Er bleibt deshalb doch dießmal unser Held -- unser Heros, und wir kennen unter unseren lebenden Bekannten nicht Viele, mit denen wir lieber betäubt, verwirrt, un¬ fähig zu begreifen, uns zu fassen im Kreise taumelten und -- wieder fest auf die Füße gelangten. Wir greifen mit ihm nach dem Hut, den ihm, wie im äußersten Bedürfniß, nichts von ihm in seinem Hof- und Haus¬ bezirk bei sich zu behalten, der Klosteramtmann von Amelungsborn vermittelst seines bestiefelten Fußes in der wirklichen Unzurechnungsfähigkeit aus der Thür auf die Landstraße nachschickt; und wir drücken ihn uns mit ihm auf die zerzauste Perücke und -- suchen uns mit dem Magister zu fassen.
Mitten im dicksten Weser- und Weser-Berg-Nebel und im Schlachtenlärm des Herzogs Ferdinand und des Herzogs von Broglio auf der ganzen Linie von der Hube bis zum Hils und vom Hils bis zur Weser!
Die dortige Feldmark von heute ist wohl nicht mit der vom Jahre 1761 zu vergleichen. Es war damals noch mehr Baum und Busch sowohl vom Solling wie vom Weserwald übrig als wie jetzt. Auch die Wege waren andere und liefen anders. Was man heute Chaussee nennt, war damals die Heerstraße des siebenjährigen Krieges, auf der Jedermann marschirte, ritt, fuhr und stecken blieb, wie die Gelegenheit es gab. So ein Weg aus jener Zeit nahm oft die zehnfache Breite des jetzigen Straßenkörpers ein. Weithin über die Felder gingen die Gleisen und Fußtapfen. Was frei Feld und was
Er bleibt deshalb doch dießmal unſer Held — unſer Heros, und wir kennen unter unſeren lebenden Bekannten nicht Viele, mit denen wir lieber betäubt, verwirrt, un¬ fähig zu begreifen, uns zu faſſen im Kreiſe taumelten und — wieder feſt auf die Füße gelangten. Wir greifen mit ihm nach dem Hut, den ihm, wie im äußerſten Bedürfniß, nichts von ihm in ſeinem Hof- und Haus¬ bezirk bei ſich zu behalten, der Kloſteramtmann von Amelungsborn vermittelſt ſeines beſtiefelten Fußes in der wirklichen Unzurechnungsfähigkeit aus der Thür auf die Landſtraße nachſchickt; und wir drücken ihn uns mit ihm auf die zerzauſte Perücke und — ſuchen uns mit dem Magiſter zu faſſen.
Mitten im dickſten Weſer- und Weſer-Berg-Nebel und im Schlachtenlärm des Herzogs Ferdinand und des Herzogs von Broglio auf der ganzen Linie von der Hube bis zum Hils und vom Hils bis zur Weſer!
Die dortige Feldmark von heute iſt wohl nicht mit der vom Jahre 1761 zu vergleichen. Es war damals noch mehr Baum und Buſch ſowohl vom Solling wie vom Weſerwald übrig als wie jetzt. Auch die Wege waren andere und liefen anders. Was man heute Chauſſee nennt, war damals die Heerſtraße des ſiebenjährigen Krieges, auf der Jedermann marſchirte, ritt, fuhr und ſtecken blieb, wie die Gelegenheit es gab. So ein Weg aus jener Zeit nahm oft die zehnfache Breite des jetzigen Straßenkörpers ein. Weithin über die Felder gingen die Gleiſen und Fußtapfen. Was frei Feld und was
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="150"/>
Er bleibt deshalb doch dießmal unſer Held — unſer<lb/>
Heros, und wir kennen unter unſeren lebenden Bekannten<lb/>
nicht Viele, mit denen wir lieber betäubt, verwirrt, un¬<lb/>
fähig zu begreifen, uns zu faſſen im Kreiſe taumelten<lb/>
und — wieder feſt auf die Füße gelangten. Wir greifen<lb/>
mit ihm nach dem Hut, den ihm, wie im äußerſten<lb/>
Bedürfniß, nichts von ihm in ſeinem Hof- und Haus¬<lb/>
bezirk bei ſich zu behalten, der Kloſteramtmann von<lb/>
Amelungsborn vermittelſt ſeines beſtiefelten Fußes in<lb/>
der wirklichen Unzurechnungsfähigkeit aus der Thür auf<lb/>
die Landſtraße nachſchickt; und wir drücken ihn uns mit<lb/>
ihm auf die zerzauſte Perücke und —ſuchen uns mit<lb/>
dem Magiſter zu faſſen.</p><lb/><p>Mitten im dickſten Weſer- und Weſer-Berg-Nebel<lb/>
und im Schlachtenlärm des Herzogs Ferdinand und des<lb/>
Herzogs von Broglio auf der ganzen Linie von der Hube<lb/>
bis zum Hils und vom Hils bis zur Weſer!</p><lb/><p>Die dortige Feldmark von heute iſt wohl nicht mit<lb/>
der vom Jahre 1761 zu vergleichen. Es war damals<lb/>
noch mehr Baum und Buſch ſowohl vom Solling wie<lb/>
vom Weſerwald übrig als wie jetzt. Auch die Wege<lb/>
waren andere und liefen anders. Was man heute Chauſſee<lb/>
nennt, war damals die Heerſtraße des ſiebenjährigen<lb/>
Krieges, auf der Jedermann marſchirte, ritt, fuhr und<lb/>ſtecken blieb, wie die Gelegenheit es gab. So ein Weg<lb/>
aus jener Zeit nahm oft die zehnfache Breite des jetzigen<lb/>
Straßenkörpers ein. Weithin über die Felder gingen<lb/>
die Gleiſen und Fußtapfen. Was frei Feld und was<lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0158]
Er bleibt deshalb doch dießmal unſer Held — unſer
Heros, und wir kennen unter unſeren lebenden Bekannten
nicht Viele, mit denen wir lieber betäubt, verwirrt, un¬
fähig zu begreifen, uns zu faſſen im Kreiſe taumelten
und — wieder feſt auf die Füße gelangten. Wir greifen
mit ihm nach dem Hut, den ihm, wie im äußerſten
Bedürfniß, nichts von ihm in ſeinem Hof- und Haus¬
bezirk bei ſich zu behalten, der Kloſteramtmann von
Amelungsborn vermittelſt ſeines beſtiefelten Fußes in
der wirklichen Unzurechnungsfähigkeit aus der Thür auf
die Landſtraße nachſchickt; und wir drücken ihn uns mit
ihm auf die zerzauſte Perücke und — ſuchen uns mit
dem Magiſter zu faſſen.
Mitten im dickſten Weſer- und Weſer-Berg-Nebel
und im Schlachtenlärm des Herzogs Ferdinand und des
Herzogs von Broglio auf der ganzen Linie von der Hube
bis zum Hils und vom Hils bis zur Weſer!
Die dortige Feldmark von heute iſt wohl nicht mit
der vom Jahre 1761 zu vergleichen. Es war damals
noch mehr Baum und Buſch ſowohl vom Solling wie
vom Weſerwald übrig als wie jetzt. Auch die Wege
waren andere und liefen anders. Was man heute Chauſſee
nennt, war damals die Heerſtraße des ſiebenjährigen
Krieges, auf der Jedermann marſchirte, ritt, fuhr und
ſtecken blieb, wie die Gelegenheit es gab. So ein Weg
aus jener Zeit nahm oft die zehnfache Breite des jetzigen
Straßenkörpers ein. Weithin über die Felder gingen
die Gleiſen und Fußtapfen. Was frei Feld und was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/158>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.