Pastor behauptet, daß diese Nation von ihrer Arbeit¬ samkeit und unverdrossenem Fleiße Gar ut sin benannt worden wäre, welches dann die Lateiner Cherusci aus¬ gesprochen hätten."
"Gar ut is et friilich balle mit ösch," murmelte Mamsell Selinde, aber:
"Vivat der Herr Pastor, der Herr Pastor Dünn¬ haupt!" klang es seltsamerweise aus dem andern Winkel der versündfluthlich-cheruskisch-kattischen Felsenhöhle. "Dies hätte ich schon wissen sollen, wenn uns auf unsern Bänken in Amelungsborn die Herren vom Katheder aus cheruskische Bärenhäuter benamseten. Faule Stricke, grobe träge Flegel, landeingeborene Schweinpelze, und -- per eminentiam -- cheruskische Bärenhäuter uns betitulirten!.. Hört Sie es nun wohl, Mademoiselle? Seit Uranfang sind wir belobt wegen Arbeitsamkeit und von wegen unverdrossenem Fleiße! Und es ist Alles stinkende Verläumdung gewesen, was man uns an übelem Geruch und Ruf aufgeladen hat seit tausend Jahren."
"Wenn Er mir jetzo eins von den warmen Bären¬ fellen, auf denen sich Seine Herren Vorfahren geräkelt haben, schaffen könnte, so wollte ich mich zum erstenmal heute bei Ihm bedanken, Thedel. Wie es aber ist, bleibe Er mir auf tausend Schritte vom Leibe, Er ist nässer und kälter als wir Alle mit seinen Zuthunlich¬ keiten."
"Herr Pastor Dünnhaupt will Behausungen unserer Vorfahren, wie wir sie heute, jetzt, durch Gottes Güte,
Paſtor behauptet, daß dieſe Nation von ihrer Arbeit¬ ſamkeit und unverdroſſenem Fleiße Gar ut ſin benannt worden wäre, welches dann die Lateiner Cheruſci aus¬ geſprochen hätten.“
„Gar ut is et friilich balle mit öſch,“ murmelte Mamſell Selinde, aber:
„Vivat der Herr Paſtor, der Herr Paſtor Dünn¬ haupt!“ klang es ſeltſamerweiſe aus dem andern Winkel der verſündfluthlich-cheruskiſch-kattiſchen Felſenhöhle. „Dies hätte ich ſchon wiſſen ſollen, wenn uns auf unſern Bänken in Amelungsborn die Herren vom Katheder aus cheruskiſche Bärenhäuter benamſeten. Faule Stricke, grobe träge Flegel, landeingeborene Schweinpelze, und — per eminentiam — cheruskiſche Bärenhäuter uns betitulirten!.. Hört Sie es nun wohl, Mademoiſelle? Seit Uranfang ſind wir belobt wegen Arbeitſamkeit und von wegen unverdroſſenem Fleiße! Und es iſt Alles ſtinkende Verläumdung geweſen, was man uns an übelem Geruch und Ruf aufgeladen hat ſeit tauſend Jahren.“
„Wenn Er mir jetzo eins von den warmen Bären¬ fellen, auf denen ſich Seine Herren Vorfahren geräkelt haben, ſchaffen könnte, ſo wollte ich mich zum erſtenmal heute bei Ihm bedanken, Thedel. Wie es aber iſt, bleibe Er mir auf tauſend Schritte vom Leibe, Er iſt näſſer und kälter als wir Alle mit ſeinen Zuthunlich¬ keiten.“
„Herr Paſtor Dünnhaupt will Behauſungen unſerer Vorfahren, wie wir ſie heute, jetzt, durch Gottes Güte,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="216"/>
Paſtor behauptet, daß dieſe Nation von ihrer Arbeit¬<lb/>ſamkeit und unverdroſſenem Fleiße Gar ut ſin benannt<lb/>
worden wäre, welches dann die Lateiner Cheruſci aus¬<lb/>
geſprochen hätten.“</p><lb/><p>„Gar ut is et friilich balle mit öſch,“ murmelte<lb/>
Mamſell Selinde, aber:</p><lb/><p>„Vivat der Herr Paſtor, der Herr Paſtor Dünn¬<lb/>
haupt!“ klang es ſeltſamerweiſe aus dem andern Winkel<lb/>
der verſündfluthlich-cheruskiſch-kattiſchen Felſenhöhle.<lb/>„Dies hätte ich ſchon wiſſen ſollen, wenn uns auf unſern<lb/>
Bänken in Amelungsborn die Herren vom Katheder aus<lb/>
cheruskiſche Bärenhäuter benamſeten. Faule Stricke,<lb/>
grobe träge Flegel, landeingeborene Schweinpelze, und<lb/>—<hirendition="#aq">per eminentiam</hi>— cheruskiſche Bärenhäuter uns<lb/>
betitulirten!.. Hört Sie es nun wohl, Mademoiſelle?<lb/>
Seit Uranfang ſind wir belobt wegen Arbeitſamkeit und<lb/>
von wegen unverdroſſenem Fleiße! Und es iſt Alles<lb/>ſtinkende Verläumdung geweſen, was man uns an übelem<lb/>
Geruch und Ruf aufgeladen hat ſeit tauſend Jahren.“<lb/></p><p>„Wenn Er mir jetzo eins von den warmen Bären¬<lb/>
fellen, auf denen ſich Seine Herren Vorfahren geräkelt<lb/>
haben, ſchaffen könnte, ſo wollte ich mich zum erſtenmal<lb/>
heute bei Ihm bedanken, Thedel. Wie es aber iſt,<lb/>
bleibe Er mir auf tauſend Schritte vom Leibe, Er iſt<lb/>
näſſer und kälter als wir Alle mit ſeinen Zuthunlich¬<lb/>
keiten.“</p><lb/><p>„Herr Paſtor Dünnhaupt will Behauſungen unſerer<lb/>
Vorfahren, wie wir ſie heute, jetzt, durch Gottes Güte,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[216/0224]
Paſtor behauptet, daß dieſe Nation von ihrer Arbeit¬
ſamkeit und unverdroſſenem Fleiße Gar ut ſin benannt
worden wäre, welches dann die Lateiner Cheruſci aus¬
geſprochen hätten.“
„Gar ut is et friilich balle mit öſch,“ murmelte
Mamſell Selinde, aber:
„Vivat der Herr Paſtor, der Herr Paſtor Dünn¬
haupt!“ klang es ſeltſamerweiſe aus dem andern Winkel
der verſündfluthlich-cheruskiſch-kattiſchen Felſenhöhle.
„Dies hätte ich ſchon wiſſen ſollen, wenn uns auf unſern
Bänken in Amelungsborn die Herren vom Katheder aus
cheruskiſche Bärenhäuter benamſeten. Faule Stricke,
grobe träge Flegel, landeingeborene Schweinpelze, und
— per eminentiam — cheruskiſche Bärenhäuter uns
betitulirten!.. Hört Sie es nun wohl, Mademoiſelle?
Seit Uranfang ſind wir belobt wegen Arbeitſamkeit und
von wegen unverdroſſenem Fleiße! Und es iſt Alles
ſtinkende Verläumdung geweſen, was man uns an übelem
Geruch und Ruf aufgeladen hat ſeit tauſend Jahren.“
„Wenn Er mir jetzo eins von den warmen Bären¬
fellen, auf denen ſich Seine Herren Vorfahren geräkelt
haben, ſchaffen könnte, ſo wollte ich mich zum erſtenmal
heute bei Ihm bedanken, Thedel. Wie es aber iſt,
bleibe Er mir auf tauſend Schritte vom Leibe, Er iſt
näſſer und kälter als wir Alle mit ſeinen Zuthunlich¬
keiten.“
„Herr Paſtor Dünnhaupt will Behauſungen unſerer
Vorfahren, wie wir ſie heute, jetzt, durch Gottes Güte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/224>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.