechte Mann:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Zu rächen jeden Tropfen Blut,</l><lb/><l>Der unter <hirendition="#g">Bevern</hi> floß,</l><lb/><l>War Alles Feuer, ſchäumte Wuth,</l><lb/><l>Schnob Rache Mann und Roß!</l><lb/></lg><p>Aber im Begriff ſich in das Lennethal und den heu¬<lb/>
tigen Schlachttumult des guten Herzogs Ferdinand von<lb/>
Bevern hinunter zu ſtürzen, ſpürte er plötzlich nicht die<lb/>
Hand des Magiſters Buchius an ſeinem Rockſchooß,<lb/>ſondern wahrlich eine gröbere Fauſt an ſeinem Rock¬<lb/>
kragen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[229/0237]
Eine ſchöne Narbe bringe ich für mein Theil aus der
glorreichen Bataille heute. Ja, rufe der Herr Magiſter
da unten nur aus ſeiner Caverna! An meinen Rock¬
ſchooß will er ſich hängen? Merci — merde! Vivat
der Tod für's Vaterland! pro duce — pro rege. Zum
Teufel mit allen Frauenzimmern. Dulce et decorum
est — So 'ne Wildkatze! ausgeſtopft im Glaskaſten
möchte ich ſie jetzo haben und nimmer anders! Da
kriecht der alte Herr richtig zu Tage, und mein Mädchen,
ma belle, ma Princesse ihm nach. Du mein Gott,
kann ſich der Welt allerhöchſte Schönheit und Lieblich¬
keit ſo in einen wüthigen Satan verwandeln? Für
ſolch Confekt danke ich in alle Ewigkeit. Kochen Sie
ſich Jungfer Nichte ſauer, Herr Kloſteramtmann von
Amelungsborn!“
Es war ihm einerlei was ihm in den Hals kam;
aber ſingen — brüllen mußte er; und da war der
Halberſtädter Grenadier immer wieder der rechte Mann:
Zu rächen jeden Tropfen Blut,
Der unter Bevern floß,
War Alles Feuer, ſchäumte Wuth,
Schnob Rache Mann und Roß!
Aber im Begriff ſich in das Lennethal und den heu¬
tigen Schlachttumult des guten Herzogs Ferdinand von
Bevern hinunter zu ſtürzen, ſpürte er plötzlich nicht die
Hand des Magiſters Buchius an ſeinem Rockſchooß,
ſondern wahrlich eine gröbere Fauſt an ſeinem Rock¬
kragen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/237>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.