der Freiherr von Münchhausen, der ja auch von Boden¬ werder war, erzählt seltsamerweise von ihm nichts, was das Ding freilich etwas verdächtig macht. Aber wie dem auch sei, wozu hilft alle Erdengröße, wenn in kri¬ tischen Zeiten der rechte Erdenverstand dabei mangelt?
Kritische Zeiten kamen mit dem Wittenbergischen Augustiner auch für die Cistercienser zu Amelungsborn, und fanden ausnahmsweise den rechten Mann mit dem allerrichtigsten Verständniß an der Spitze der geistlichen Bruderschaft auf dem Auerberge. Andreas Steinhauer hieß er, hatte im Jahre 1512, von deutschen Eltern in London geboren, zum erstenmal aus schlauen Aeug¬ lein in die verworrene Welt hineingeblinzelt und sicher¬ lich nicht ohne Gründe in Köln Theologie studirt. Von Bredelar aus beriefen ihn die Brüder in ihr Weser¬ kloster als Prior, und Herzog Heinrich der Jüngere von Braunschweig hatte bis zu seinem Tode Anno 1568 keinen getreuern Anhänger seines katholischen Glaubens als seinen Abt zu Amelungsborn, Andreas Steinhauer.
Was helfen Einem die schönsten kritischen Zeiten, wenn man sie nicht zu benutzen versteht? Dominus Abbas Andreas Steinhauerius verstand's; und wo Andere unter plötzlich veränderten Umständen das Nest hätten räumen müssen, wußte er es noch wärmer auszufüttern und sich sogar ganz hausväterlich gemüthlich drin ein¬ zurichten. Die grimmig-päpstische Faust im Eisenhand¬ schuh des alten antischmalkaldischen Grimmbarts Herzog Heinrich löste sich vom Kragen des braunschweigischen
der Freiherr von Münchhauſen, der ja auch von Boden¬ werder war, erzählt ſeltſamerweiſe von ihm nichts, was das Ding freilich etwas verdächtig macht. Aber wie dem auch ſei, wozu hilft alle Erdengröße, wenn in kri¬ tiſchen Zeiten der rechte Erdenverſtand dabei mangelt?
Kritiſche Zeiten kamen mit dem Wittenbergiſchen Auguſtiner auch für die Ciſtercienſer zu Amelungsborn, und fanden ausnahmsweiſe den rechten Mann mit dem allerrichtigſten Verſtändniß an der Spitze der geiſtlichen Bruderſchaft auf dem Auerberge. Andreas Steinhauer hieß er, hatte im Jahre 1512, von deutſchen Eltern in London geboren, zum erſtenmal aus ſchlauen Aeug¬ lein in die verworrene Welt hineingeblinzelt und ſicher¬ lich nicht ohne Gründe in Köln Theologie ſtudirt. Von Bredelar aus beriefen ihn die Brüder in ihr Weſer¬ kloſter als Prior, und Herzog Heinrich der Jüngere von Braunſchweig hatte bis zu ſeinem Tode Anno 1568 keinen getreuern Anhänger ſeines katholiſchen Glaubens als ſeinen Abt zu Amelungsborn, Andreas Steinhauer.
Was helfen Einem die ſchönſten kritiſchen Zeiten, wenn man ſie nicht zu benutzen verſteht? Dominus Abbas Andreas Steinhauerius verſtand's; und wo Andere unter plötzlich veränderten Umſtänden das Neſt hätten räumen müſſen, wußte er es noch wärmer auszufüttern und ſich ſogar ganz hausväterlich gemüthlich drin ein¬ zurichten. Die grimmig-päpſtiſche Fauſt im Eiſenhand¬ ſchuh des alten antiſchmalkaldiſchen Grimmbarts Herzog Heinrich löſte ſich vom Kragen des braunſchweigiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="6"/>
der Freiherr von Münchhauſen, der ja auch von Boden¬<lb/>
werder war, erzählt ſeltſamerweiſe von ihm nichts, was<lb/>
das Ding freilich etwas verdächtig macht. Aber wie<lb/>
dem auch ſei, wozu hilft alle Erdengröße, wenn in kri¬<lb/>
tiſchen Zeiten der rechte Erdenverſtand dabei mangelt?</p><lb/><p>Kritiſche Zeiten kamen mit dem Wittenbergiſchen<lb/>
Auguſtiner auch für die Ciſtercienſer zu Amelungsborn,<lb/>
und fanden ausnahmsweiſe den rechten Mann mit dem<lb/>
allerrichtigſten Verſtändniß an der Spitze der geiſtlichen<lb/>
Bruderſchaft auf dem Auerberge. Andreas Steinhauer<lb/>
hieß er, hatte im Jahre 1512, von deutſchen Eltern<lb/>
in London geboren, zum erſtenmal aus ſchlauen Aeug¬<lb/>
lein in die verworrene Welt hineingeblinzelt und ſicher¬<lb/>
lich nicht ohne Gründe in Köln Theologie ſtudirt. Von<lb/>
Bredelar aus beriefen ihn die Brüder in ihr Weſer¬<lb/>
kloſter als Prior, und Herzog Heinrich der Jüngere<lb/>
von Braunſchweig hatte bis zu ſeinem Tode Anno 1568<lb/>
keinen getreuern Anhänger ſeines katholiſchen Glaubens<lb/>
als ſeinen Abt zu Amelungsborn, Andreas Steinhauer.</p><lb/><p>Was helfen Einem die ſchönſten kritiſchen Zeiten,<lb/>
wenn man ſie nicht zu benutzen verſteht? Dominus<lb/>
Abbas Andreas Steinhauerius verſtand's; und wo Andere<lb/>
unter plötzlich veränderten Umſtänden das Neſt hätten<lb/>
räumen müſſen, wußte er es noch wärmer auszufüttern<lb/>
und ſich ſogar ganz hausväterlich gemüthlich drin ein¬<lb/>
zurichten. Die grimmig-päpſtiſche Fauſt im Eiſenhand¬<lb/>ſchuh des alten antiſchmalkaldiſchen Grimmbarts Herzog<lb/>
Heinrich löſte ſich vom Kragen des braunſchweigiſchen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[6/0014]
der Freiherr von Münchhauſen, der ja auch von Boden¬
werder war, erzählt ſeltſamerweiſe von ihm nichts, was
das Ding freilich etwas verdächtig macht. Aber wie
dem auch ſei, wozu hilft alle Erdengröße, wenn in kri¬
tiſchen Zeiten der rechte Erdenverſtand dabei mangelt?
Kritiſche Zeiten kamen mit dem Wittenbergiſchen
Auguſtiner auch für die Ciſtercienſer zu Amelungsborn,
und fanden ausnahmsweiſe den rechten Mann mit dem
allerrichtigſten Verſtändniß an der Spitze der geiſtlichen
Bruderſchaft auf dem Auerberge. Andreas Steinhauer
hieß er, hatte im Jahre 1512, von deutſchen Eltern
in London geboren, zum erſtenmal aus ſchlauen Aeug¬
lein in die verworrene Welt hineingeblinzelt und ſicher¬
lich nicht ohne Gründe in Köln Theologie ſtudirt. Von
Bredelar aus beriefen ihn die Brüder in ihr Weſer¬
kloſter als Prior, und Herzog Heinrich der Jüngere
von Braunſchweig hatte bis zu ſeinem Tode Anno 1568
keinen getreuern Anhänger ſeines katholiſchen Glaubens
als ſeinen Abt zu Amelungsborn, Andreas Steinhauer.
Was helfen Einem die ſchönſten kritiſchen Zeiten,
wenn man ſie nicht zu benutzen verſteht? Dominus
Abbas Andreas Steinhauerius verſtand's; und wo Andere
unter plötzlich veränderten Umſtänden das Neſt hätten
räumen müſſen, wußte er es noch wärmer auszufüttern
und ſich ſogar ganz hausväterlich gemüthlich drin ein¬
zurichten. Die grimmig-päpſtiſche Fauſt im Eiſenhand¬
ſchuh des alten antiſchmalkaldiſchen Grimmbarts Herzog
Heinrich löſte ſich vom Kragen des braunſchweigiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/14>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.