geführt hatten. Es waren damals schon einige Jahre seit der Rückkehr der Mistreß Trotzendorff in den Vogelsang hingegangen, und Miß Ellen hatte, auch mit unserer, Veltens und meiner Beihilfe doch all¬ gemach ganz gut Deutsch gelernt, hörte (wenn sie Lust hatte) auch auf den Ruf: Helene! Lene! Lenchen und -- wir waren alle drei in den echtesten und ge¬ rechtesten Flegeljahren.
Daß die Deutsch-Amerikanerin eine dumme, auf¬ geblasene, einfältige Gans sei, hatten wir zwei Jungen längst heraus, und ebenso, daß sie doch ein Gutes hatte, nämlich daß man mit ihr aufstellen konnte, was man wollte, wenn man sie nur recht zu nehmen wußte. Mein Vater hatte nichts gethan, den Eindruck, den die Arme auf uns gemacht hatte, zu verbessern. Meine Mutter war natürlich der Meinung meines Vaters, wenn auch in einem etwas mildern Grade. Und nur die Nachbarin Andres war ganz und gar dabei geblieben, daß man Mitleid mit ihr haben müsse und gab der Ansicht bei jeder vorkommenden Gelegenheit nicht bloß Worte, sondern fügte auch die That dazu. --
Ach, wie ich es mir jetzt überlege, kamen die Gelegenheiten recht häufig! Viel häufiger als die Briefe und Geldsendungen des Gatten und Vaters Trotzendorff aus den Vereinigten Staaten von Nord¬
geführt hatten. Es waren damals ſchon einige Jahre ſeit der Rückkehr der Miſtreß Trotzendorff in den Vogelſang hingegangen, und Miß Ellen hatte, auch mit unſerer, Veltens und meiner Beihilfe doch all¬ gemach ganz gut Deutſch gelernt, hörte (wenn ſie Luſt hatte) auch auf den Ruf: Helene! Lene! Lenchen und — wir waren alle drei in den echteſten und ge¬ rechteſten Flegeljahren.
Daß die Deutſch-Amerikanerin eine dumme, auf¬ geblaſene, einfältige Gans ſei, hatten wir zwei Jungen längſt heraus, und ebenſo, daß ſie doch ein Gutes hatte, nämlich daß man mit ihr aufſtellen konnte, was man wollte, wenn man ſie nur recht zu nehmen wußte. Mein Vater hatte nichts gethan, den Eindruck, den die Arme auf uns gemacht hatte, zu verbeſſern. Meine Mutter war natürlich der Meinung meines Vaters, wenn auch in einem etwas mildern Grade. Und nur die Nachbarin Andres war ganz und gar dabei geblieben, daß man Mitleid mit ihr haben müſſe und gab der Anſicht bei jeder vorkommenden Gelegenheit nicht bloß Worte, ſondern fügte auch die That dazu. —
Ach, wie ich es mir jetzt überlege, kamen die Gelegenheiten recht häufig! Viel häufiger als die Briefe und Geldſendungen des Gatten und Vaters Trotzendorff aus den Vereinigten Staaten von Nord¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0044"n="34"/>
geführt hatten. Es waren damals ſchon einige Jahre<lb/>ſeit der Rückkehr der Miſtreß Trotzendorff in den<lb/>
Vogelſang hingegangen, und Miß Ellen hatte, auch<lb/>
mit unſerer, Veltens und meiner Beihilfe doch all¬<lb/>
gemach ganz gut Deutſch gelernt, hörte (wenn ſie<lb/>
Luſt hatte) auch auf den Ruf: Helene! Lene! Lenchen<lb/>
und — wir waren alle drei in den echteſten und ge¬<lb/>
rechteſten Flegeljahren.</p><lb/><p>Daß die Deutſch-Amerikanerin eine dumme, auf¬<lb/>
geblaſene, einfältige Gans ſei, hatten wir zwei<lb/>
Jungen längſt heraus, und ebenſo, daß ſie doch ein<lb/>
Gutes hatte, nämlich daß man mit ihr aufſtellen<lb/>
konnte, was man wollte, wenn man ſie nur recht zu<lb/>
nehmen wußte. Mein Vater hatte nichts gethan,<lb/>
den Eindruck, den die Arme auf uns gemacht hatte,<lb/>
zu verbeſſern. Meine Mutter war natürlich der<lb/>
Meinung meines Vaters, wenn auch in einem etwas<lb/>
mildern Grade. Und nur die Nachbarin Andres<lb/>
war ganz und gar dabei geblieben, daß man Mitleid<lb/>
mit ihr haben müſſe und gab der Anſicht bei jeder<lb/>
vorkommenden Gelegenheit nicht bloß Worte, ſondern<lb/>
fügte auch die That dazu. —</p><lb/><p>Ach, wie ich es mir jetzt überlege, kamen die<lb/>
Gelegenheiten recht häufig! Viel häufiger als die<lb/>
Briefe und Geldſendungen des Gatten und Vaters<lb/>
Trotzendorff aus den Vereinigten Staaten von Nord¬<lb/></p></body></text></TEI>
[34/0044]
geführt hatten. Es waren damals ſchon einige Jahre
ſeit der Rückkehr der Miſtreß Trotzendorff in den
Vogelſang hingegangen, und Miß Ellen hatte, auch
mit unſerer, Veltens und meiner Beihilfe doch all¬
gemach ganz gut Deutſch gelernt, hörte (wenn ſie
Luſt hatte) auch auf den Ruf: Helene! Lene! Lenchen
und — wir waren alle drei in den echteſten und ge¬
rechteſten Flegeljahren.
Daß die Deutſch-Amerikanerin eine dumme, auf¬
geblaſene, einfältige Gans ſei, hatten wir zwei
Jungen längſt heraus, und ebenſo, daß ſie doch ein
Gutes hatte, nämlich daß man mit ihr aufſtellen
konnte, was man wollte, wenn man ſie nur recht zu
nehmen wußte. Mein Vater hatte nichts gethan,
den Eindruck, den die Arme auf uns gemacht hatte,
zu verbeſſern. Meine Mutter war natürlich der
Meinung meines Vaters, wenn auch in einem etwas
mildern Grade. Und nur die Nachbarin Andres
war ganz und gar dabei geblieben, daß man Mitleid
mit ihr haben müſſe und gab der Anſicht bei jeder
vorkommenden Gelegenheit nicht bloß Worte, ſondern
fügte auch die That dazu. —
Ach, wie ich es mir jetzt überlege, kamen die
Gelegenheiten recht häufig! Viel häufiger als die
Briefe und Geldſendungen des Gatten und Vaters
Trotzendorff aus den Vereinigten Staaten von Nord¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/44>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.