Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Verfertigung der regulären Körper.
x : p = k : p1 -- p, x = [Formel 1] ; ci = i = x + k = [Formel 2]
= [Formel 3] ;
k = [Formel 4] .

Beispiele. Fragen wir, wie die Fläche a : 1/2a : 1/3 a
die Oktaederkanten schneidet, so betrachten wir die 4 Kanten
als Zonenaxen k, die sämmtlich untereinander gleich als
Einheit genommen werden, da wir ja nur das Verhältniß
des Schnittes finden wollen. Da die Fläche des 48-Flächner
im kleinsten a ( 1/3 a) zum Schnitt in der Ecke kommt, so
müssen wir das Zeichen in 3a : a : a umwandeln, also m = 1/3
[Abbildung] und n = 2/3 setzen, gibt die Formel [Formel 6] . Läge die Fläche im
vordern rechten Quadranten, so wäre für die erste Kante m = 1, n = infinity,
gibt k; für die 3te n = infinity, m = -- 1 gibt 3/4 k; für die 2te n = 1,
m = infinity gibt 3 k ; n = -- 1, m = infinity gibt 3/5 k, also werden die Kanten
der Reihe nach geschnitten : 3 : 3/4 : 3/5 = 1/2 : 1 : 1/4 : 1/5 .

Um die Lage des Schnittes zu ermitteln, können wir nach pag. 45
zuvor die Ausdrücke in den dreierlei Axen adt suchen. So hat z. B. das
Leucitoeder a : 2a : 2a in seinem Oktanten a : 2/3 d : 1/2t, und der 48-Flächner
a : 3a : a bekommt a : 3/5 d : 1/2 t, also haben beide die Granatoederkante
a : 1/2 t gemein, und da 3/5 d kleiner ist als 2/3 d, so muß der 48-Flächner die
2+2kantige Ecke des Leucitoeders 4flächig zuschärfen. Die Pyramide des
48-Flächner erhebt sich auf der eingeschriebenen Granatoederfläche 3/5 -- 1/2 = ,
das Leucitoeder 2/3 -- 1/2 = 1/6 . Nehmen wir die Pyramidenhöhe 1/6 als Ein-
heit, so hat der 48-Flächner 3/5 , folglich nach dem Satze der Theilung des
Dreiecks [Formel 11] = 1/4, also werden die Kanten über dem eingeschriebenen
Granatoeder im Leucitoeder wie 1 : 1 : 1/4 : 1/4 geschnitten.

Nach diesen Vorbereitungen wird es leicht, die Körper zu machen.
Der Pyramidenwürfel wird aus dem Würfel verfertigt, indem wir
die Kante im Verhältniß von 2 : 1 zuschärfen, wir zeichnen die Linien
alle vor, und legen den Schnitt von 2 durch den Mittelpunkt der Würfel-
fläche, damit die Pyramidenecke dahin falle. Das Pyramidenoktaeder
erhalten wir durch Zuschärfung der Oktaederkanten, indem wir die Kante
wie 1 : 1/4 : 1/3 : infinity zuschärfen, den Schnitt von 1 legen wir durch den
Mittelpunkt der Oktaederfläche, damit die Pyramidenspitze dort hinein falle.
Das Pyramidengranatoeder machen wir aus dem Granatoeder,
indem wir die Kanten des Granatoeders in dem Verhältniß von 1 : 1/2 : infinity
zuschärfen, den Schnitt 1 legen wir durch den Mittelpunkt der Grana-
toederfläche, damit die Pyramidenspitze dorthin falle. Das Leucitoeder
kann man durch gerade Abstumpfung der Granatoederkanten erhalten, in-
dem man die Abstumpfungsflächen durch den Mittelpunkt zweier anliegenden
Granatoederflächen legt. Am leichtesten und mit dem geringsten Holz-
aufwande macht man es aus der regulären sechsseitigen Säule. Man

5*

Verfertigung der regulären Körper.
x : p = k : p1 — p, x = [Formel 1] ; cι = ι = x + k = [Formel 2]
= [Formel 3] ;
k = [Formel 4] .

Beiſpiele. Fragen wir, wie die Fläche a : ½a : ⅓a
die Oktaederkanten ſchneidet, ſo betrachten wir die 4 Kanten
als Zonenaxen k, die ſämmtlich untereinander gleich als
Einheit genommen werden, da wir ja nur das Verhältniß
des Schnittes finden wollen. Da die Fläche des 48-Flächner
im kleinſten a (⅓a) zum Schnitt in der Ecke kommt, ſo
müſſen wir das Zeichen in 3a : a : a umwandeln, alſo μ = ⅓
[Abbildung] und ν = ⅔ ſetzen, gibt die Formel [Formel 6] . Läge die Fläche im
vordern rechten Quadranten, ſo wäre für die erſte Kante m = 1, n = ∞,
gibt k; für die 3te n = ∞, m = — 1 gibt ¾ k; für die 2te n = 1,
m = ∞ gibt 3 k ; n = — 1, m = ∞ gibt ⅗ k, alſo werden die Kanten
der Reihe nach geſchnitten : 3 : ¾ : ⅗ = ½ : 1 : ¼ : ⅕.

Um die Lage des Schnittes zu ermitteln, können wir nach pag. 45
zuvor die Ausdrücke in den dreierlei Axen adt ſuchen. So hat z. B. das
Leucitoeder a : 2a : 2a in ſeinem Oktanten a : ⅔d : ½t, und der 48-Flächner
a : 3a : a bekommt a : ⅗ d : ½ t, alſo haben beide die Granatoederkante
a : ½ t gemein, und da ⅗d kleiner iſt als ⅔d, ſo muß der 48-Flächner die
2+2kantige Ecke des Leucitoeders 4flächig zuſchärfen. Die Pyramide des
48-Flächner erhebt ſich auf der eingeſchriebenen Granatoederfläche ⅗ — ½ = ,
das Leucitoeder ⅔ — ½ = ⅙. Nehmen wir die Pyramidenhöhe ⅙ als Ein-
heit, ſo hat der 48-Flächner ⅗, folglich nach dem Satze der Theilung des
Dreiecks [Formel 11] = ¼, alſo werden die Kanten über dem eingeſchriebenen
Granatoeder im Leucitoeder wie 1 : 1 : ¼ : ¼ geſchnitten.

Nach dieſen Vorbereitungen wird es leicht, die Körper zu machen.
Der Pyramidenwürfel wird aus dem Würfel verfertigt, indem wir
die Kante im Verhältniß von 2 : 1 zuſchärfen, wir zeichnen die Linien
alle vor, und legen den Schnitt von 2 durch den Mittelpunkt der Würfel-
fläche, damit die Pyramidenecke dahin falle. Das Pyramidenoktaeder
erhalten wir durch Zuſchärfung der Oktaederkanten, indem wir die Kante
wie 1 : ¼ : ⅓ : ∞ zuſchärfen, den Schnitt von 1 legen wir durch den
Mittelpunkt der Oktaederfläche, damit die Pyramidenſpitze dort hinein falle.
Das Pyramidengranatoeder machen wir aus dem Granatoeder,
indem wir die Kanten des Granatoeders in dem Verhältniß von 1 : ½ : ∞
zuſchärfen, den Schnitt 1 legen wir durch den Mittelpunkt der Grana-
toederfläche, damit die Pyramidenſpitze dorthin falle. Das Leucitoeder
kann man durch gerade Abſtumpfung der Granatoederkanten erhalten, in-
dem man die Abſtumpfungsflächen durch den Mittelpunkt zweier anliegenden
Granatoederflächen legt. Am leichteſten und mit dem geringſten Holz-
aufwande macht man es aus der regulären ſechsſeitigen Säule. Man

5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0079" n="67"/>
              <fw place="top" type="header">Verfertigung der regulären Körper.</fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">x : p = k : p<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; p</hi>, <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula/>; <hi rendition="#aq">c</hi>&#x03B9; = &#x03B9; = <hi rendition="#aq">x + k</hi> = <formula/><lb/>
= <formula/>;<lb/><hi rendition="#aq">k</hi> = <formula/>.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Bei&#x017F;piele</hi>. Fragen wir, wie die Fläche <hi rendition="#aq">a : ½a : &#x2153;a</hi><lb/>
die Oktaederkanten &#x017F;chneidet, &#x017F;o betrachten wir die 4 Kanten<lb/>
als Zonenaxen <hi rendition="#aq">k</hi>, die &#x017F;ämmtlich untereinander gleich als<lb/>
Einheit genommen werden, da wir ja nur das Verhältniß<lb/>
des Schnittes finden wollen. Da die Fläche des 48-Flächner<lb/>
im klein&#x017F;ten <hi rendition="#aq">a (&#x2153;a</hi>) zum Schnitt in der Ecke kommt, &#x017F;o<lb/>&#x017F;&#x017F;en wir das Zeichen in <hi rendition="#aq">3a : <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>a : a</hi> umwandeln, al&#x017F;o &#x03BC; = &#x2153;<lb/><figure/> und &#x03BD; = &#x2154; &#x017F;etzen, gibt die Formel <formula/>. Läge die Fläche im<lb/>
vordern rechten Quadranten, &#x017F;o wäre für die er&#x017F;te Kante <hi rendition="#aq">m</hi> = 1, <hi rendition="#aq">n</hi> = &#x221E;,<lb/>
gibt <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> <hi rendition="#aq">k</hi>; für die 3te <hi rendition="#aq">n</hi> = &#x221E;, <hi rendition="#aq">m</hi> = &#x2014; 1 gibt ¾ <hi rendition="#aq">k</hi>; für die 2te <hi rendition="#aq">n</hi> = 1,<lb/><hi rendition="#aq">m</hi> = &#x221E; gibt 3 <hi rendition="#aq">k ; n</hi> = &#x2014; 1, <hi rendition="#aq">m</hi> = &#x221E; gibt &#x2157; <hi rendition="#aq">k</hi>, al&#x017F;o werden die Kanten<lb/>
der Reihe nach ge&#x017F;chnitten <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> : 3 : ¾ : &#x2157; = ½ : 1 : ¼ : &#x2155;.</p><lb/>
            <p>Um die Lage des Schnittes zu ermitteln, können wir nach <hi rendition="#aq">pag.</hi> 45<lb/>
zuvor die Ausdrücke in den dreierlei Axen <hi rendition="#aq">adt</hi> &#x017F;uchen. So hat z. B. das<lb/>
Leucitoeder <hi rendition="#aq">a : 2a : 2a</hi> in &#x017F;einem Oktanten <hi rendition="#aq">a : &#x2154;d : ½t</hi>, und der 48-Flächner<lb/><hi rendition="#aq">a : 3a : <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>a</hi> bekommt <hi rendition="#aq">a : &#x2157; d : ½ t</hi>, al&#x017F;o haben beide die Granatoederkante<lb/><hi rendition="#aq">a : ½ t</hi> gemein, und da &#x2157;<hi rendition="#aq">d</hi> kleiner i&#x017F;t als &#x2154;<hi rendition="#aq">d</hi>, &#x017F;o muß der 48-Flächner die<lb/>
2+2kantige Ecke des Leucitoeders 4flächig zu&#x017F;chärfen. Die Pyramide des<lb/>
48-Flächner erhebt &#x017F;ich auf der einge&#x017F;chriebenen Granatoederfläche &#x2157; &#x2014; ½ = <formula notation="TeX">\frac{1}{10}</formula>,<lb/>
das Leucitoeder &#x2154; &#x2014; ½ = &#x2159;. Nehmen wir die Pyramidenhöhe &#x2159; als Ein-<lb/>
heit, &#x017F;o hat der 48-Flächner &#x2157;, folglich nach dem Satze der Theilung des<lb/>
Dreiecks <formula/> = ¼, al&#x017F;o werden die Kanten über dem einge&#x017F;chriebenen<lb/>
Granatoeder im Leucitoeder wie 1 : 1 : ¼ : ¼ ge&#x017F;chnitten.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;en Vorbereitungen wird es leicht, die Körper zu machen.<lb/>
Der <hi rendition="#g">Pyramidenwürfel</hi> wird aus dem Würfel verfertigt, indem wir<lb/>
die Kante im Verhältniß von 2 : 1 zu&#x017F;chärfen, wir zeichnen die Linien<lb/>
alle vor, und legen den Schnitt von 2 durch den Mittelpunkt der Würfel-<lb/>
fläche, damit die Pyramidenecke dahin falle. Das <hi rendition="#g">Pyramidenoktaeder</hi><lb/>
erhalten wir durch Zu&#x017F;chärfung der Oktaederkanten, indem wir die Kante<lb/>
wie 1 : ¼ : &#x2153; : &#x221E; zu&#x017F;chärfen, den Schnitt von 1 legen wir durch den<lb/>
Mittelpunkt der Oktaederfläche, damit die Pyramiden&#x017F;pitze dort hinein falle.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Pyramidengranatoeder</hi> machen wir aus dem Granatoeder,<lb/>
indem wir die Kanten des Granatoeders in dem Verhältniß von 1 : ½ : &#x221E;<lb/>
zu&#x017F;chärfen, den Schnitt 1 legen wir durch den Mittelpunkt der Grana-<lb/>
toederfläche, damit die Pyramiden&#x017F;pitze dorthin falle. Das <hi rendition="#g">Leucitoeder</hi><lb/>
kann man durch gerade Ab&#x017F;tumpfung der Granatoederkanten erhalten, in-<lb/>
dem man die Ab&#x017F;tumpfungsflächen durch den Mittelpunkt zweier anliegenden<lb/>
Granatoederflächen legt. Am leichte&#x017F;ten und mit dem gering&#x017F;ten Holz-<lb/>
aufwande macht man es aus der regulären &#x017F;echs&#x017F;eitigen Säule. Man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0079] Verfertigung der regulären Körper. x : p = k : p1 — p, x = [FORMEL]; cι = ι = x + k = [FORMEL] = [FORMEL]; k = [FORMEL]. Beiſpiele. Fragen wir, wie die Fläche a : ½a : ⅓a die Oktaederkanten ſchneidet, ſo betrachten wir die 4 Kanten als Zonenaxen k, die ſämmtlich untereinander gleich als Einheit genommen werden, da wir ja nur das Verhältniß des Schnittes finden wollen. Da die Fläche des 48-Flächner im kleinſten a (⅓a) zum Schnitt in der Ecke kommt, ſo müſſen wir das Zeichen in 3a : [FORMEL]a : a umwandeln, alſo μ = ⅓ [Abbildung] und ν = ⅔ ſetzen, gibt die Formel [FORMEL]. Läge die Fläche im vordern rechten Quadranten, ſo wäre für die erſte Kante m = 1, n = ∞, gibt [FORMEL] k; für die 3te n = ∞, m = — 1 gibt ¾ k; für die 2te n = 1, m = ∞ gibt 3 k ; n = — 1, m = ∞ gibt ⅗ k, alſo werden die Kanten der Reihe nach geſchnitten [FORMEL] : 3 : ¾ : ⅗ = ½ : 1 : ¼ : ⅕. Um die Lage des Schnittes zu ermitteln, können wir nach pag. 45 zuvor die Ausdrücke in den dreierlei Axen adt ſuchen. So hat z. B. das Leucitoeder a : 2a : 2a in ſeinem Oktanten a : ⅔d : ½t, und der 48-Flächner a : 3a : [FORMEL]a bekommt a : ⅗ d : ½ t, alſo haben beide die Granatoederkante a : ½ t gemein, und da ⅗d kleiner iſt als ⅔d, ſo muß der 48-Flächner die 2+2kantige Ecke des Leucitoeders 4flächig zuſchärfen. Die Pyramide des 48-Flächner erhebt ſich auf der eingeſchriebenen Granatoederfläche ⅗ — ½ = [FORMEL], das Leucitoeder ⅔ — ½ = ⅙. Nehmen wir die Pyramidenhöhe ⅙ als Ein- heit, ſo hat der 48-Flächner ⅗, folglich nach dem Satze der Theilung des Dreiecks [FORMEL] = ¼, alſo werden die Kanten über dem eingeſchriebenen Granatoeder im Leucitoeder wie 1 : 1 : ¼ : ¼ geſchnitten. Nach dieſen Vorbereitungen wird es leicht, die Körper zu machen. Der Pyramidenwürfel wird aus dem Würfel verfertigt, indem wir die Kante im Verhältniß von 2 : 1 zuſchärfen, wir zeichnen die Linien alle vor, und legen den Schnitt von 2 durch den Mittelpunkt der Würfel- fläche, damit die Pyramidenecke dahin falle. Das Pyramidenoktaeder erhalten wir durch Zuſchärfung der Oktaederkanten, indem wir die Kante wie 1 : ¼ : ⅓ : ∞ zuſchärfen, den Schnitt von 1 legen wir durch den Mittelpunkt der Oktaederfläche, damit die Pyramidenſpitze dort hinein falle. Das Pyramidengranatoeder machen wir aus dem Granatoeder, indem wir die Kanten des Granatoeders in dem Verhältniß von 1 : ½ : ∞ zuſchärfen, den Schnitt 1 legen wir durch den Mittelpunkt der Grana- toederfläche, damit die Pyramidenſpitze dorthin falle. Das Leucitoeder kann man durch gerade Abſtumpfung der Granatoederkanten erhalten, in- dem man die Abſtumpfungsflächen durch den Mittelpunkt zweier anliegenden Granatoederflächen legt. Am leichteſten und mit dem geringſten Holz- aufwande macht man es aus der regulären ſechsſeitigen Säule. Man 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/79
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/79>, abgerufen am 24.11.2024.