"Wieschen, wir kommen noch einmal durch," rief der Knecht. "Einen Büchsenschuß noch und wir sind zu Hause. Halt aus, Krakke, und nachher verrecke!"
Magister Buchius blickte sich nur einen Moment auf das letzte Wort hin um; dann stieg er und schleppte sich und die Andern weiter. Er machte auch nicht die Menschheit anders als sie war. Aber dem dampfenden Thier strich er die triefende Mähne:
"Halt aus, Freund, wie wir Andern auch -- nur noch fünf Minuten!"
Dolomit -- Rautenspath, Braun-Bitterspath, Bitter¬ kalk, Mineral, farblos oder gefärbt, besteht aus kohlen¬ saurem Kalk mit kohlensaurer Magnesia; ist als Braun¬ spath eisenhaltig und bildet als Gestein groteske Fels¬ bildungen und ist höhlenreich, sagt heute die Wissen¬ schaft oder das Conversationslexikon; und der Magister Buchius, der weder in seiner Bibliothek ein Conversa¬ tionslexion besaß, noch irgend viel von Mineralogie verstand, stand plötzlich mitten in dem wilden Wald des achtzehnten Säkulums und mitten unter den wun¬ derlichen Steingebilden des Idistavisus still und stieß sein spanisch Rohr in den Boden. Knecht Schelze im Arm Wieschens auf des Klosteramtmanns Reitthier nickte allein ortsverständig; doch dazu mit scheu und schämern aufgezogenen Schultern und winselte weiner¬ lich:
"Herr Magister, auf Eid und Gewissen, wahrhaf¬ tigen Gottes nicht aus bösem Willen und auch nicht
„Wieſchen, wir kommen noch einmal durch,“ rief der Knecht. „Einen Büchſenſchuß noch und wir ſind zu Hauſe. Halt aus, Krakke, und nachher verrecke!“
Magiſter Buchius blickte ſich nur einen Moment auf das letzte Wort hin um; dann ſtieg er und ſchleppte ſich und die Andern weiter. Er machte auch nicht die Menſchheit anders als ſie war. Aber dem dampfenden Thier ſtrich er die triefende Mähne:
„Halt aus, Freund, wie wir Andern auch — nur noch fünf Minuten!“
Dolomit — Rautenſpath, Braun-Bitterſpath, Bitter¬ kalk, Mineral, farblos oder gefärbt, beſteht aus kohlen¬ ſaurem Kalk mit kohlenſaurer Magneſia; iſt als Braun¬ ſpath eiſenhaltig und bildet als Geſtein groteske Fels¬ bildungen und iſt höhlenreich, ſagt heute die Wiſſen¬ ſchaft oder das Converſationslexikon; und der Magiſter Buchius, der weder in ſeiner Bibliothek ein Converſa¬ tionslexion beſaß, noch irgend viel von Mineralogie verſtand, ſtand plötzlich mitten in dem wilden Wald des achtzehnten Säkulums und mitten unter den wun¬ derlichen Steingebilden des Idiſtaviſus ſtill und ſtieß ſein ſpaniſch Rohr in den Boden. Knecht Schelze im Arm Wieſchens auf des Kloſteramtmanns Reitthier nickte allein ortsverſtändig; doch dazu mit ſcheu und ſchämern aufgezogenen Schultern und winſelte weiner¬ lich:
„Herr Magiſter, auf Eid und Gewiſſen, wahrhaf¬ tigen Gottes nicht aus böſem Willen und auch nicht
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0198"n="190"/><p>„Wieſchen, wir kommen noch einmal durch,“ rief der<lb/>
Knecht. „Einen Büchſenſchuß noch und wir ſind zu<lb/>
Hauſe. Halt aus, Krakke, und nachher verrecke!“</p><lb/><p>Magiſter Buchius blickte ſich nur einen Moment auf<lb/>
das letzte Wort hin um; dann ſtieg er und ſchleppte ſich<lb/>
und die Andern weiter. Er machte auch nicht die<lb/>
Menſchheit anders als ſie war. Aber dem dampfenden<lb/>
Thier ſtrich er die triefende Mähne:</p><lb/><p>„Halt aus, Freund, wie wir Andern auch — nur<lb/>
noch fünf Minuten!“</p><lb/><p>Dolomit — Rautenſpath, Braun-Bitterſpath, Bitter¬<lb/>
kalk, Mineral, farblos oder gefärbt, beſteht aus kohlen¬<lb/>ſaurem Kalk mit kohlenſaurer Magneſia; iſt als Braun¬<lb/>ſpath eiſenhaltig und bildet als Geſtein groteske Fels¬<lb/>
bildungen und iſt <hirendition="#g">höhlenreich</hi>, ſagt heute die Wiſſen¬<lb/>ſchaft oder das Converſationslexikon; und der Magiſter<lb/>
Buchius, der weder in ſeiner Bibliothek ein Converſa¬<lb/>
tionslexion beſaß, noch irgend viel von Mineralogie<lb/>
verſtand, ſtand plötzlich mitten in dem wilden Wald<lb/>
des achtzehnten Säkulums und mitten unter den wun¬<lb/>
derlichen Steingebilden des Idiſtaviſus ſtill und ſtieß<lb/>ſein ſpaniſch Rohr in den Boden. Knecht Schelze im<lb/>
Arm Wieſchens auf des Kloſteramtmanns Reitthier<lb/>
nickte allein ortsverſtändig; doch dazu mit ſcheu und<lb/>ſchämern aufgezogenen Schultern und winſelte weiner¬<lb/>
lich:</p><lb/><p>„Herr Magiſter, auf Eid und Gewiſſen, wahrhaf¬<lb/>
tigen Gottes nicht aus böſem Willen und auch nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0198]
„Wieſchen, wir kommen noch einmal durch,“ rief der
Knecht. „Einen Büchſenſchuß noch und wir ſind zu
Hauſe. Halt aus, Krakke, und nachher verrecke!“
Magiſter Buchius blickte ſich nur einen Moment auf
das letzte Wort hin um; dann ſtieg er und ſchleppte ſich
und die Andern weiter. Er machte auch nicht die
Menſchheit anders als ſie war. Aber dem dampfenden
Thier ſtrich er die triefende Mähne:
„Halt aus, Freund, wie wir Andern auch — nur
noch fünf Minuten!“
Dolomit — Rautenſpath, Braun-Bitterſpath, Bitter¬
kalk, Mineral, farblos oder gefärbt, beſteht aus kohlen¬
ſaurem Kalk mit kohlenſaurer Magneſia; iſt als Braun¬
ſpath eiſenhaltig und bildet als Geſtein groteske Fels¬
bildungen und iſt höhlenreich, ſagt heute die Wiſſen¬
ſchaft oder das Converſationslexikon; und der Magiſter
Buchius, der weder in ſeiner Bibliothek ein Converſa¬
tionslexion beſaß, noch irgend viel von Mineralogie
verſtand, ſtand plötzlich mitten in dem wilden Wald
des achtzehnten Säkulums und mitten unter den wun¬
derlichen Steingebilden des Idiſtaviſus ſtill und ſtieß
ſein ſpaniſch Rohr in den Boden. Knecht Schelze im
Arm Wieſchens auf des Kloſteramtmanns Reitthier
nickte allein ortsverſtändig; doch dazu mit ſcheu und
ſchämern aufgezogenen Schultern und winſelte weiner¬
lich:
„Herr Magiſter, auf Eid und Gewiſſen, wahrhaf¬
tigen Gottes nicht aus böſem Willen und auch nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.