Die 2+2+1 kantigen Fünfecke des Gyroedera : 1/3 a : 1/2a knüpfen wir ebenfalls an das Dreieck des zugehörigen 48-Flächner. Die Dachkante verhält sich zur Granatoeder- kante wie 2 : 5, denn die Flächen der Dachkante gehen nach 3/5 d, und die quer gegen die Dachkante liegenden nach 3/4 d, woraus das Verhältniß folgt. Zeichne nun das Dreieck adt, lege durch d die Dachkante ee = 2/5 at und
[Abbildung]
zwar so, daß sie in d halbirt wird. Beschreibe dann mit ae um a und te um t Kreisbogen, so ist ateeg das gesuchte Fünfeck.
Fortschritt zu den folgenden Systemen. 1) Die Körper des regulären Systems haben nach ihren Hauptaxen eine dreifache Stellung; 2) stellen wir jetzt das Oktaeder nach Einer Axe aufrecht, d. h. legen wir es auf die Würfelfläche, so haben wir die 4gliedrige Ordnung; auf die Oktaederfläche gelegt kommt die 3gliedrige Ordnung; 4) auf die Granatoederfläche gelegt zeigt sich zweigliedrige Ordnung; 5) auf Leucitoeder-, Pyramidenoktaeder- oder Pyramidenwürfelfläche gelegt kommt 2+1gliedrige Ordnung, endlich 6) auf eine Fläche der 48-Flächner gelegt ist eingliedrige Ordnung. So führt uns jedes folgende System zugleich zur tiefern Ein- sicht in das reguläre.
Viergliedriges System.
Pyramidales System Mohs, tetragonales Naumann, monodimetri- sches Hausmann.
Die Hauptaxe c wird länger oder kürzer als die Nebenaxen aa, wir bekommen dann scharfe oder stumpfe Oktaeder pag 23. Das zugehörige Hexaid (viergliedriger Würfel) zerfällt in eine quadratische Säule (zweite Säule) a : infinity a : infinity c mit Gradendfläche c : infinity a : infinity a. Das zugehörige Dodekaid pag. 37 gibt eine weitere quadratische Säule a : a : infinityc (erste Säule) mit dem nächsten stumpfern Oktaeder a : c : infinitya. Das Leuci- toeder gibt das zweite stumpfere Oktaeder c : 2a : 2a, darunter liegt ein Vierundvierkantner (schlechthin Vierkantner)c : a : 1/2a, daran gehen 4 Kanten von c : a und vier von c : 1/3 d, jene die scharfen, diese die stumpfen Endkanten bildend. Acht ungleichseitige Dreiecke bilden das Maximum gleicher Flächen in diesem System. Selbstständig kommt ein solcher Körper kaum vor, man kann ihn als ein gebrochenes Oktaeder an- sehen. Das Pyramidenoktaeder zerfällt in einen obern Vierkantner c : a : 2a, und in ein zweites schärferes Oktaeder c : 1/2a : 1/2a. Der Pyramidenwürfel gibt ein drittes stumpferes Oktaeder c : 2a : infinitya, ein nächstes schärferes Oktaeder c : 1/2a : infinitya, und eine vier und vierkantige Säule a : 2a : infinitya, welche die quadratische Säule des Würfels zuschärft. End-
[Abbildung]
lich gibt der 48-Flächner dreierlei Vierkantner: zwei oberste dem gebrochenen Leucitoide, zwei unterste dem gebrochenen Pyramidenoktaeder entsprechend, und die zwischenliegenden beiden geben das dritte.
Häufig entwickeln sich die Oktaeder in einer fortlaufenden Reihe von stumpfern und schärfern, wie die nebenstehende Projektion zeigt, Mohs
Viergliedriges Syſtem.
Die 2+2+1 kantigen Fünfecke des Gyroedera : ⅓a : ½a knüpfen wir ebenfalls an das Dreieck des zugehörigen 48-Flächner. Die Dachkante verhält ſich zur Granatoeder- kante wie 2 : 5, denn die Flächen der Dachkante gehen nach ⅗ d, und die quer gegen die Dachkante liegenden nach ¾ d, woraus das Verhältniß folgt. Zeichne nun das Dreieck adt, lege durch d die Dachkante eε = ⅖ at und
[Abbildung]
zwar ſo, daß ſie in d halbirt wird. Beſchreibe dann mit ae um a und tε um t Kreisbogen, ſo iſt ateεg das geſuchte Fünfeck.
Fortſchritt zu den folgenden Syſtemen. 1) Die Körper des regulären Syſtems haben nach ihren Hauptaxen eine dreifache Stellung; 2) ſtellen wir jetzt das Oktaeder nach Einer Axe aufrecht, d. h. legen wir es auf die Würfelfläche, ſo haben wir die 4gliedrige Ordnung; auf die Oktaederfläche gelegt kommt die 3gliedrige Ordnung; 4) auf die Granatoederfläche gelegt zeigt ſich zweigliedrige Ordnung; 5) auf Leucitoeder-, Pyramidenoktaeder- oder Pyramidenwürfelfläche gelegt kommt 2+1gliedrige Ordnung, endlich 6) auf eine Fläche der 48-Flächner gelegt iſt eingliedrige Ordnung. So führt uns jedes folgende Syſtem zugleich zur tiefern Ein- ſicht in das reguläre.
Die Hauptaxe c wird länger oder kürzer als die Nebenaxen aa, wir bekommen dann ſcharfe oder ſtumpfe Oktaeder pag 23. Das zugehörige Hexaid (viergliedriger Würfel) zerfällt in eine quadratiſche Säule (zweite Säule) a : ∞ a : ∞ c mit Gradendfläche c : ∞ a : ∞ a. Das zugehörige Dodekaid pag. 37 gibt eine weitere quadratiſche Säule a : a : ∞c (erſte Säule) mit dem nächſten ſtumpfern Oktaeder a : c : ∞a. Das Leuci- toeder gibt das zweite ſtumpfere Oktaeder c : 2a : 2a, darunter liegt ein Vierundvierkantner (ſchlechthin Vierkantner)c : a : ½a, daran gehen 4 Kanten von c : a und vier von c : ⅓ d, jene die ſcharfen, dieſe die ſtumpfen Endkanten bildend. Acht ungleichſeitige Dreiecke bilden das Maximum gleicher Flächen in dieſem Syſtem. Selbſtſtändig kommt ein ſolcher Körper kaum vor, man kann ihn als ein gebrochenes Oktaeder an- ſehen. Das Pyramidenoktaeder zerfällt in einen obern Vierkantner c : a : 2a, und in ein zweites ſchärferes Oktaeder c : ½a : ½a. Der Pyramidenwürfel gibt ein drittes ſtumpferes Oktaeder c : 2a : ∞a, ein nächſtes ſchärferes Oktaeder c : ½a : ∞a, und eine vier und vierkantige Säule a : 2a : ∞a, welche die quadratiſche Säule des Würfels zuſchärft. End-
[Abbildung]
lich gibt der 48-Flächner dreierlei Vierkantner: zwei oberſte dem gebrochenen Leucitoide, zwei unterſte dem gebrochenen Pyramidenoktaeder entſprechend, und die zwiſchenliegenden beiden geben das dritte.
Häufig entwickeln ſich die Oktaeder in einer fortlaufenden Reihe von ſtumpfern und ſchärfern, wie die nebenſtehende Projektion zeigt, Mohs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0085"n="73"/><fwplace="top"type="header">Viergliedriges Syſtem.</fw><lb/><p>Die 2+2+1 <hirendition="#g">kantigen Fünfecke des Gyroeder</hi><hirendition="#aq">a : ⅓a : ½a</hi><lb/>
knüpfen wir ebenfalls an das Dreieck des zugehörigen<lb/>
48-Flächner. Die Dachkante verhält ſich zur Granatoeder-<lb/>
kante wie 2 : 5, denn die Flächen der Dachkante gehen<lb/>
nach ⅗<hirendition="#aq">d</hi>, und die quer gegen die Dachkante liegenden<lb/>
nach ¾ <hirendition="#aq">d</hi>, woraus das Verhältniß folgt. Zeichne nun das<lb/>
Dreieck <hirendition="#aq">adt</hi>, lege durch <hirendition="#aq">d</hi> die Dachkante <hirendition="#aq">e</hi>ε = ⅖<hirendition="#aq">at</hi> und<lb/><figure/> zwar ſo, daß ſie in <hirendition="#aq">d</hi> halbirt wird. Beſchreibe dann mit <hirendition="#aq">ae</hi> um <hirendition="#aq">a</hi> und<lb/><hirendition="#aq">t</hi>ε um <hirendition="#aq">t</hi> Kreisbogen, ſo iſt <hirendition="#aq">ate</hi>ε<hirendition="#aq">g</hi> das geſuchte Fünfeck.</p><lb/><p><hirendition="#g">Fortſchritt zu den folgenden Syſtemen</hi>. 1) Die Körper des<lb/>
regulären Syſtems haben nach ihren Hauptaxen eine dreifache Stellung;<lb/>
2) ſtellen wir jetzt das Oktaeder nach <hirendition="#g">Einer</hi> Axe aufrecht, d. h. legen<lb/>
wir es auf die <hirendition="#g">Würfelfläche</hi>, ſo haben wir die 4gliedrige Ordnung;<lb/>
auf die Oktaederfläche gelegt kommt die 3gliedrige Ordnung; 4) auf die<lb/>
Granatoederfläche gelegt zeigt ſich zweigliedrige Ordnung; 5) auf Leucitoeder-,<lb/>
Pyramidenoktaeder- oder Pyramidenwürfelfläche gelegt kommt 2+1gliedrige<lb/>
Ordnung, endlich 6) auf eine Fläche der 48-Flächner gelegt iſt eingliedrige<lb/>
Ordnung. So führt uns jedes folgende Syſtem zugleich zur tiefern Ein-<lb/>ſicht in das reguläre.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Viergliedriges Syſtem.</hi></head><lb/><p>Pyramidales Syſtem Mohs, tetragonales Naumann, monodimetri-<lb/>ſches Hausmann.</p><lb/><p>Die Hauptaxe <hirendition="#aq">c</hi> wird länger oder kürzer als die Nebenaxen <hirendition="#aq">aa</hi>, wir<lb/>
bekommen dann ſcharfe oder ſtumpfe Oktaeder <hirendition="#aq">pag</hi> 23. Das zugehörige<lb/>
Hexaid (viergliedriger Würfel) zerfällt in eine quadratiſche Säule (zweite<lb/>
Säule) <hirendition="#aq">a : ∞ a : ∞ c</hi> mit Gradendfläche <hirendition="#aq">c : ∞ a : ∞ a.</hi> Das zugehörige<lb/>
Dodekaid <hirendition="#aq">pag.</hi> 37 gibt eine weitere quadratiſche Säule <hirendition="#aq">a : a : ∞c</hi> (erſte<lb/>
Säule) mit dem nächſten ſtumpfern Oktaeder <hirendition="#aq">a : c : ∞a.</hi> Das <hirendition="#g">Leuci-<lb/>
toeder</hi> gibt das zweite ſtumpfere Oktaeder <hirendition="#aq">c : 2a : 2a</hi>, darunter liegt ein<lb/><hirendition="#g">Vierundvierkantner (ſchlechthin Vierkantner)</hi><hirendition="#aq">c : a : ½a</hi>, daran<lb/>
gehen 4 Kanten von <hirendition="#aq">c : a</hi> und vier von <hirendition="#aq">c : ⅓ d</hi>, jene die ſcharfen, dieſe<lb/>
die ſtumpfen Endkanten bildend. Acht ungleichſeitige<lb/>
Dreiecke bilden das Maximum gleicher Flächen in dieſem<lb/>
Syſtem. Selbſtſtändig kommt ein ſolcher Körper kaum<lb/>
vor, man kann ihn als ein gebrochenes Oktaeder an-<lb/>ſehen. Das Pyramidenoktaeder zerfällt in einen obern<lb/>
Vierkantner <hirendition="#aq">c : a : 2a</hi>, und in ein zweites ſchärferes Oktaeder<lb/><hirendition="#aq">c : ½a : ½a.</hi> Der Pyramidenwürfel gibt ein drittes ſtumpferes<lb/>
Oktaeder <hirendition="#aq">c : 2a : ∞a</hi>, ein nächſtes ſchärferes Oktaeder<lb/><hirendition="#aq">c : ½a : ∞a</hi>, und eine vier und vierkantige Säule <hirendition="#aq">a : 2a : ∞a</hi>,<lb/>
welche die quadratiſche Säule des Würfels zuſchärft. End-<lb/><figure/> lich gibt der 48-Flächner dreierlei Vierkantner: zwei oberſte dem gebrochenen<lb/>
Leucitoide, zwei unterſte dem gebrochenen Pyramidenoktaeder entſprechend,<lb/>
und die zwiſchenliegenden beiden geben das dritte.</p><lb/><p>Häufig entwickeln ſich die Oktaeder in einer fortlaufenden Reihe von<lb/>ſtumpfern und ſchärfern, wie die nebenſtehende Projektion zeigt, Mohs<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0085]
Viergliedriges Syſtem.
Die 2+2+1 kantigen Fünfecke des Gyroeder a : ⅓a : ½a
knüpfen wir ebenfalls an das Dreieck des zugehörigen
48-Flächner. Die Dachkante verhält ſich zur Granatoeder-
kante wie 2 : 5, denn die Flächen der Dachkante gehen
nach ⅗ d, und die quer gegen die Dachkante liegenden
nach ¾ d, woraus das Verhältniß folgt. Zeichne nun das
Dreieck adt, lege durch d die Dachkante eε = ⅖ at und
[Abbildung]
zwar ſo, daß ſie in d halbirt wird. Beſchreibe dann mit ae um a und
tε um t Kreisbogen, ſo iſt ateεg das geſuchte Fünfeck.
Fortſchritt zu den folgenden Syſtemen. 1) Die Körper des
regulären Syſtems haben nach ihren Hauptaxen eine dreifache Stellung;
2) ſtellen wir jetzt das Oktaeder nach Einer Axe aufrecht, d. h. legen
wir es auf die Würfelfläche, ſo haben wir die 4gliedrige Ordnung;
auf die Oktaederfläche gelegt kommt die 3gliedrige Ordnung; 4) auf die
Granatoederfläche gelegt zeigt ſich zweigliedrige Ordnung; 5) auf Leucitoeder-,
Pyramidenoktaeder- oder Pyramidenwürfelfläche gelegt kommt 2+1gliedrige
Ordnung, endlich 6) auf eine Fläche der 48-Flächner gelegt iſt eingliedrige
Ordnung. So führt uns jedes folgende Syſtem zugleich zur tiefern Ein-
ſicht in das reguläre.
Viergliedriges Syſtem.
Pyramidales Syſtem Mohs, tetragonales Naumann, monodimetri-
ſches Hausmann.
Die Hauptaxe c wird länger oder kürzer als die Nebenaxen aa, wir
bekommen dann ſcharfe oder ſtumpfe Oktaeder pag 23. Das zugehörige
Hexaid (viergliedriger Würfel) zerfällt in eine quadratiſche Säule (zweite
Säule) a : ∞ a : ∞ c mit Gradendfläche c : ∞ a : ∞ a. Das zugehörige
Dodekaid pag. 37 gibt eine weitere quadratiſche Säule a : a : ∞c (erſte
Säule) mit dem nächſten ſtumpfern Oktaeder a : c : ∞a. Das Leuci-
toeder gibt das zweite ſtumpfere Oktaeder c : 2a : 2a, darunter liegt ein
Vierundvierkantner (ſchlechthin Vierkantner) c : a : ½a, daran
gehen 4 Kanten von c : a und vier von c : ⅓ d, jene die ſcharfen, dieſe
die ſtumpfen Endkanten bildend. Acht ungleichſeitige
Dreiecke bilden das Maximum gleicher Flächen in dieſem
Syſtem. Selbſtſtändig kommt ein ſolcher Körper kaum
vor, man kann ihn als ein gebrochenes Oktaeder an-
ſehen. Das Pyramidenoktaeder zerfällt in einen obern
Vierkantner c : a : 2a, und in ein zweites ſchärferes Oktaeder
c : ½a : ½a. Der Pyramidenwürfel gibt ein drittes ſtumpferes
Oktaeder c : 2a : ∞a, ein nächſtes ſchärferes Oktaeder
c : ½a : ∞a, und eine vier und vierkantige Säule a : 2a : ∞a,
welche die quadratiſche Säule des Würfels zuſchärft. End-
[Abbildung]
lich gibt der 48-Flächner dreierlei Vierkantner: zwei oberſte dem gebrochenen
Leucitoide, zwei unterſte dem gebrochenen Pyramidenoktaeder entſprechend,
und die zwiſchenliegenden beiden geben das dritte.
Häufig entwickeln ſich die Oktaeder in einer fortlaufenden Reihe von
ſtumpfern und ſchärfern, wie die nebenſtehende Projektion zeigt, Mohs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/85>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.