Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreigliedriges System: Dreikantner.
eine weitere durch die scharfen Endkanten : gibt : : infinity a; end-
lich durch die stumpfen : gibt : : infinity a. Würde man diese dreier-
lei Kanten gerade abstumpfen, so gäbe die Abstumpfung der Seitenkanten
die zweite sechsseitige Säule b = a : 1/2a : a infinityc; die Abstumpfung der scharfen
Endkante gäbe : : infinity a, und der stumpfen gebe 2/5 a : 2/5 a : infinity a, so
daß mit jedem Dreikantner außer der Säule und dem Hauptrhomboeder
noch vier weitere Rhomboeder gegeben sind, die sich leicht aus dem Zeichen
ableiten lassen. Da nun aber die Axenausdrücke der Körper des drei-
gliedrigen System nur die Hälfte der Sextanten ausfüllen, so setzen viele
dem Ausdrucke 1/2 vor, so daß also der Dreikantner 1/2(c : a : 1/3 a : 1/2a) und das
Rhomboeder 1/2 (c : a : a : infinitya) geschrieben werden müßte. Wir lassen die
Zahl 1/2, so oft keine Irrungen möglich sind, weg, denn diese versteht sich
im Systeme meist von selbst, dagegen muß die Lage im Sextanten mit
Sorgfalt angedeutet werden. Zu dem Ende gibt man dem Rhomboeder
in den Seitenkanten des Dreikantners das Zeichen a : a : infinity a, und alle
Rhomboeder, die ihre Fläche wie dieses liegen haben, also 2/5 a : 2/5 a : infinity a
und : : infinity a läßt man ungestrichelt. Davon muß man nun aber noth-
wendig die zweite Ordnung der Rhomboeder unterscheiden, welche ihre
Fläche wie die Kanten des Hauptrhomboeders legen, diese strichelt man, also:
: : infinity a und : : infinity a.

Am schwierigsten ist die Unterscheidung der beiden Ordnungen von
Dreikantnern: alle erster Ordnung, welche ihren stumpfen Endkanten-
winkel wie die Fläche des Hauptrhomboeders legen, werden nicht ge-
strichelt; dagegen bekommen diejenigen 2ter Ordnung Striche, welche
ihren stumpfen Winkel, wie die Kanten des Hauptrhomboeders legen.
Herr Prof. Weiß (Abhandl. Berliner Akad. Wissensch. 1823, pag. 217)
unterscheidet außerdem an jedem Rhomboeder, also auch am Hauptrhom-
boeder, 3 Abtheilungen. Die erste Abtheilung schärft die Seiten-
kanten des Rhomboeders zu, sie müssen also ihre Sektionslinien inner-
halb des Dreiecks o/o haben, und alle diese sind ungestrichelt, denn ihr
stumpfer Endkantenwinkel liegt wie o. Die beiden andern Abtheilungen
schärfen die Endkanten des Hauptrhomboeders zu, unter diesen bildet
das Dihexaeder (mit gleichen Endkantenwinkeln), welches ebenfalls die
Endkante von o zuschärft, den Wendepunkt: alle Dreikantner, deren
Sektionslinien zwischen Rhomboeder o und Dihexaeder p liegen, haben
ihren stumpfen Winkel noch wie o, sie gehören also der ungestrichelten
2ten Abtheilung an. Dagegen müssen alle außerhalb des Dihexaeders
p gelegenen, welche also die in o/o liegenden drei Endkanten des Di-
hexaeders zuschärfen, ihren stumpfen Winkel wie die Kanten von o legen,
also der gestrichelten 3ten Abtheilung angehören. Man sagt also
kurz: die beiden ersten Abtheilungen zwischen 2ter Säule und Dihexaeder
sind in Beziehung auf Rhomboeder o erster Ordnung, die zwischen Di-
hexaeder und nächsten stumpfen Rhomboeder aber 2ter Ordnung. Es

Dreigliedriges Syſtem: Dreikantner.
eine weitere durch die ſcharfen Endkanten : gibt : : ∞ a; end-
lich durch die ſtumpfen : gibt : : ∞ a. Würde man dieſe dreier-
lei Kanten gerade abſtumpfen, ſo gäbe die Abſtumpfung der Seitenkanten
die zweite ſechsſeitige Säule b = a : ½a : ac; die Abſtumpfung der ſcharfen
Endkante gäbe : : ∞ a, und der ſtumpfen gebe ⅖a : ⅖a : ∞ a, ſo
daß mit jedem Dreikantner außer der Säule und dem Hauptrhomboeder
noch vier weitere Rhomboeder gegeben ſind, die ſich leicht aus dem Zeichen
ableiten laſſen. Da nun aber die Axenausdrücke der Körper des drei-
gliedrigen Syſtem nur die Hälfte der Sextanten ausfüllen, ſo ſetzen viele
dem Ausdrucke ½ vor, ſo daß alſo der Dreikantner ½(c : a : ⅓a : ½a) und das
Rhomboeder ½ (c : a : a : ∞a) geſchrieben werden müßte. Wir laſſen die
Zahl ½, ſo oft keine Irrungen möglich ſind, weg, denn dieſe verſteht ſich
im Syſteme meiſt von ſelbſt, dagegen muß die Lage im Sextanten mit
Sorgfalt angedeutet werden. Zu dem Ende gibt man dem Rhomboeder
in den Seitenkanten des Dreikantners das Zeichen a : a : ∞ a, und alle
Rhomboeder, die ihre Fläche wie dieſes liegen haben, alſo ⅖a : ⅖a : ∞ a
und : : ∞ a läßt man ungeſtrichelt. Davon muß man nun aber noth-
wendig die zweite Ordnung der Rhomboeder unterſcheiden, welche ihre
Fläche wie die Kanten des Hauptrhomboeders legen, dieſe ſtrichelt man, alſo:
: : ∞ a und : : ∞ a.

Am ſchwierigſten iſt die Unterſcheidung der beiden Ordnungen von
Dreikantnern: alle erſter Ordnung, welche ihren ſtumpfen Endkanten-
winkel wie die Fläche des Hauptrhomboeders legen, werden nicht ge-
ſtrichelt; dagegen bekommen diejenigen 2ter Ordnung Striche, welche
ihren ſtumpfen Winkel, wie die Kanten des Hauptrhomboeders legen.
Herr Prof. Weiß (Abhandl. Berliner Akad. Wiſſenſch. 1823, pag. 217)
unterſcheidet außerdem an jedem Rhomboeder, alſo auch am Hauptrhom-
boeder, 3 Abtheilungen. Die erſte Abtheilung ſchärft die Seiten-
kanten des Rhomboeders zu, ſie müſſen alſo ihre Sektionslinien inner-
halb des Dreiecks ω/ω haben, und alle dieſe ſind ungeſtrichelt, denn ihr
ſtumpfer Endkantenwinkel liegt wie ω. Die beiden andern Abtheilungen
ſchärfen die Endkanten des Hauptrhomboeders zu, unter dieſen bildet
das Dihexaeder (mit gleichen Endkantenwinkeln), welches ebenfalls die
Endkante von ω zuſchärft, den Wendepunkt: alle Dreikantner, deren
Sektionslinien zwiſchen Rhomboeder ω und Dihexaeder p liegen, haben
ihren ſtumpfen Winkel noch wie ω, ſie gehören alſo der ungeſtrichelten
2ten Abtheilung an. Dagegen müſſen alle außerhalb des Dihexaeders
p gelegenen, welche alſo die in ω/ω liegenden drei Endkanten des Di-
hexaeders zuſchärfen, ihren ſtumpfen Winkel wie die Kanten von ω legen,
alſo der geſtrichelten 3ten Abtheilung angehören. Man ſagt alſo
kurz: die beiden erſten Abtheilungen zwiſchen 2ter Säule und Dihexaeder
ſind in Beziehung auf Rhomboeder ω erſter Ordnung, die zwiſchen Di-
hexaeder und nächſten ſtumpfen Rhomboeder aber 2ter Ordnung. Es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0091" n="79"/><fw place="top" type="header">Dreigliedriges Sy&#x017F;tem: Dreikantner.</fw><lb/>
eine weitere durch die &#x017F;charfen Endkanten <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{b}{4}</formula> : <formula notation="TeX">\frac{b}{4}</formula></hi> gibt <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{a}{4}</formula> : <formula notation="TeX">\frac{a}{4}</formula></hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">a;</hi> end-<lb/>
lich durch die &#x017F;tumpfen <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{b}{5}</formula> : <formula notation="TeX">\frac{b}{5}</formula></hi> gibt <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{a}{5}</formula> : <formula notation="TeX">\frac{a}{5}</formula></hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">a.</hi> Würde man die&#x017F;e dreier-<lb/>
lei Kanten gerade ab&#x017F;tumpfen, &#x017F;o gäbe die Ab&#x017F;tumpfung der Seitenkanten<lb/>
die zweite &#x017F;echs&#x017F;eitige Säule <hi rendition="#aq">b = a</hi> : ½<hi rendition="#aq">a : a</hi> &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi>; die Ab&#x017F;tumpfung der &#x017F;charfen<lb/>
Endkante <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{b}{4}</formula></hi> gäbe <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{a}{2}</formula> : <formula notation="TeX">\frac{a}{2}</formula></hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">a</hi>, und der &#x017F;tumpfen <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{b}{5}</formula></hi> gebe &#x2156;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2156;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">a</hi>, &#x017F;o<lb/>
daß mit jedem Dreikantner außer der Säule und dem Hauptrhomboeder<lb/>
noch vier weitere Rhomboeder gegeben &#x017F;ind, die &#x017F;ich leicht aus dem Zeichen<lb/>
ableiten la&#x017F;&#x017F;en. Da nun aber die Axenausdrücke der Körper des drei-<lb/>
gliedrigen Sy&#x017F;tem nur die Hälfte der Sextanten ausfüllen, &#x017F;o &#x017F;etzen viele<lb/>
dem Ausdrucke ½ vor, &#x017F;o daß al&#x017F;o der Dreikantner ½(<hi rendition="#aq">c : a</hi> : &#x2153;<hi rendition="#aq">a</hi> : ½<hi rendition="#aq">a</hi>) und das<lb/>
Rhomboeder ½ (<hi rendition="#aq">c : a : a : &#x221E;a</hi>) ge&#x017F;chrieben werden müßte. Wir la&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Zahl ½, &#x017F;o oft keine Irrungen möglich &#x017F;ind, weg, denn die&#x017F;e ver&#x017F;teht &#x017F;ich<lb/>
im Sy&#x017F;teme mei&#x017F;t von &#x017F;elb&#x017F;t, dagegen muß die Lage im Sextanten mit<lb/>
Sorgfalt angedeutet werden. Zu dem Ende gibt man dem Rhomboeder<lb/>
in den Seitenkanten des Dreikantners das Zeichen <hi rendition="#aq">a : a : &#x221E; a</hi>, und alle<lb/>
Rhomboeder, die ihre Fläche wie die&#x017F;es liegen haben, al&#x017F;o &#x2156;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2156;<hi rendition="#aq">a : &#x221E; a</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{a}{4}</formula> : <formula notation="TeX">\frac{a}{4}</formula></hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">a</hi> läßt man unge&#x017F;trichelt. Davon muß man nun aber noth-<lb/>
wendig die zweite Ordnung der Rhomboeder unter&#x017F;cheiden, welche ihre<lb/>
Fläche wie die Kanten des Hauptrhomboeders legen, die&#x017F;e &#x017F;trichelt man, al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{a'}{2}</formula> : <formula notation="TeX">\frac{a'}{2}</formula></hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{a'}{5}</formula> : <formula notation="TeX">\frac{a'}{5}</formula></hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">a.</hi></hi></p><lb/>
              <p>Am &#x017F;chwierig&#x017F;ten i&#x017F;t die Unter&#x017F;cheidung der beiden Ordnungen von<lb/>
Dreikantnern: alle <hi rendition="#g">er&#x017F;ter Ordnung</hi>, welche ihren &#x017F;tumpfen Endkanten-<lb/>
winkel wie die Fläche des Hauptrhomboeders legen, werden nicht ge-<lb/>
&#x017F;trichelt; dagegen bekommen diejenigen <hi rendition="#g">2ter Ordnung</hi> Striche, welche<lb/>
ihren &#x017F;tumpfen Winkel, wie die Kanten des Hauptrhomboeders legen.<lb/>
Herr Prof. Weiß (Abhandl. Berliner Akad. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. 1823, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 217)<lb/>
unter&#x017F;cheidet außerdem an jedem Rhomboeder, al&#x017F;o auch am Hauptrhom-<lb/>
boeder, 3 Abtheilungen. Die <hi rendition="#g">er&#x017F;te Abtheilung</hi> &#x017F;chärft die Seiten-<lb/>
kanten des Rhomboeders zu, &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o ihre Sektionslinien inner-<lb/>
halb des Dreiecks &#x03C9;/&#x03C9; haben, und alle die&#x017F;e &#x017F;ind unge&#x017F;trichelt, denn ihr<lb/>
&#x017F;tumpfer Endkantenwinkel liegt wie &#x03C9;. Die beiden andern Abtheilungen<lb/>
&#x017F;chärfen die Endkanten des Hauptrhomboeders zu, unter die&#x017F;en bildet<lb/>
das Dihexaeder (mit gleichen Endkantenwinkeln), welches ebenfalls die<lb/>
Endkante von &#x03C9; zu&#x017F;chärft, den Wendepunkt: alle Dreikantner, deren<lb/>
Sektionslinien zwi&#x017F;chen Rhomboeder &#x03C9; und Dihexaeder <hi rendition="#aq">p</hi> liegen, haben<lb/>
ihren &#x017F;tumpfen Winkel noch wie &#x03C9;, &#x017F;ie gehören al&#x017F;o der unge&#x017F;trichelten<lb/><hi rendition="#g">2ten Abtheilung</hi> an. Dagegen mü&#x017F;&#x017F;en alle außerhalb des Dihexaeders<lb/><hi rendition="#aq">p</hi> gelegenen, welche al&#x017F;o die in &#x03C9;/&#x03C9; liegenden drei Endkanten des Di-<lb/>
hexaeders zu&#x017F;chärfen, ihren &#x017F;tumpfen Winkel wie die Kanten von &#x03C9; legen,<lb/>
al&#x017F;o der ge&#x017F;trichelten <hi rendition="#g">3ten Abtheilung</hi> angehören. Man &#x017F;agt al&#x017F;o<lb/>
kurz: die beiden er&#x017F;ten Abtheilungen zwi&#x017F;chen 2ter Säule und Dihexaeder<lb/>
&#x017F;ind in Beziehung auf Rhomboeder &#x03C9; er&#x017F;ter Ordnung, die zwi&#x017F;chen Di-<lb/>
hexaeder und näch&#x017F;ten &#x017F;tumpfen Rhomboeder aber 2ter Ordnung. Es<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] Dreigliedriges Syſtem: Dreikantner. eine weitere durch die ſcharfen Endkanten [FORMEL] : [FORMEL] gibt [FORMEL] : [FORMEL] : ∞ a; end- lich durch die ſtumpfen [FORMEL] : [FORMEL] gibt [FORMEL] : [FORMEL] : ∞ a. Würde man dieſe dreier- lei Kanten gerade abſtumpfen, ſo gäbe die Abſtumpfung der Seitenkanten die zweite ſechsſeitige Säule b = a : ½a : a ∞c; die Abſtumpfung der ſcharfen Endkante [FORMEL] gäbe [FORMEL] : [FORMEL] : ∞ a, und der ſtumpfen [FORMEL] gebe ⅖a : ⅖a : ∞ a, ſo daß mit jedem Dreikantner außer der Säule und dem Hauptrhomboeder noch vier weitere Rhomboeder gegeben ſind, die ſich leicht aus dem Zeichen ableiten laſſen. Da nun aber die Axenausdrücke der Körper des drei- gliedrigen Syſtem nur die Hälfte der Sextanten ausfüllen, ſo ſetzen viele dem Ausdrucke ½ vor, ſo daß alſo der Dreikantner ½(c : a : ⅓a : ½a) und das Rhomboeder ½ (c : a : a : ∞a) geſchrieben werden müßte. Wir laſſen die Zahl ½, ſo oft keine Irrungen möglich ſind, weg, denn dieſe verſteht ſich im Syſteme meiſt von ſelbſt, dagegen muß die Lage im Sextanten mit Sorgfalt angedeutet werden. Zu dem Ende gibt man dem Rhomboeder in den Seitenkanten des Dreikantners das Zeichen a : a : ∞ a, und alle Rhomboeder, die ihre Fläche wie dieſes liegen haben, alſo ⅖a : ⅖a : ∞ a und [FORMEL] : [FORMEL] : ∞ a läßt man ungeſtrichelt. Davon muß man nun aber noth- wendig die zweite Ordnung der Rhomboeder unterſcheiden, welche ihre Fläche wie die Kanten des Hauptrhomboeders legen, dieſe ſtrichelt man, alſo: [FORMEL] : [FORMEL] : ∞ a und [FORMEL] : [FORMEL] : ∞ a. Am ſchwierigſten iſt die Unterſcheidung der beiden Ordnungen von Dreikantnern: alle erſter Ordnung, welche ihren ſtumpfen Endkanten- winkel wie die Fläche des Hauptrhomboeders legen, werden nicht ge- ſtrichelt; dagegen bekommen diejenigen 2ter Ordnung Striche, welche ihren ſtumpfen Winkel, wie die Kanten des Hauptrhomboeders legen. Herr Prof. Weiß (Abhandl. Berliner Akad. Wiſſenſch. 1823, pag. 217) unterſcheidet außerdem an jedem Rhomboeder, alſo auch am Hauptrhom- boeder, 3 Abtheilungen. Die erſte Abtheilung ſchärft die Seiten- kanten des Rhomboeders zu, ſie müſſen alſo ihre Sektionslinien inner- halb des Dreiecks ω/ω haben, und alle dieſe ſind ungeſtrichelt, denn ihr ſtumpfer Endkantenwinkel liegt wie ω. Die beiden andern Abtheilungen ſchärfen die Endkanten des Hauptrhomboeders zu, unter dieſen bildet das Dihexaeder (mit gleichen Endkantenwinkeln), welches ebenfalls die Endkante von ω zuſchärft, den Wendepunkt: alle Dreikantner, deren Sektionslinien zwiſchen Rhomboeder ω und Dihexaeder p liegen, haben ihren ſtumpfen Winkel noch wie ω, ſie gehören alſo der ungeſtrichelten 2ten Abtheilung an. Dagegen müſſen alle außerhalb des Dihexaeders p gelegenen, welche alſo die in ω/ω liegenden drei Endkanten des Di- hexaeders zuſchärfen, ihren ſtumpfen Winkel wie die Kanten von ω legen, alſo der geſtrichelten 3ten Abtheilung angehören. Man ſagt alſo kurz: die beiden erſten Abtheilungen zwiſchen 2ter Säule und Dihexaeder ſind in Beziehung auf Rhomboeder ω erſter Ordnung, die zwiſchen Di- hexaeder und nächſten ſtumpfen Rhomboeder aber 2ter Ordnung. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/91
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/91>, abgerufen am 24.11.2024.