Es kam über ihn wie ein Taumel, eine begeisterte Trunkenheit. Was er in seiner Jugend versäumt hatte, das holte er nunmehr in der Betäubung dieses wilden, greuligen Tages ganz und gar nach. So hatte er nie und nimmer sich in der Welt Trubel lebendig gefühlt, wie in dieser schlimmen, rathlosen Stunde auf Wodans Felde, dem Odfelde.
"Amelungsborn heraus! die ganze Schule! Hier Amelungsborn! Wir bleiben Alle beisammen im Leben und im Sterben --
post jucundam juventutem, post molestam senectutem, nos habebit humus, --
hinauf auf des Herrn Amtsmanns Schimmel, Wieschen. Wir heben Dir Deinen Heinrich nach. Halt ihn nur so fest, wie der junge Mensch hier Mademoiselle in seiner Thorheit gehalten hat, und wir hauen uns heraus. Faß zu, Thedel. Dei providentia mundus administratur, sagt Marcus Tullius: wer weiß wozu Er gestern Nacht nach Amelungsborn gesendet ist, lieber Münchhausen. Hat Er den Invaliden fest? Hoch mit ihm und -- sursum corda, hat der Herr uns bis hieher in seinem Nebel geführt, so wird er uns auch im Lichte seines Morgens nicht verlassen. Siehst Du, es ging, Wieschen. Nun halte Du Deinen Schatz fest im Arm vor Dir. Der Herr Amtmann werden uns auch diesen Noth¬ gebrauch seines wackern Gauls verzeihen. Nehme Er den Hans am Zügel, und Mademoiselle, Sie nehmen
Es kam über ihn wie ein Taumel, eine begeiſterte Trunkenheit. Was er in ſeiner Jugend verſäumt hatte, das holte er nunmehr in der Betäubung dieſes wilden, greuligen Tages ganz und gar nach. So hatte er nie und nimmer ſich in der Welt Trubel lebendig gefühlt, wie in dieſer ſchlimmen, rathloſen Stunde auf Wodans Felde, dem Odfelde.
„Amelungsborn heraus! die ganze Schule! Hier Amelungsborn! Wir bleiben Alle beiſammen im Leben und im Sterben —
post jucundam juventutem, post molestam senectutem, nos habebit humus, —
hinauf auf des Herrn Amtsmanns Schimmel, Wieſchen. Wir heben Dir Deinen Heinrich nach. Halt ihn nur ſo feſt, wie der junge Menſch hier Mademoiſelle in ſeiner Thorheit gehalten hat, und wir hauen uns heraus. Faß zu, Thedel. Dei providentia mundus administratur, ſagt Marcus Tullius: wer weiß wozu Er geſtern Nacht nach Amelungsborn geſendet iſt, lieber Münchhauſen. Hat Er den Invaliden feſt? Hoch mit ihm und — ſursum corda, hat der Herr uns bis hieher in ſeinem Nebel geführt, ſo wird er uns auch im Lichte ſeines Morgens nicht verlaſſen. Siehſt Du, es ging, Wieſchen. Nun halte Du Deinen Schatz feſt im Arm vor Dir. Der Herr Amtmann werden uns auch dieſen Noth¬ gebrauch ſeines wackern Gauls verzeihen. Nehme Er den Hans am Zügel, und Mademoiſelle, Sie nehmen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0176"n="168"/><p>Es kam über ihn wie ein Taumel, eine begeiſterte<lb/>
Trunkenheit. Was er in ſeiner Jugend verſäumt hatte,<lb/>
das holte er nunmehr in der Betäubung dieſes wilden,<lb/>
greuligen Tages ganz und gar nach. So hatte er nie<lb/>
und nimmer ſich in der Welt Trubel lebendig gefühlt,<lb/>
wie in dieſer ſchlimmen, rathloſen Stunde auf Wodans<lb/>
Felde, dem Odfelde.</p><lb/><p>„Amelungsborn heraus! die ganze Schule! Hier<lb/>
Amelungsborn! Wir bleiben Alle beiſammen im Leben<lb/>
und im Sterben —</p><lb/><lgtype="poem"><l>post jucundam juventutem,</l><lb/><l>post molestam senectutem,</l><lb/><l>nos habebit humus, —</l><lb/></lg><p>hinauf auf des Herrn Amtsmanns Schimmel, Wieſchen.<lb/>
Wir heben Dir Deinen Heinrich nach. Halt ihn nur<lb/>ſo feſt, wie der junge Menſch hier Mademoiſelle in<lb/>ſeiner Thorheit gehalten hat, und wir hauen uns heraus.<lb/>
Faß zu, Thedel. <hirendition="#aq">Dei providentia mundus administratur</hi>,<lb/>ſagt Marcus Tullius: wer weiß wozu Er geſtern Nacht<lb/>
nach Amelungsborn geſendet iſt, lieber Münchhauſen.<lb/>
Hat Er den Invaliden feſt? Hoch mit ihm und —<lb/><hirendition="#aq">ſursum corda</hi>, hat der Herr uns bis hieher in ſeinem<lb/>
Nebel geführt, ſo wird er uns auch im Lichte ſeines<lb/>
Morgens nicht verlaſſen. Siehſt Du, es ging, Wieſchen.<lb/>
Nun halte Du Deinen Schatz feſt im Arm vor Dir.<lb/>
Der Herr Amtmann werden uns auch dieſen Noth¬<lb/>
gebrauch ſeines wackern Gauls verzeihen. Nehme Er<lb/>
den Hans am Zügel, und Mademoiſelle, Sie nehmen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[168/0176]
Es kam über ihn wie ein Taumel, eine begeiſterte
Trunkenheit. Was er in ſeiner Jugend verſäumt hatte,
das holte er nunmehr in der Betäubung dieſes wilden,
greuligen Tages ganz und gar nach. So hatte er nie
und nimmer ſich in der Welt Trubel lebendig gefühlt,
wie in dieſer ſchlimmen, rathloſen Stunde auf Wodans
Felde, dem Odfelde.
„Amelungsborn heraus! die ganze Schule! Hier
Amelungsborn! Wir bleiben Alle beiſammen im Leben
und im Sterben —
post jucundam juventutem,
post molestam senectutem,
nos habebit humus, —
hinauf auf des Herrn Amtsmanns Schimmel, Wieſchen.
Wir heben Dir Deinen Heinrich nach. Halt ihn nur
ſo feſt, wie der junge Menſch hier Mademoiſelle in
ſeiner Thorheit gehalten hat, und wir hauen uns heraus.
Faß zu, Thedel. Dei providentia mundus administratur,
ſagt Marcus Tullius: wer weiß wozu Er geſtern Nacht
nach Amelungsborn geſendet iſt, lieber Münchhauſen.
Hat Er den Invaliden feſt? Hoch mit ihm und —
ſursum corda, hat der Herr uns bis hieher in ſeinem
Nebel geführt, ſo wird er uns auch im Lichte ſeines
Morgens nicht verlaſſen. Siehſt Du, es ging, Wieſchen.
Nun halte Du Deinen Schatz feſt im Arm vor Dir.
Der Herr Amtmann werden uns auch dieſen Noth¬
gebrauch ſeines wackern Gauls verzeihen. Nehme Er
den Hans am Zügel, und Mademoiſelle, Sie nehmen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.