Die Nachbarschaft! Ein Wort, das leider Gottes immer mehr Menschen zu einem Begriff wird, in den sie sich nur mühsam und mit Aufbietung von Nach¬ denken und Überdenken von allerlei behaglicher Lektüre hineinzufinden wissen. Unsereinem, der noch eine Nachbarschaft hatte, geht immer ein Schauder über, wenn er hört oder liest, daß wieder eine Stadt im deutschen Volk das erste Hunderttausend ihrer Ein¬ wohnerzahl überschritten habe, somit eine Großstadt und aller Ehren und Vorzüge einer solchen theilhaftig geworden sei, um das Nachbarschaftsgefühl dafür hin¬ zugeben.
Wir zu unserer Kinderzeit hatten es noch, dieses Gefühl des nachbarschaftlichen Zusammenwohnens und Antheilnehmens. Wir kannten einander noch im "Vogel¬ sang" und wußten voneinander, und wenn wir uns auch sehr häufig sehr übereinander ärgerten, so nahmen wir doch zu anderen Zeiten auch wieder sehr Antheil im guten Sinne an des Nachbars und der Nachbarin Wohl und Wehe. Auch Gärten, die an¬ einander grenzten und ihre Obstbaumzweige einander zureichten und ihre Zwetschen, Kirschen, Pflaumen, Äpfel und Birnen über lebendige Hecken weg nach¬ barschaftlich austheilten, gab es da noch zu unserer Zeit, als die Stadt noch nicht das "erste Hundert¬ tausend" überschritten hatte, und wir: Helene Trotzen¬
Die Nachbarſchaft! Ein Wort, das leider Gottes immer mehr Menſchen zu einem Begriff wird, in den ſie ſich nur mühſam und mit Aufbietung von Nach¬ denken und Überdenken von allerlei behaglicher Lektüre hineinzufinden wiſſen. Unſereinem, der noch eine Nachbarſchaft hatte, geht immer ein Schauder über, wenn er hört oder lieſt, daß wieder eine Stadt im deutſchen Volk das erſte Hunderttauſend ihrer Ein¬ wohnerzahl überſchritten habe, ſomit eine Großſtadt und aller Ehren und Vorzüge einer ſolchen theilhaftig geworden ſei, um das Nachbarſchaftsgefühl dafür hin¬ zugeben.
Wir zu unſerer Kinderzeit hatten es noch, dieſes Gefühl des nachbarſchaftlichen Zuſammenwohnens und Antheilnehmens. Wir kannten einander noch im „Vogel¬ ſang“ und wußten voneinander, und wenn wir uns auch ſehr häufig ſehr übereinander ärgerten, ſo nahmen wir doch zu anderen Zeiten auch wieder ſehr Antheil im guten Sinne an des Nachbars und der Nachbarin Wohl und Wehe. Auch Gärten, die an¬ einander grenzten und ihre Obſtbaumzweige einander zureichten und ihre Zwetſchen, Kirſchen, Pflaumen, Äpfel und Birnen über lebendige Hecken weg nach¬ barſchaftlich austheilten, gab es da noch zu unſerer Zeit, als die Stadt noch nicht das „erſte Hundert¬ tauſend“ überſchritten hatte, und wir: Helene Trotzen¬
<TEI><text><body><pbfacs="#f0020"n="10"/><p>Die Nachbarſchaft! Ein Wort, das leider Gottes<lb/>
immer mehr Menſchen zu einem Begriff wird, in den<lb/>ſie ſich nur mühſam und mit Aufbietung von Nach¬<lb/>
denken und Überdenken von allerlei behaglicher Lektüre<lb/>
hineinzufinden wiſſen. Unſereinem, der noch eine<lb/>
Nachbarſchaft hatte, geht immer ein Schauder über,<lb/>
wenn er hört oder lieſt, daß wieder eine Stadt im<lb/>
deutſchen Volk das erſte Hunderttauſend ihrer Ein¬<lb/>
wohnerzahl überſchritten habe, ſomit eine Großſtadt<lb/>
und aller Ehren und Vorzüge einer ſolchen theilhaftig<lb/>
geworden ſei, um das Nachbarſchaftsgefühl dafür hin¬<lb/>
zugeben.</p><lb/><p>Wir zu unſerer Kinderzeit hatten es noch, dieſes<lb/>
Gefühl des nachbarſchaftlichen Zuſammenwohnens und<lb/>
Antheilnehmens. Wir kannten einander noch im „Vogel¬<lb/>ſang“ und wußten voneinander, und wenn wir uns<lb/>
auch ſehr häufig ſehr übereinander ärgerten, ſo<lb/>
nahmen wir doch zu anderen Zeiten auch wieder ſehr<lb/>
Antheil im guten Sinne an des Nachbars und der<lb/>
Nachbarin Wohl und Wehe. Auch Gärten, die an¬<lb/>
einander grenzten und ihre Obſtbaumzweige einander<lb/>
zureichten und ihre Zwetſchen, Kirſchen, Pflaumen,<lb/>
Äpfel und Birnen über lebendige Hecken weg nach¬<lb/>
barſchaftlich austheilten, gab es da noch zu <hirendition="#g">unſerer</hi><lb/>
Zeit, als die Stadt noch nicht das „erſte Hundert¬<lb/>
tauſend“ überſchritten hatte, und wir: Helene Trotzen¬<lb/></p></body></text></TEI>
[10/0020]
Die Nachbarſchaft! Ein Wort, das leider Gottes
immer mehr Menſchen zu einem Begriff wird, in den
ſie ſich nur mühſam und mit Aufbietung von Nach¬
denken und Überdenken von allerlei behaglicher Lektüre
hineinzufinden wiſſen. Unſereinem, der noch eine
Nachbarſchaft hatte, geht immer ein Schauder über,
wenn er hört oder lieſt, daß wieder eine Stadt im
deutſchen Volk das erſte Hunderttauſend ihrer Ein¬
wohnerzahl überſchritten habe, ſomit eine Großſtadt
und aller Ehren und Vorzüge einer ſolchen theilhaftig
geworden ſei, um das Nachbarſchaftsgefühl dafür hin¬
zugeben.
Wir zu unſerer Kinderzeit hatten es noch, dieſes
Gefühl des nachbarſchaftlichen Zuſammenwohnens und
Antheilnehmens. Wir kannten einander noch im „Vogel¬
ſang“ und wußten voneinander, und wenn wir uns
auch ſehr häufig ſehr übereinander ärgerten, ſo
nahmen wir doch zu anderen Zeiten auch wieder ſehr
Antheil im guten Sinne an des Nachbars und der
Nachbarin Wohl und Wehe. Auch Gärten, die an¬
einander grenzten und ihre Obſtbaumzweige einander
zureichten und ihre Zwetſchen, Kirſchen, Pflaumen,
Äpfel und Birnen über lebendige Hecken weg nach¬
barſchaftlich austheilten, gab es da noch zu unſerer
Zeit, als die Stadt noch nicht das „erſte Hundert¬
tauſend“ überſchritten hatte, und wir: Helene Trotzen¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/20>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.