Hülfe und gnädigen Beistand einnehmen dürfen, noch an der Elbe bei dem Gute Langeleben angetroffen haben," sprach Magister Buchius. "Ich für mein Theil glaube außer diesen auch noch drüben am Vogler bei Hohlenberg auf solche gestoßen zu sein, an der großen und an der kleinen Hohle, gegen den Butzberg zu. Was die hohle Burg bei Stadtoldendorf anbetrifft --"
"Herre," unterbrach hier, wahrscheinlich hastig sich aus den Armen seines Wieschens aufrichtend, der Knecht Heinrich Schelze, "Herre, Herr Magister, die Unter¬ kommen und Höhlungen da im Stein stammen nicht von den alten, lange verstorbenen Bärenhäutern! Man soll eigentlich lieber nicht davon sprechen. Sie haben's nicht gerne; aber die darin gewohnt haben, die wohnen heute noch darin. Ich habe selber Einen von ihnen am hellen heißen Mittage sitzen sehen -- am hellen lichten Mittage, um Johanni, so um die Siebenschläfer und Peter und Paul herum, mitten im Sommer, mitten am Mittage."
"Jeses, Heinrich!" rief Wieschen;-- "ich bin nicht dabei gewesen, Mademoisell Selinde," lachte Thedel von Münchhausen. Der Magister Buchius aber fragte ernst¬ haftiglich:
"Was -- wen hat Er sitzen sehen, Schelze?"
"Einen von ihnen -- den Kleinen, Herre! Auf der hohlen Burg unter der Homburg! Er saß bei seinem Loch und ließ die Beine baumeln. Wie ein dreijährig Kind mit einem alten, alten Kopf und
Hülfe und gnädigen Beiſtand einnehmen dürfen, noch an der Elbe bei dem Gute Langeleben angetroffen haben,“ ſprach Magiſter Buchius. „Ich für mein Theil glaube außer dieſen auch noch drüben am Vogler bei Hohlenberg auf ſolche geſtoßen zu ſein, an der großen und an der kleinen Hohle, gegen den Butzberg zu. Was die hohle Burg bei Stadtoldendorf anbetrifft —“
„Herre,“ unterbrach hier, wahrſcheinlich haſtig ſich aus den Armen ſeines Wieſchens aufrichtend, der Knecht Heinrich Schelze, „Herre, Herr Magiſter, die Unter¬ kommen und Höhlungen da im Stein ſtammen nicht von den alten, lange verſtorbenen Bärenhäutern! Man ſoll eigentlich lieber nicht davon ſprechen. Sie haben's nicht gerne; aber die darin gewohnt haben, die wohnen heute noch darin. Ich habe ſelber Einen von ihnen am hellen heißen Mittage ſitzen ſehen — am hellen lichten Mittage, um Johanni, ſo um die Siebenſchläfer und Peter und Paul herum, mitten im Sommer, mitten am Mittage.“
„Jeſes, Heinrich!“ rief Wieſchen;— „ich bin nicht dabei geweſen, Mademoiſell Selinde,“ lachte Thedel von Münchhauſen. Der Magiſter Buchius aber fragte ernſt¬ haftiglich:
„Was — wen hat Er ſitzen ſehen, Schelze?“
„Einen von ihnen — den Kleinen, Herre! Auf der hohlen Burg unter der Homburg! Er ſaß bei ſeinem Loch und ließ die Beine baumeln. Wie ein dreijährig Kind mit einem alten, alten Kopf und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="217"/>
Hülfe und gnädigen Beiſtand einnehmen dürfen, noch<lb/>
an der Elbe bei dem Gute Langeleben angetroffen<lb/>
haben,“ſprach Magiſter Buchius. „Ich für mein Theil<lb/>
glaube außer dieſen auch noch drüben am Vogler bei<lb/>
Hohlenberg auf ſolche geſtoßen zu ſein, an der großen und<lb/>
an der kleinen Hohle, gegen den Butzberg zu. Was<lb/>
die hohle Burg bei Stadtoldendorf anbetrifft —“</p><lb/><p>„Herre,“ unterbrach hier, wahrſcheinlich haſtig ſich<lb/>
aus den Armen ſeines Wieſchens aufrichtend, der Knecht<lb/>
Heinrich Schelze, „Herre, Herr Magiſter, die Unter¬<lb/>
kommen und Höhlungen da im Stein ſtammen nicht<lb/>
von den alten, lange verſtorbenen Bärenhäutern! Man<lb/>ſoll eigentlich lieber nicht davon ſprechen. Sie haben's<lb/>
nicht gerne; aber die darin gewohnt haben, die wohnen<lb/>
heute noch darin. Ich habe ſelber Einen von ihnen<lb/>
am hellen heißen Mittage ſitzen ſehen — am hellen<lb/>
lichten Mittage, um Johanni, ſo um die Siebenſchläfer<lb/>
und Peter und Paul herum, mitten im Sommer,<lb/>
mitten am Mittage.“</p><lb/><p>„Jeſes, Heinrich!“ rief Wieſchen;—„ich bin nicht<lb/>
dabei geweſen, Mademoiſell Selinde,“ lachte Thedel von<lb/>
Münchhauſen. Der Magiſter Buchius aber fragte ernſt¬<lb/>
haftiglich:</p><lb/><p>„Was — wen hat Er ſitzen ſehen, Schelze?“</p><lb/><p>„Einen von ihnen — den Kleinen, Herre! Auf<lb/>
der hohlen Burg unter der Homburg! Er ſaß bei<lb/>ſeinem Loch und ließ die Beine baumeln. Wie ein<lb/>
dreijährig Kind mit einem alten, alten Kopf und<lb/></p><p></p></div></body></text></TEI>
[217/0225]
Hülfe und gnädigen Beiſtand einnehmen dürfen, noch
an der Elbe bei dem Gute Langeleben angetroffen
haben,“ ſprach Magiſter Buchius. „Ich für mein Theil
glaube außer dieſen auch noch drüben am Vogler bei
Hohlenberg auf ſolche geſtoßen zu ſein, an der großen und
an der kleinen Hohle, gegen den Butzberg zu. Was
die hohle Burg bei Stadtoldendorf anbetrifft —“
„Herre,“ unterbrach hier, wahrſcheinlich haſtig ſich
aus den Armen ſeines Wieſchens aufrichtend, der Knecht
Heinrich Schelze, „Herre, Herr Magiſter, die Unter¬
kommen und Höhlungen da im Stein ſtammen nicht
von den alten, lange verſtorbenen Bärenhäutern! Man
ſoll eigentlich lieber nicht davon ſprechen. Sie haben's
nicht gerne; aber die darin gewohnt haben, die wohnen
heute noch darin. Ich habe ſelber Einen von ihnen
am hellen heißen Mittage ſitzen ſehen — am hellen
lichten Mittage, um Johanni, ſo um die Siebenſchläfer
und Peter und Paul herum, mitten im Sommer,
mitten am Mittage.“
„Jeſes, Heinrich!“ rief Wieſchen;— „ich bin nicht
dabei geweſen, Mademoiſell Selinde,“ lachte Thedel von
Münchhauſen. Der Magiſter Buchius aber fragte ernſt¬
haftiglich:
„Was — wen hat Er ſitzen ſehen, Schelze?“
„Einen von ihnen — den Kleinen, Herre! Auf
der hohlen Burg unter der Homburg! Er ſaß bei
ſeinem Loch und ließ die Beine baumeln. Wie ein
dreijährig Kind mit einem alten, alten Kopf und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.