Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896.Erwachender die Glocke und erkannte auch ihren Klang "So etwas mußte es wohl sein, was uns Zwei "Sie? Allein mit ihm? Helene? Helene "Die große amerikanische Dame. Haben Sie Die alte Frau faßte mit ihrer dürren, alters¬ "Kommen Sie, Herr. Es hat Zeit, daß Sie zu Erwachender die Glocke und erkannte auch ihren Klang „So etwas mußte es wohl ſein, was uns Zwei „Sie? Allein mit ihm? Helene? Helene „Die große amerikaniſche Dame. Haben Sie Die alte Frau faßte mit ihrer dürren, alters¬ „Kommen Sie, Herr. Es hat Zeit, daß Sie zu <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0300" n="290"/> Erwachender die Glocke und erkannte auch ihren Klang<lb/> wieder.</p><lb/> <p>„So etwas mußte es wohl ſein, was uns Zwei<lb/> noch einmal im Leben zuſammenbringen konnte,<lb/> Herr Krumhardt,“ ſagte dann ganz dieſelbe Stimme,<lb/> die vor Jahren mich ſo oft freundlich begrüßt und<lb/> auch dann und wann gar mütterlich gewarnt und<lb/> geſcholten hatte. „Sie treten wohl erſt einen Augen¬<lb/> blick bei mir ein, ehe Sie in ſein Zimmer hinüber¬<lb/> gehen, Herr Oberregierungsrath. Sie hat Sie wohl<lb/> nicht ſo früh hier in Berlin erwartet; aber mir<lb/> konnten Sie nicht früh genug kommen. In meinem<lb/> Alter kann man ja wohl Alles leicht nehmen, aber<lb/> Dieſes wird mir doch zu ſchwer allein zu tragen.<lb/> Seit dem Morgen ſitzt ſie wieder auf ſeinem Bett,<lb/> mit den Ellbogen auf den Knieen und den Kopf<lb/> zwiſchen den Händen.“</p><lb/> <p>„Sie? Allein mit ihm? Helene? Helene<lb/> Trotzendorff?“</p><lb/> <p>„Die große amerikaniſche Dame. Haben Sie<lb/> nicht auch von ihr und ihren Reichthümern in der<lb/> Zeitung geleſen?“</p><lb/> <p>Die alte Frau faßte mit ihrer dürren, alters¬<lb/> harten, kühlen Hand meine heiße.</p><lb/> <p>„Kommen Sie, Herr. Es hat Zeit, daß Sie zu<lb/> ihr gehen. Sie ſcheint nichts mehr von Zeit und<lb/></p> </body> </text> </TEI> [290/0300]
Erwachender die Glocke und erkannte auch ihren Klang
wieder.
„So etwas mußte es wohl ſein, was uns Zwei
noch einmal im Leben zuſammenbringen konnte,
Herr Krumhardt,“ ſagte dann ganz dieſelbe Stimme,
die vor Jahren mich ſo oft freundlich begrüßt und
auch dann und wann gar mütterlich gewarnt und
geſcholten hatte. „Sie treten wohl erſt einen Augen¬
blick bei mir ein, ehe Sie in ſein Zimmer hinüber¬
gehen, Herr Oberregierungsrath. Sie hat Sie wohl
nicht ſo früh hier in Berlin erwartet; aber mir
konnten Sie nicht früh genug kommen. In meinem
Alter kann man ja wohl Alles leicht nehmen, aber
Dieſes wird mir doch zu ſchwer allein zu tragen.
Seit dem Morgen ſitzt ſie wieder auf ſeinem Bett,
mit den Ellbogen auf den Knieen und den Kopf
zwiſchen den Händen.“
„Sie? Allein mit ihm? Helene? Helene
Trotzendorff?“
„Die große amerikaniſche Dame. Haben Sie
nicht auch von ihr und ihren Reichthümern in der
Zeitung geleſen?“
Die alte Frau faßte mit ihrer dürren, alters¬
harten, kühlen Hand meine heiße.
„Kommen Sie, Herr. Es hat Zeit, daß Sie zu
ihr gehen. Sie ſcheint nichts mehr von Zeit und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/300 |
Zitationshilfe: | Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/300>, abgerufen am 16.02.2025. |