Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889.Achtzehntes Kapitel. Bis das Auge sich gewöhnt hatte, war's freilich ein "So lasse Er doch das dumme Zeug, Thedel!" "Aber mein Gott, muß Er denn selbst bei diesem Achtzehntes Kapitel. Bis das Auge ſich gewöhnt hatte, war's freilich ein „So laſſe Er doch das dumme Zeug, Thedel!“ „Aber mein Gott, muß Er denn ſelbſt bei dieſem <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0205" n="[197]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Achtzehntes Kapitel.</hi><lb/> </head> <p>Bis das Auge ſich gewöhnt hatte, war's freilich ein<lb/> bischen dunkel, wie dies alle Höhlen ſo an ſich haben,<lb/> einerlei ob ſie dem frommen Aeneas und der ſchönen<lb/> Frau Dido, oder ob ſie dem Magiſter Buchius und<lb/> ſeiner Amelungsborner Kloſtergeſellſchaft ſich zum Zu¬<lb/> fluchtsort im Regenſturm oder im Kriegesſturm an¬<lb/> bieten. Auch ging es nicht gradaus und auf teppich¬<lb/> belegten Treppen in die Tiefe; und wer auf den Ruf<lb/> des Führers: „Hier mit Vorſicht bücken, oder lieber auf<lb/> die Knie!“ hörte und ihm Folge leiſtete, der that wohl<lb/> und bewahrte ſich vor Brauſchen und Schrunden an<lb/> Stirn und Hinterkopf und behielt auch ſein Naſen¬<lb/> bein heil.</p><lb/> <p>„So laſſe Er doch das dumme Zeug, Thedel!“<lb/> hatte aber Mamſell Selinde ſelbſt auch hier zu flüſtern.<lb/> „Kann Er denn auch hier in ſolchen Schreckniſſen und<lb/> Nöthen Seine Albernheiten nicht unterwegens laſſen,<lb/> Herr von Münchhauſen?“</p><lb/> <p>„Aber mein Gott, muß Er denn ſelbſt bei dieſem<lb/> Donner Gottes über dem Haupte der ewige Jokulator<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[197]/0205]
Achtzehntes Kapitel.
Bis das Auge ſich gewöhnt hatte, war's freilich ein
bischen dunkel, wie dies alle Höhlen ſo an ſich haben,
einerlei ob ſie dem frommen Aeneas und der ſchönen
Frau Dido, oder ob ſie dem Magiſter Buchius und
ſeiner Amelungsborner Kloſtergeſellſchaft ſich zum Zu¬
fluchtsort im Regenſturm oder im Kriegesſturm an¬
bieten. Auch ging es nicht gradaus und auf teppich¬
belegten Treppen in die Tiefe; und wer auf den Ruf
des Führers: „Hier mit Vorſicht bücken, oder lieber auf
die Knie!“ hörte und ihm Folge leiſtete, der that wohl
und bewahrte ſich vor Brauſchen und Schrunden an
Stirn und Hinterkopf und behielt auch ſein Naſen¬
bein heil.
„So laſſe Er doch das dumme Zeug, Thedel!“
hatte aber Mamſell Selinde ſelbſt auch hier zu flüſtern.
„Kann Er denn auch hier in ſolchen Schreckniſſen und
Nöthen Seine Albernheiten nicht unterwegens laſſen,
Herr von Münchhauſen?“
„Aber mein Gott, muß Er denn ſelbſt bei dieſem
Donner Gottes über dem Haupte der ewige Jokulator
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/205 |
Zitationshilfe: | Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. [197]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/205>, abgerufen am 16.02.2025. |