von des Lebens bezahlten und unbezahlten Schneider¬ rechnungen," lachte Velten.
"Redet man davon so viel bei uns, Herr Andres?" fragte der junge Herr und reiche Haus¬ sohn aus dem Vorderhause ein wenig vorwurfsvoll.
"Nein! Wahrhaftig nicht. Soweit ich bis jetzt darüber urtheilen kann, des Beaux. Ich habe im Gegentheil bereits meinem Freund Krumhardt davon erzählt, wie kurios anders das da drüben bei euch rauscht, klingt und tönt. Wie das da bunt durchein¬ ander geht. Troubadourgeklimper, Albigenser Schwert- und Speergerassel, Hugenottischer Orgelklang und Chorgesang. Der Knabe aus der germanischen Pro¬ vinz ist schon fest überzeugt, daß er in diesem seinen Berlin keine zweite gleich großartige Schneiderbude finden wird. Da habe ich Ihnen natürlich schon vorgearbeitet, Leon; übrigens bürge ich auch für jeden Pump, den er bei euch anlegt."
"Aber Herr Andres?"
"Jawohl, mein Herr Andres," sagte die Frau Fechtmeisterin Feucht, "seien Sie nicht zu naseweis und ausfallend. Dafür kennen auch wir Beide uns doch erst zu kurze Zeit, als daß ich für alle schlechten Witze hier bei mir den Fechtboden hergeben möchte."
"Karl, ich werde wieder verkannt," seufzte kläg¬ lich mein Schulfreund aus dem Vogelsang. "Was
8*
von des Lebens bezahlten und unbezahlten Schneider¬ rechnungen,“ lachte Velten.
„Redet man davon ſo viel bei uns, Herr Andres?“ fragte der junge Herr und reiche Haus¬ ſohn aus dem Vorderhauſe ein wenig vorwurfsvoll.
„Nein! Wahrhaftig nicht. Soweit ich bis jetzt darüber urtheilen kann, des Beaux. Ich habe im Gegentheil bereits meinem Freund Krumhardt davon erzählt, wie kurios anders das da drüben bei euch rauſcht, klingt und tönt. Wie das da bunt durchein¬ ander geht. Troubadourgeklimper, Albigenſer Schwert- und Speergeraſſel, Hugenottiſcher Orgelklang und Chorgeſang. Der Knabe aus der germaniſchen Pro¬ vinz iſt ſchon feſt überzeugt, daß er in dieſem ſeinen Berlin keine zweite gleich großartige Schneiderbude finden wird. Da habe ich Ihnen natürlich ſchon vorgearbeitet, Leon; übrigens bürge ich auch für jeden Pump, den er bei euch anlegt.“
„Aber Herr Andres?“
„Jawohl, mein Herr Andres,“ ſagte die Frau Fechtmeiſterin Feucht, „ſeien Sie nicht zu naſeweis und ausfallend. Dafür kennen auch wir Beide uns doch erſt zu kurze Zeit, als daß ich für alle ſchlechten Witze hier bei mir den Fechtboden hergeben möchte.“
„Karl, ich werde wieder verkannt,“ ſeufzte kläg¬ lich mein Schulfreund aus dem Vogelſang. „Was
8*
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0125"n="115"/>
von des Lebens bezahlten und unbezahlten Schneider¬<lb/>
rechnungen,“ lachte Velten.</p><lb/><p>„Redet man davon ſo viel bei uns, Herr<lb/>
Andres?“ fragte der junge Herr und reiche Haus¬<lb/>ſohn aus dem Vorderhauſe ein wenig vorwurfsvoll.</p><lb/><p>„Nein! Wahrhaftig nicht. Soweit ich bis jetzt<lb/>
darüber urtheilen kann, des Beaux. Ich habe im<lb/>
Gegentheil bereits meinem Freund Krumhardt davon<lb/>
erzählt, wie kurios anders das da drüben bei euch<lb/>
rauſcht, klingt und tönt. Wie das da bunt durchein¬<lb/>
ander geht. Troubadourgeklimper, Albigenſer Schwert-<lb/>
und Speergeraſſel, Hugenottiſcher Orgelklang und<lb/>
Chorgeſang. Der Knabe aus der germaniſchen Pro¬<lb/>
vinz iſt ſchon feſt überzeugt, daß er in dieſem ſeinen<lb/>
Berlin keine zweite gleich großartige Schneiderbude<lb/>
finden wird. Da habe ich Ihnen natürlich ſchon<lb/>
vorgearbeitet, Leon; übrigens bürge ich auch für jeden<lb/>
Pump, den er bei euch anlegt.“</p><lb/><p>„Aber Herr Andres?“</p><lb/><p>„Jawohl, mein Herr Andres,“ſagte die Frau<lb/>
Fechtmeiſterin Feucht, „ſeien Sie nicht zu naſeweis<lb/>
und ausfallend. Dafür kennen auch wir Beide uns<lb/>
doch erſt zu kurze Zeit, als daß ich für alle ſchlechten<lb/>
Witze hier bei mir den Fechtboden hergeben möchte.“</p><lb/><p>„Karl, ich werde wieder verkannt,“ſeufzte kläg¬<lb/>
lich mein Schulfreund aus dem Vogelſang. „Was<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[115/0125]
von des Lebens bezahlten und unbezahlten Schneider¬
rechnungen,“ lachte Velten.
„Redet man davon ſo viel bei uns, Herr
Andres?“ fragte der junge Herr und reiche Haus¬
ſohn aus dem Vorderhauſe ein wenig vorwurfsvoll.
„Nein! Wahrhaftig nicht. Soweit ich bis jetzt
darüber urtheilen kann, des Beaux. Ich habe im
Gegentheil bereits meinem Freund Krumhardt davon
erzählt, wie kurios anders das da drüben bei euch
rauſcht, klingt und tönt. Wie das da bunt durchein¬
ander geht. Troubadourgeklimper, Albigenſer Schwert-
und Speergeraſſel, Hugenottiſcher Orgelklang und
Chorgeſang. Der Knabe aus der germaniſchen Pro¬
vinz iſt ſchon feſt überzeugt, daß er in dieſem ſeinen
Berlin keine zweite gleich großartige Schneiderbude
finden wird. Da habe ich Ihnen natürlich ſchon
vorgearbeitet, Leon; übrigens bürge ich auch für jeden
Pump, den er bei euch anlegt.“
„Aber Herr Andres?“
„Jawohl, mein Herr Andres,“ ſagte die Frau
Fechtmeiſterin Feucht, „ſeien Sie nicht zu naſeweis
und ausfallend. Dafür kennen auch wir Beide uns
doch erſt zu kurze Zeit, als daß ich für alle ſchlechten
Witze hier bei mir den Fechtboden hergeben möchte.“
„Karl, ich werde wieder verkannt,“ ſeufzte kläg¬
lich mein Schulfreund aus dem Vogelſang. „Was
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.