auch auf die Lehne und von dort auf den Tisch mit dem halbverwischten Kreidestrich und den Resten des Nachtessens des Emeritus von Amelungsborn. Ihm war der Appetit nur wiedergekommen; aber auf den neuesten Gast des Magisters Buchius machte des Viehs Gefräßigkeit den Eindruck, als vertilge es ihm den letzten Rest von Nahrhaftem, von Eßbarem im Weltall. Und zwischen Liebe und Hunger hin und her gerissen, rief Junker Thedel von Münchhausen:
"Ja, sie trägt das weißeste Kleid und die blauesten Bänder am Sonntage. Ja, dulce ridentem Lalagen amabo! Kucke Einer das fressige Biist! Sie ist mir Anadyomene und die ländliche Phidyle. Wir haben sie hundert und tausendmal beim Conrector Schnell¬ beckius im Horaz gehabt, und ich habe mit ihr beim Erndtefest getanzet und sie wird mein Feinslieb sein auf ewig. Im Garten und im Walde, auf der Wiese und auf dem Felde und hinter der Küchenthür haben wir's uns hunderttausendmal geschworen. Der Herr Magister verstehen davon nichts und wollen auch nichts davon wissen; -- meinen Hagedorn hat mir der Herr Rector confisciret; aber ich kann die Lieder, in denen er auch sie, unsere Schönste hier, angesungen, auswendig und ich habe sie ihr drunten im Hoop und drüben auf den Ruderibus der Homburg im Busch vorgesungen. O sie ist Cypris, Gnidia, Paphia und Idalia wann sie ge¬ pudert einhertritt; aber löst sie ihre Flechten, fallen sie ihr in die Kniekehlen! Als ich ihr vom Stadt¬
auch auf die Lehne und von dort auf den Tiſch mit dem halbverwiſchten Kreideſtrich und den Reſten des Nachteſſens des Emeritus von Amelungsborn. Ihm war der Appetit nur wiedergekommen; aber auf den neueſten Gaſt des Magiſters Buchius machte des Viehs Gefräßigkeit den Eindruck, als vertilge es ihm den letzten Reſt von Nahrhaftem, von Eßbarem im Weltall. Und zwiſchen Liebe und Hunger hin und her geriſſen, rief Junker Thedel von Münchhauſen:
„Ja, ſie trägt das weißeſte Kleid und die blaueſten Bänder am Sonntage. Ja, dulce ridentem Lalagen amabo! Kucke Einer das freſſige Biiſt! Sie iſt mir Anadyomene und die ländliche Phidyle. Wir haben ſie hundert und tauſendmal beim Conrector Schnell¬ beckius im Horaz gehabt, und ich habe mit ihr beim Erndtefeſt getanzet und ſie wird mein Feinslieb ſein auf ewig. Im Garten und im Walde, auf der Wieſe und auf dem Felde und hinter der Küchenthür haben wir's uns hunderttauſendmal geſchworen. Der Herr Magiſter verſtehen davon nichts und wollen auch nichts davon wiſſen; — meinen Hagedorn hat mir der Herr Rector confisciret; aber ich kann die Lieder, in denen er auch ſie, unſere Schönſte hier, angeſungen, auswendig und ich habe ſie ihr drunten im Hoop und drüben auf den Ruderibus der Homburg im Buſch vorgeſungen. O ſie iſt Cypris, Gnidia, Paphia und Idalia wann ſie ge¬ pudert einhertritt; aber löſt ſie ihre Flechten, fallen ſie ihr in die Kniekehlen! Als ich ihr vom Stadt¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0111"n="103"/>
auch auf die Lehne und von dort auf den Tiſch mit<lb/>
dem halbverwiſchten Kreideſtrich und den Reſten des<lb/>
Nachteſſens des Emeritus von Amelungsborn. Ihm<lb/>
war der Appetit nur wiedergekommen; aber auf den<lb/>
neueſten Gaſt des Magiſters Buchius machte des Viehs<lb/>
Gefräßigkeit den Eindruck, als vertilge es ihm den<lb/>
letzten Reſt von Nahrhaftem, von Eßbarem im Weltall.<lb/>
Und zwiſchen Liebe und Hunger hin und her geriſſen,<lb/>
rief Junker Thedel von Münchhauſen:</p><lb/><p>„Ja, ſie trägt das weißeſte Kleid und die blaueſten<lb/>
Bänder am Sonntage. Ja, <hirendition="#aq">dulce ridentem Lalagen<lb/>
amabo</hi>! Kucke Einer das freſſige Biiſt! Sie iſt mir<lb/>
Anadyomene und die ländliche Phidyle. Wir haben<lb/>ſie hundert und tauſendmal beim Conrector Schnell¬<lb/>
beckius im Horaz gehabt, und ich habe mit ihr beim<lb/>
Erndtefeſt getanzet und ſie wird mein Feinslieb ſein auf<lb/>
ewig. Im Garten und im Walde, auf der Wieſe und<lb/>
auf dem Felde und hinter der Küchenthür haben wir's<lb/>
uns hunderttauſendmal geſchworen. Der Herr Magiſter<lb/>
verſtehen davon nichts und wollen auch nichts davon<lb/>
wiſſen; — meinen Hagedorn hat mir der Herr Rector<lb/>
confisciret; aber ich kann die Lieder, in denen er auch<lb/>ſie, unſere Schönſte hier, angeſungen, auswendig und<lb/>
ich habe ſie ihr drunten im Hoop und drüben auf den<lb/>
Ruderibus der Homburg im Buſch vorgeſungen. O ſie<lb/>
iſt Cypris, Gnidia, Paphia und Idalia wann ſie ge¬<lb/>
pudert einhertritt; aber löſt ſie ihre Flechten, fallen<lb/>ſie ihr in die Kniekehlen! Als ich ihr vom Stadt¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[103/0111]
auch auf die Lehne und von dort auf den Tiſch mit
dem halbverwiſchten Kreideſtrich und den Reſten des
Nachteſſens des Emeritus von Amelungsborn. Ihm
war der Appetit nur wiedergekommen; aber auf den
neueſten Gaſt des Magiſters Buchius machte des Viehs
Gefräßigkeit den Eindruck, als vertilge es ihm den
letzten Reſt von Nahrhaftem, von Eßbarem im Weltall.
Und zwiſchen Liebe und Hunger hin und her geriſſen,
rief Junker Thedel von Münchhauſen:
„Ja, ſie trägt das weißeſte Kleid und die blaueſten
Bänder am Sonntage. Ja, dulce ridentem Lalagen
amabo! Kucke Einer das freſſige Biiſt! Sie iſt mir
Anadyomene und die ländliche Phidyle. Wir haben
ſie hundert und tauſendmal beim Conrector Schnell¬
beckius im Horaz gehabt, und ich habe mit ihr beim
Erndtefeſt getanzet und ſie wird mein Feinslieb ſein auf
ewig. Im Garten und im Walde, auf der Wieſe und
auf dem Felde und hinter der Küchenthür haben wir's
uns hunderttauſendmal geſchworen. Der Herr Magiſter
verſtehen davon nichts und wollen auch nichts davon
wiſſen; — meinen Hagedorn hat mir der Herr Rector
confisciret; aber ich kann die Lieder, in denen er auch
ſie, unſere Schönſte hier, angeſungen, auswendig und
ich habe ſie ihr drunten im Hoop und drüben auf den
Ruderibus der Homburg im Buſch vorgeſungen. O ſie
iſt Cypris, Gnidia, Paphia und Idalia wann ſie ge¬
pudert einhertritt; aber löſt ſie ihre Flechten, fallen
ſie ihr in die Kniekehlen! Als ich ihr vom Stadt¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/111>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.