als Nebeldampf noch an den Bergen hing und aus den Thälern aufstieg, oder was Dampf der Schlacht war. Aber auf ruhige Zuschauer war nicht gerechnet und langes Besinnen galt nicht für Leute, die unbemerkt durchschlüpfen und ihren Leib -- einerlei wo, ob über der Erde, ob unter der Erde in Sicherheit während der Bataille zu bringen wünschten.
Wer wußte jetzt einen Unterschlupf? Sie thaten die Frage und --
"Ich!" sagte Magister Buchius, und er hatte noch niemals in seinem an die Seite gedrückten, scheuen, schweigsamen, überschrieenen, überlächelten, überlachten Dasein den Accentus so kraftvoll auf das persönlichste aller Fürwörter gelegt, wie jetzt.
Er überließ die Mamsell dem Junker von Münch¬ hausen. Er nahm den Zügel des Schimmels des Herrn Klosteramtmanns. Er führte den Gaul und die übrige Gesellschaft weiter in den überbedrängten Tag; -- zum erstenmal in seinem Leben berauscht, -- von Allem wunderlich berauscht -- wie als ob er nun den ganzen wirbelnden schwarzen Vogelschwarm und Kampf von gestern Abend im eigenen Hirn habe und selber als schwarzer gelehrter Kriegsmann mit flatternden Rock¬ schößen und geschwungenem spanischen Rohr im aller¬ dicksten Haufen sich mit im Kreise schwinge und Gegner niederschlage und gewaltthätige Hindernisse bewältige. Siegreich! Ein Heros! Unter den Helden des heutigen
als Nebeldampf noch an den Bergen hing und aus den Thälern aufſtieg, oder was Dampf der Schlacht war. Aber auf ruhige Zuſchauer war nicht gerechnet und langes Beſinnen galt nicht für Leute, die unbemerkt durchſchlüpfen und ihren Leib — einerlei wo, ob über der Erde, ob unter der Erde in Sicherheit während der Bataille zu bringen wünſchten.
Wer wußte jetzt einen Unterſchlupf? Sie thaten die Frage und —
„Ich!“ ſagte Magiſter Buchius, und er hatte noch niemals in ſeinem an die Seite gedrückten, ſcheuen, ſchweigſamen, überſchrieenen, überlächelten, überlachten Daſein den Accentus ſo kraftvoll auf das perſönlichſte aller Fürwörter gelegt, wie jetzt.
Er überließ die Mamſell dem Junker von Münch¬ hauſen. Er nahm den Zügel des Schimmels des Herrn Kloſteramtmanns. Er führte den Gaul und die übrige Geſellſchaft weiter in den überbedrängten Tag; — zum erſtenmal in ſeinem Leben berauſcht, — von Allem wunderlich berauſcht — wie als ob er nun den ganzen wirbelnden ſchwarzen Vogelſchwarm und Kampf von geſtern Abend im eigenen Hirn habe und ſelber als ſchwarzer gelehrter Kriegsmann mit flatternden Rock¬ ſchößen und geſchwungenem ſpaniſchen Rohr im aller¬ dickſten Haufen ſich mit im Kreiſe ſchwinge und Gegner niederſchlage und gewaltthätige Hinderniſſe bewältige. Siegreich! Ein Heros! Unter den Helden des heutigen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="180"/>
als Nebeldampf noch an den Bergen hing und aus den<lb/>
Thälern aufſtieg, oder was Dampf der Schlacht war.<lb/>
Aber auf ruhige Zuſchauer war nicht gerechnet und<lb/>
langes Beſinnen galt nicht für Leute, die unbemerkt<lb/>
durchſchlüpfen und ihren Leib — einerlei wo, ob über<lb/>
der Erde, ob unter der Erde in Sicherheit während<lb/>
der Bataille zu bringen wünſchten.</p><lb/><p>Wer wußte jetzt einen Unterſchlupf? Sie thaten<lb/>
die Frage und —</p><lb/><p>„Ich!“ſagte Magiſter Buchius, und er hatte noch<lb/>
niemals in ſeinem an die Seite gedrückten, ſcheuen,<lb/>ſchweigſamen, überſchrieenen, überlächelten, überlachten<lb/>
Daſein den Accentus ſo kraftvoll auf das perſönlichſte<lb/>
aller Fürwörter gelegt, wie jetzt.</p><lb/><p>Er überließ die Mamſell dem Junker von Münch¬<lb/>
hauſen. Er nahm den Zügel des Schimmels des Herrn<lb/>
Kloſteramtmanns. Er führte den Gaul und die übrige<lb/>
Geſellſchaft weiter in den überbedrängten Tag; — zum<lb/>
erſtenmal in ſeinem Leben berauſcht, — von Allem<lb/>
wunderlich berauſcht — wie als ob er nun den ganzen<lb/>
wirbelnden ſchwarzen Vogelſchwarm und Kampf von<lb/>
geſtern Abend im eigenen Hirn habe und ſelber als<lb/>ſchwarzer gelehrter Kriegsmann mit flatternden Rock¬<lb/>ſchößen und geſchwungenem ſpaniſchen Rohr im aller¬<lb/>
dickſten Haufen ſich mit im Kreiſe ſchwinge und Gegner<lb/>
niederſchlage und gewaltthätige Hinderniſſe bewältige.<lb/>
Siegreich! Ein Heros! Unter den Helden des heutigen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[180/0188]
als Nebeldampf noch an den Bergen hing und aus den
Thälern aufſtieg, oder was Dampf der Schlacht war.
Aber auf ruhige Zuſchauer war nicht gerechnet und
langes Beſinnen galt nicht für Leute, die unbemerkt
durchſchlüpfen und ihren Leib — einerlei wo, ob über
der Erde, ob unter der Erde in Sicherheit während
der Bataille zu bringen wünſchten.
Wer wußte jetzt einen Unterſchlupf? Sie thaten
die Frage und —
„Ich!“ ſagte Magiſter Buchius, und er hatte noch
niemals in ſeinem an die Seite gedrückten, ſcheuen,
ſchweigſamen, überſchrieenen, überlächelten, überlachten
Daſein den Accentus ſo kraftvoll auf das perſönlichſte
aller Fürwörter gelegt, wie jetzt.
Er überließ die Mamſell dem Junker von Münch¬
hauſen. Er nahm den Zügel des Schimmels des Herrn
Kloſteramtmanns. Er führte den Gaul und die übrige
Geſellſchaft weiter in den überbedrängten Tag; — zum
erſtenmal in ſeinem Leben berauſcht, — von Allem
wunderlich berauſcht — wie als ob er nun den ganzen
wirbelnden ſchwarzen Vogelſchwarm und Kampf von
geſtern Abend im eigenen Hirn habe und ſelber als
ſchwarzer gelehrter Kriegsmann mit flatternden Rock¬
ſchößen und geſchwungenem ſpaniſchen Rohr im aller¬
dickſten Haufen ſich mit im Kreiſe ſchwinge und Gegner
niederſchlage und gewaltthätige Hinderniſſe bewältige.
Siegreich! Ein Heros! Unter den Helden des heutigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.