Clairvaux und seiner Cisterciensermönche war, Keiner verübeln. Noch dazu, da der Lärm draußen vor seiner Zellenthür, drunten im Kloster immer ärger, immer schlimmer, immer entsetzlicher wurde.
"Es zieht o Gott, ein Kriegeswetter "Jetzt über unser Haupt daher. "Bist Du nicht unser Schutz und Retter, "So ist die Plage uns zu schwer. "Sieh, wie die Fürsten sich entzwein, "Und sich zu unterdrücken dräun!"
"Krah!" schnarrte es dazwischen, und der unver¬ muthete, gespenstische Ton, so dicht neben ihm, ent¬ wurzelte für den ersten Moment all' seine altrömische Standhaftigkeit mehr als alles Gelärm von draußen.
"Ah so, Du bist!" sprach er aber schon im nächsten Augenblick beruhigt. Der Rabe auf dem Bettpfosten war weniger von dem Kriegsgetöse als von dem Vers aus dem Braunschweigischen Gesangbuch erweckt wor¬ den, und streckte erst das linke Bein und den linken Flügel und dann das rechte Bein und den rechten Flügel weit von sich, wie "ein Mensch beim Auf¬ wachen sich dehnend", und sagte:
"Krah!"
"Ja wohl, guten Morgen. Nun werden wir es ja wohl an unserm Leibe wie auch an unsern Hab¬ seligkeiten in genauere Erfahrung bringen, was Du und die Deinigen uns gestern aus der Höhe über dem Odfelde zu bestellen hatten! Fortiter ille facit, qui miser esse potest --
Clairvaux und ſeiner Ciſtercienſermönche war, Keiner verübeln. Noch dazu, da der Lärm draußen vor ſeiner Zellenthür, drunten im Kloſter immer ärger, immer ſchlimmer, immer entſetzlicher wurde.
„Es zieht o Gott, ein Kriegeswetter „Jetzt über unſer Haupt daher. „Biſt Du nicht unſer Schutz und Retter, „So iſt die Plage uns zu ſchwer. „Sieh, wie die Fürſten ſich entzwein, „Und ſich zu unterdrücken dräun!“
„Krah!“ ſchnarrte es dazwiſchen, und der unver¬ muthete, geſpenſtiſche Ton, ſo dicht neben ihm, ent¬ wurzelte für den erſten Moment all' ſeine altrömiſche Standhaftigkeit mehr als alles Gelärm von draußen.
„Ah ſo, Du biſt!“ ſprach er aber ſchon im nächſten Augenblick beruhigt. Der Rabe auf dem Bettpfoſten war weniger von dem Kriegsgetöſe als von dem Vers aus dem Braunſchweigiſchen Geſangbuch erweckt wor¬ den, und ſtreckte erſt das linke Bein und den linken Flügel und dann das rechte Bein und den rechten Flügel weit von ſich, wie „ein Menſch beim Auf¬ wachen ſich dehnend“, und ſagte:
„Krah!“
„Ja wohl, guten Morgen. Nun werden wir es ja wohl an unſerm Leibe wie auch an unſern Hab¬ ſeligkeiten in genauere Erfahrung bringen, was Du und die Deinigen uns geſtern aus der Höhe über dem Odfelde zu beſtellen hatten! Fortiter ille facit, qui miser esse potest —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="135"/>
Clairvaux und ſeiner Ciſtercienſermönche war, Keiner<lb/>
verübeln. Noch dazu, da der Lärm draußen vor ſeiner<lb/>
Zellenthür, drunten im Kloſter immer ärger, immer<lb/>ſchlimmer, immer entſetzlicher wurde.</p><lb/><lgtype="poem"><l>„Es zieht o Gott, ein Kriegeswetter</l><lb/><l>„Jetzt über unſer Haupt daher.</l><lb/><l>„Biſt Du nicht unſer Schutz und Retter,</l><lb/><l>„So iſt die Plage uns zu ſchwer.</l><lb/><l>„Sieh, wie die Fürſten ſich entzwein,</l><lb/><l>„Und ſich zu unterdrücken dräun!“</l><lb/></lg><p>„Krah!“ſchnarrte es dazwiſchen, und der unver¬<lb/>
muthete, geſpenſtiſche Ton, ſo dicht neben ihm, ent¬<lb/>
wurzelte für den erſten Moment all' ſeine altrömiſche<lb/>
Standhaftigkeit mehr als alles Gelärm von draußen.</p><lb/><p>„Ah ſo, Du biſt!“ſprach er aber ſchon im nächſten<lb/>
Augenblick beruhigt. Der Rabe auf dem Bettpfoſten<lb/>
war weniger von dem Kriegsgetöſe als von dem Vers<lb/>
aus dem Braunſchweigiſchen Geſangbuch erweckt wor¬<lb/>
den, und ſtreckte erſt das linke Bein und den linken<lb/>
Flügel und dann das rechte Bein und den rechten<lb/>
Flügel weit von ſich, wie „ein Menſch beim Auf¬<lb/>
wachen ſich dehnend“, und ſagte:</p><lb/><p>„Krah!“</p><lb/><p>„Ja wohl, guten Morgen. Nun werden wir es<lb/>
ja wohl an unſerm Leibe wie auch an unſern Hab¬<lb/>ſeligkeiten in genauere Erfahrung bringen, was Du<lb/>
und die Deinigen uns geſtern aus der Höhe über dem<lb/>
Odfelde zu beſtellen hatten! <hirendition="#aq">Fortiter ille facit, qui<lb/>
miser esse potest</hi>—<lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0143]
Clairvaux und ſeiner Ciſtercienſermönche war, Keiner
verübeln. Noch dazu, da der Lärm draußen vor ſeiner
Zellenthür, drunten im Kloſter immer ärger, immer
ſchlimmer, immer entſetzlicher wurde.
„Es zieht o Gott, ein Kriegeswetter
„Jetzt über unſer Haupt daher.
„Biſt Du nicht unſer Schutz und Retter,
„So iſt die Plage uns zu ſchwer.
„Sieh, wie die Fürſten ſich entzwein,
„Und ſich zu unterdrücken dräun!“
„Krah!“ ſchnarrte es dazwiſchen, und der unver¬
muthete, geſpenſtiſche Ton, ſo dicht neben ihm, ent¬
wurzelte für den erſten Moment all' ſeine altrömiſche
Standhaftigkeit mehr als alles Gelärm von draußen.
„Ah ſo, Du biſt!“ ſprach er aber ſchon im nächſten
Augenblick beruhigt. Der Rabe auf dem Bettpfoſten
war weniger von dem Kriegsgetöſe als von dem Vers
aus dem Braunſchweigiſchen Geſangbuch erweckt wor¬
den, und ſtreckte erſt das linke Bein und den linken
Flügel und dann das rechte Bein und den rechten
Flügel weit von ſich, wie „ein Menſch beim Auf¬
wachen ſich dehnend“, und ſagte:
„Krah!“
„Ja wohl, guten Morgen. Nun werden wir es
ja wohl an unſerm Leibe wie auch an unſern Hab¬
ſeligkeiten in genauere Erfahrung bringen, was Du
und die Deinigen uns geſtern aus der Höhe über dem
Odfelde zu beſtellen hatten! Fortiter ille facit, qui
miser esse potest —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.