Brodbeutel der hohen kriegführenden Parteien be¬ thätigte.
Sie trugen die drei Knappsäcke auf einem Steinblock um die Lucerne des Magisters Buchius zusammen. Schon durchwühlte Mamsell die schottische Seehundstasche und leerte ihren Inhalt auf die Tischplatte des Troglo¬ dyten; Thedel von Münchhausen schüttelte den Inhalt des französischen Tornisters dazu, der alte Schulmeister zögerte am längsten mit dem blutbespritzten, regennassen Nachlaß des Landsmanns aus der Lüneburger Haide in den Händen.
Er war auch der Einzige, der zu dem Sackausschüt¬ teln auch den Kopf schüttelte:
"Welch' ein Leben! welch' eine Zeit!"
"O tempora! o mores!" rief der Junker. "Nu, guck Einer den welschen Spitzbuben an. Sind das Deine Schuhschnallen, von denen Du uns so oft lamentirt hast, Wieschen?"
"I, zeige Er doch, Herr von Münchhausen. Ne, meine sind es nicht. Die hat der Rischelljöh selber an sich genommen, meine ich."
"Aber ich meine, diese nimmst Du dafür an Dich nach Kriegsgebrauch und Recht, Wieschen. Was meinen der Herr Magister? Da hast Du auch das Putzpulver dazu, Wieschen. Da, drei Paar Manschetten und ein halbes Hemde -- hatte denn der Kerl nichts an Pro¬ viant bei sich als den Bauerhahnen am Säbelgurt? Noch einen silbernen Kinderlöffel -- ein fein Frauen¬
Brodbeutel der hohen kriegführenden Parteien be¬ thätigte.
Sie trugen die drei Knappſäcke auf einem Steinblock um die Lucerne des Magiſters Buchius zuſammen. Schon durchwühlte Mamſell die ſchottiſche Seehundstaſche und leerte ihren Inhalt auf die Tiſchplatte des Troglo¬ dyten; Thedel von Münchhauſen ſchüttelte den Inhalt des franzöſiſchen Torniſters dazu, der alte Schulmeiſter zögerte am längſten mit dem blutbeſpritzten, regennaſſen Nachlaß des Landsmanns aus der Lüneburger Haide in den Händen.
Er war auch der Einzige, der zu dem Sackausſchüt¬ teln auch den Kopf ſchüttelte:
„Welch' ein Leben! welch' eine Zeit!“
„O tempora! o mores!“ rief der Junker. „Nu, guck Einer den welſchen Spitzbuben an. Sind das Deine Schuhſchnallen, von denen Du uns ſo oft lamentirt haſt, Wieſchen?“
„I, zeige Er doch, Herr von Münchhauſen. Ne, meine ſind es nicht. Die hat der Riſchelljöh ſelber an ſich genommen, meine ich.“
„Aber ich meine, dieſe nimmſt Du dafür an Dich nach Kriegsgebrauch und Recht, Wieſchen. Was meinen der Herr Magiſter? Da haſt Du auch das Putzpulver dazu, Wieſchen. Da, drei Paar Manſchetten und ein halbes Hemde — hatte denn der Kerl nichts an Pro¬ viant bei ſich als den Bauerhahnen am Säbelgurt? Noch einen ſilbernen Kinderlöffel — ein fein Frauen¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="205"/>
Brodbeutel der hohen kriegführenden Parteien be¬<lb/>
thätigte.</p><lb/><p>Sie trugen die drei Knappſäcke auf einem Steinblock<lb/>
um die Lucerne des Magiſters Buchius zuſammen.<lb/>
Schon durchwühlte Mamſell die ſchottiſche Seehundstaſche<lb/>
und leerte ihren Inhalt auf die Tiſchplatte des Troglo¬<lb/>
dyten; Thedel von Münchhauſen ſchüttelte den Inhalt<lb/>
des franzöſiſchen Torniſters dazu, der alte Schulmeiſter<lb/>
zögerte am längſten mit dem blutbeſpritzten, regennaſſen<lb/>
Nachlaß des Landsmanns aus der Lüneburger Haide<lb/>
in den Händen.</p><lb/><p>Er war auch der Einzige, der zu dem Sackausſchüt¬<lb/>
teln auch den Kopf ſchüttelte:</p><lb/><p>„Welch' ein Leben! welch' eine Zeit!“<lb/></p><p>„<hirendition="#aq">O tempora! o mores!</hi>“ rief der Junker. „Nu,<lb/>
guck Einer den welſchen Spitzbuben an. Sind das Deine<lb/>
Schuhſchnallen, von denen Du uns ſo oft lamentirt haſt,<lb/>
Wieſchen?“</p><lb/><p>„I, zeige Er doch, Herr von Münchhauſen. Ne,<lb/>
meine ſind es nicht. Die hat der Riſchelljöh ſelber an<lb/>ſich genommen, meine ich.“</p><lb/><p>„Aber ich meine, dieſe nimmſt Du dafür an Dich<lb/>
nach Kriegsgebrauch und Recht, Wieſchen. Was meinen<lb/>
der Herr Magiſter? Da haſt Du auch das Putzpulver<lb/>
dazu, Wieſchen. Da, drei Paar Manſchetten und ein<lb/>
halbes Hemde — hatte denn der Kerl nichts an Pro¬<lb/>
viant bei ſich als den Bauerhahnen am Säbelgurt?<lb/>
Noch einen ſilbernen Kinderlöffel — ein fein Frauen¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[205/0213]
Brodbeutel der hohen kriegführenden Parteien be¬
thätigte.
Sie trugen die drei Knappſäcke auf einem Steinblock
um die Lucerne des Magiſters Buchius zuſammen.
Schon durchwühlte Mamſell die ſchottiſche Seehundstaſche
und leerte ihren Inhalt auf die Tiſchplatte des Troglo¬
dyten; Thedel von Münchhauſen ſchüttelte den Inhalt
des franzöſiſchen Torniſters dazu, der alte Schulmeiſter
zögerte am längſten mit dem blutbeſpritzten, regennaſſen
Nachlaß des Landsmanns aus der Lüneburger Haide
in den Händen.
Er war auch der Einzige, der zu dem Sackausſchüt¬
teln auch den Kopf ſchüttelte:
„Welch' ein Leben! welch' eine Zeit!“
„O tempora! o mores!“ rief der Junker. „Nu,
guck Einer den welſchen Spitzbuben an. Sind das Deine
Schuhſchnallen, von denen Du uns ſo oft lamentirt haſt,
Wieſchen?“
„I, zeige Er doch, Herr von Münchhauſen. Ne,
meine ſind es nicht. Die hat der Riſchelljöh ſelber an
ſich genommen, meine ich.“
„Aber ich meine, dieſe nimmſt Du dafür an Dich
nach Kriegsgebrauch und Recht, Wieſchen. Was meinen
der Herr Magiſter? Da haſt Du auch das Putzpulver
dazu, Wieſchen. Da, drei Paar Manſchetten und ein
halbes Hemde — hatte denn der Kerl nichts an Pro¬
viant bei ſich als den Bauerhahnen am Säbelgurt?
Noch einen ſilbernen Kinderlöffel — ein fein Frauen¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.