haben es niemals genau gewußt, was für -- ein guter Prophete Sie zu Zeiten waren."
"Oh, oh, -- eheu, eheu, eheu!"
"Heu, heu, heu, -- Heu!" flennte grinsend mit den Knöcheln beider Fäuste vor den Augen der junge Taugenichts und leichtsinnigste Primus inter pares der weiland gelahrten Schule zu Kloster Amelungsborn, Thedel Münchhausen. "Ja, Heu, Heu! die Herren zu Holzminden machen fürder keinen Ochsen unter sich fett mit dem Heu, das ich ihnen noch auf ihren gelehrten Wiesen zusammenharken könnte."
"Consilium abeundi?" stammelte der alte Herr.
"Relegatio in aeternum. Dießmal fortgeschickt, aus dem Tempel getrieben, auf Nimmerwiederkommen. Sie hatten eben im Convent ihre letzte Hoffnung für den Patienten auf die Veränderung von Luft und Ort ge¬ setzet. Gestern waren die Herren zur letzten Conferenz bei einander und sind zu der Meinung gekommen, es sei keine Hoffnung mehr bei ihnen für den armen Sün¬ der in extremis."
Magister Noah Buchius ließ noch einmal beide Hände schwer auf die dürren Kniee fallen, nachdem er von Neuem auf dem Rande seines Bettes niedergesessen war. Und sein Kummer wuchs, wie er angstvoll weiter auf dem hübschen, muthwilligen Gesichte seines schlimmen Lieblings, des unbotmäßigsten Coätanen der weiland altberühmten Klosterschule von Amelungsborn nach¬ forschte, und -- wenig von seinen eigenen schmerzens¬
haben es niemals genau gewußt, was für — ein guter Prophete Sie zu Zeiten waren.“
„Oh, oh, — eheu, eheu, eheu!“
„Heu, heu, heu, — Heu!“ flennte grinſend mit den Knöcheln beider Fäuſte vor den Augen der junge Taugenichts und leichtſinnigſte Primus inter pares der weiland gelahrten Schule zu Kloſter Amelungsborn, Thedel Münchhauſen. „Ja, Heu, Heu! die Herren zu Holzminden machen fürder keinen Ochſen unter ſich fett mit dem Heu, das ich ihnen noch auf ihren gelehrten Wieſen zuſammenharken könnte.“
„Consilium abeundi?“ ſtammelte der alte Herr.
„Relegatio in aeternum. Dießmal fortgeſchickt, aus dem Tempel getrieben, auf Nimmerwiederkommen. Sie hatten eben im Convent ihre letzte Hoffnung für den Patienten auf die Veränderung von Luft und Ort ge¬ ſetzet. Geſtern waren die Herren zur letzten Conferenz bei einander und ſind zu der Meinung gekommen, es ſei keine Hoffnung mehr bei ihnen für den armen Sün¬ der in extremis.“
Magiſter Noah Buchius ließ noch einmal beide Hände ſchwer auf die dürren Kniee fallen, nachdem er von Neuem auf dem Rande ſeines Bettes niedergeſeſſen war. Und ſein Kummer wuchs, wie er angſtvoll weiter auf dem hübſchen, muthwilligen Geſichte ſeines ſchlimmen Lieblings, des unbotmäßigſten Coätanen der weiland altberühmten Kloſterſchule von Amelungsborn nach¬ forſchte, und — wenig von ſeinen eigenen ſchmerzens¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0104"n="96"/>
haben es niemals genau gewußt, was für — ein guter<lb/>
Prophete Sie zu Zeiten waren.“</p><lb/><p>„Oh, oh, —<hirendition="#aq">eheu, eheu, eheu</hi>!“<lb/></p><p><hirendition="#aq">„Heu, heu, heu,</hi>— Heu!“ flennte grinſend mit<lb/>
den Knöcheln beider Fäuſte vor den Augen der junge<lb/>
Taugenichts und leichtſinnigſte <hirendition="#aq">Primus inter pares</hi> der<lb/>
weiland gelahrten Schule zu Kloſter Amelungsborn,<lb/>
Thedel Münchhauſen. „Ja, Heu, Heu! die Herren zu<lb/>
Holzminden machen fürder keinen Ochſen unter ſich fett<lb/>
mit dem Heu, das ich ihnen noch auf ihren gelehrten<lb/>
Wieſen zuſammenharken könnte.“</p><lb/><p><hirendition="#aq">„Consilium abeundi?“</hi>ſtammelte der alte Herr.<lb/></p><p><hirendition="#aq">„Relegatio in aeternum.</hi> Dießmal fortgeſchickt, aus<lb/>
dem Tempel getrieben, auf Nimmerwiederkommen. Sie<lb/>
hatten eben im Convent ihre letzte Hoffnung für den<lb/>
Patienten auf die Veränderung von Luft und Ort ge¬<lb/>ſetzet. Geſtern waren die Herren zur letzten Conferenz<lb/>
bei einander und ſind zu der Meinung gekommen, es<lb/>ſei keine Hoffnung mehr bei ihnen für den armen Sün¬<lb/>
der in <hirendition="#aq">extremis</hi>.“</p><lb/><p>Magiſter Noah Buchius ließ noch einmal beide<lb/>
Hände ſchwer auf die dürren Kniee fallen, nachdem er<lb/>
von Neuem auf dem Rande ſeines Bettes niedergeſeſſen<lb/>
war. Und ſein Kummer wuchs, wie er angſtvoll weiter<lb/>
auf dem hübſchen, muthwilligen Geſichte ſeines ſchlimmen<lb/>
Lieblings, des unbotmäßigſten Coätanen der weiland<lb/>
altberühmten Kloſterſchule von Amelungsborn nach¬<lb/>
forſchte, und — wenig von ſeinen eigenen ſchmerzens¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0104]
haben es niemals genau gewußt, was für — ein guter
Prophete Sie zu Zeiten waren.“
„Oh, oh, — eheu, eheu, eheu!“
„Heu, heu, heu, — Heu!“ flennte grinſend mit
den Knöcheln beider Fäuſte vor den Augen der junge
Taugenichts und leichtſinnigſte Primus inter pares der
weiland gelahrten Schule zu Kloſter Amelungsborn,
Thedel Münchhauſen. „Ja, Heu, Heu! die Herren zu
Holzminden machen fürder keinen Ochſen unter ſich fett
mit dem Heu, das ich ihnen noch auf ihren gelehrten
Wieſen zuſammenharken könnte.“
„Consilium abeundi?“ ſtammelte der alte Herr.
„Relegatio in aeternum. Dießmal fortgeſchickt, aus
dem Tempel getrieben, auf Nimmerwiederkommen. Sie
hatten eben im Convent ihre letzte Hoffnung für den
Patienten auf die Veränderung von Luft und Ort ge¬
ſetzet. Geſtern waren die Herren zur letzten Conferenz
bei einander und ſind zu der Meinung gekommen, es
ſei keine Hoffnung mehr bei ihnen für den armen Sün¬
der in extremis.“
Magiſter Noah Buchius ließ noch einmal beide
Hände ſchwer auf die dürren Kniee fallen, nachdem er
von Neuem auf dem Rande ſeines Bettes niedergeſeſſen
war. Und ſein Kummer wuchs, wie er angſtvoll weiter
auf dem hübſchen, muthwilligen Geſichte ſeines ſchlimmen
Lieblings, des unbotmäßigſten Coätanen der weiland
altberühmten Kloſterſchule von Amelungsborn nach¬
forſchte, und — wenig von ſeinen eigenen ſchmerzens¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.