sidian: es gibt einen glasigen (schaumigen) mit mehr runden Poren, an deren Seitenwänden man auch die Glasnatur noch erkennt. Er ist wie der Obsidian blaßgrün auf Teneriffa, und dunkelbraun auf Procida und Ischia, und entspricht der kieselärmern Obsidianabänderung mit 61--62 p. C. Kieselerde; der fasrige (gemeine Bimstein) hat etwas Seidenglänzendes, besonders wenn die Fasern parallel gehen, und hat am meisten von seiner Glasnatur eingebüßt. Muster ist besonders der von den Liparischen Inseln, worin Klaproth (Beitr. II.65) schon 77,5 Kieselerde, Abich 73,7 Si nachwiesen, neben 4,5 Natron und 4,7 Kali. Gehört also zur kieselreichen Abänderung des Obsidians. Das Fadige ist der Bildung der Fäden des sogenannten gesponnenen Glases analog, und darf nicht mit fasriger Structur verwechselt werden. Viele poröse sind schwimmend leicht, aber nur in Folge der Poren, denn das Pulver hat fast das Gewicht des entsprechenden Obsidians.
Ein Licht auf die Bildung werfen manche Hochofenschlacken, dieselben nehmen mit Wasser schnell abgekühlt ein poröses Gefüge an, ganz dem des schaumigen Bimsteins ähnlich. Namen wie Bimsteinporphyr, Obsidian- porphyr etc. erklären sich von selbst.
Es ist mehr als wahrscheinlich, daß die natürlichen Glasflüsse auf das künstliche Glas geführt haben. Plinius 36. 65 erzählt uns zwar die berühmte Geschichte Phönicischer Kaufleute, die an den Ufern des Belus auf den Glasfluß kamen pag. 436, allein man weiß, daß offenes Feuer zur Erzeugung von Glasflüssen nicht wirksam genug ist. Der Satz eines guten Glases ist sehr verschieden. Gewöhnlich wendet man Sand an, weil damit das Pulvern des harten Quarzes erspart ist. Die Engländer führen sogar einen solchen als Ballast und Rückfracht von Sidney in Neuholland ein. Das feinste Glas gibt freilich der Feuerstein und Bergkrystall, die man glüht, ablöscht und dann pulvert. Aber auch Feldspath, Klingstein, Trachyt, Bimstein, Basalt, Lava, Lehm, Mergel etc. können gebraucht werden. Kali und Natron befördern die Flüssigkeit; Kalkerde vermehrt die Härte; Thonerde erhöht die Strengflüssigkeit; Blei- oxyd macht es weich (schleifbar), glänzend und stark lichtbrechend; Eisen gibt ihm grüne nicht gern gesehene Färbung; daher sind Thonerde und Eisen die hauptsächlichsten Feinde eines guten Satzes. Zu dem gemeinsten Glase (Hohlglas) der Champagner-Flaschen nimmt man 200 Feldspath, 125 Hochofenschlacken, 20 Kalkerde, 15 Kochsalz. Dasselbe ist zwar grün, kann aber durch Braunstein pag. 537 entfärbt werden. Zum Fenster- glase braucht man schon einen feinern Satz von der Formel 3 Na + 5 Ca + 12 Si, mit etwa 69,6 Kieselerde, 15,2 Natron, 13,3 Kalk, 1,8 Thonerde. Ohne Kalk würde es der Verwitterung nicht widerstehen, und ohne Natron würde es zu leicht krystallinisch und trüb. Das Doppel- salz ist viel weniger zum Krystallisiren also zum Entglasen geneigt. Das ist sehr wichtig, da es wegen der Schwierigkeit der Bereitung öfter an- gewärmt werden muß. Spiegelglas besteht aus der Formel 2 Na + Ca + 6 Si, etwa mit 72 Kieselerde, 17 Natron, 6,4 Kalk, 2,6 Thon- erde, ist also ein Bisilikat. Das zu Luxuswaaren verschliffene Krystall- glas enthält 3 Ka S3 + 4 Pb Si3 mit 59,2 Kieselerde, 9 Kali, 28,2 Bleioxyd, 1 Manganoxydul, wegen des Bleies ist es außerordentlich schwer.
Künſtliches Glas.
ſidian: es gibt einen glaſigen (ſchaumigen) mit mehr runden Poren, an deren Seitenwänden man auch die Glasnatur noch erkennt. Er iſt wie der Obſidian blaßgrün auf Teneriffa, und dunkelbraun auf Procida und Iſchia, und entſpricht der kieſelärmern Obſidianabänderung mit 61—62 p. C. Kieſelerde; der faſrige (gemeine Bimſtein) hat etwas Seidenglänzendes, beſonders wenn die Faſern parallel gehen, und hat am meiſten von ſeiner Glasnatur eingebüßt. Muſter iſt beſonders der von den Lipariſchen Inſeln, worin Klaproth (Beitr. II.65) ſchon 77,5 Kieſelerde, Abich 73,7 S⃛i nachwieſen, neben 4,5 Natron und 4,7 Kali. Gehört alſo zur kieſelreichen Abänderung des Obſidians. Das Fadige iſt der Bildung der Fäden des ſogenannten geſponnenen Glaſes analog, und darf nicht mit faſriger Structur verwechſelt werden. Viele poröſe ſind ſchwimmend leicht, aber nur in Folge der Poren, denn das Pulver hat faſt das Gewicht des entſprechenden Obſidians.
Ein Licht auf die Bildung werfen manche Hochofenſchlacken, dieſelben nehmen mit Waſſer ſchnell abgekühlt ein poröſes Gefüge an, ganz dem des ſchaumigen Bimſteins ähnlich. Namen wie Bimſteinporphyr, Obſidian- porphyr ꝛc. erklären ſich von ſelbſt.
Es iſt mehr als wahrſcheinlich, daß die natürlichen Glasflüſſe auf das künſtliche Glas geführt haben. Plinius 36. 65 erzählt uns zwar die berühmte Geſchichte Phöniciſcher Kaufleute, die an den Ufern des Belus auf den Glasfluß kamen pag. 436, allein man weiß, daß offenes Feuer zur Erzeugung von Glasflüſſen nicht wirkſam genug iſt. Der Satz eines guten Glaſes iſt ſehr verſchieden. Gewöhnlich wendet man Sand an, weil damit das Pulvern des harten Quarzes erſpart iſt. Die Engländer führen ſogar einen ſolchen als Ballaſt und Rückfracht von Sidney in Neuholland ein. Das feinſte Glas gibt freilich der Feuerſtein und Bergkryſtall, die man glüht, ablöſcht und dann pulvert. Aber auch Feldſpath, Klingſtein, Trachyt, Bimſtein, Baſalt, Lava, Lehm, Mergel ꝛc. können gebraucht werden. Kali und Natron befördern die Flüſſigkeit; Kalkerde vermehrt die Härte; Thonerde erhöht die Strengflüſſigkeit; Blei- oxyd macht es weich (ſchleifbar), glänzend und ſtark lichtbrechend; Eiſen gibt ihm grüne nicht gern geſehene Färbung; daher ſind Thonerde und Eiſen die hauptſächlichſten Feinde eines guten Satzes. Zu dem gemeinſten Glaſe (Hohlglas) der Champagner-Flaſchen nimmt man 200 Feldſpath, 125 Hochofenſchlacken, 20 Kalkerde, 15 Kochſalz. Daſſelbe iſt zwar grün, kann aber durch Braunſtein pag. 537 entfärbt werden. Zum Fenſter- glaſe braucht man ſchon einen feinern Satz von der Formel 3 Ṅa + 5 Ċa + 12 S⃛i, mit etwa 69,6 Kieſelerde, 15,2 Natron, 13,3 Kalk, 1,8 Thonerde. Ohne Kalk würde es der Verwitterung nicht widerſtehen, und ohne Natron würde es zu leicht kryſtalliniſch und trüb. Das Doppel- ſalz iſt viel weniger zum Kryſtalliſiren alſo zum Entglaſen geneigt. Das iſt ſehr wichtig, da es wegen der Schwierigkeit der Bereitung öfter an- gewärmt werden muß. Spiegelglas beſteht aus der Formel 2 Ṅa + Ċa + 6 S⃛i, etwa mit 72 Kieſelerde, 17 Natron, 6,4 Kalk, 2,6 Thon- erde, iſt alſo ein Biſilikat. Das zu Luxuswaaren verſchliffene Kryſtall- glas enthält 3 K̇a S⃛3 + 4 Ṗb S̈i3 mit 59,2 Kieſelerde, 9 Kali, 28,2 Bleioxyd, 1 Manganoxydul, wegen des Bleies iſt es außerordentlich ſchwer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0697"n="685"/><fwplace="top"type="header">Künſtliches Glas.</fw><lb/>ſidian: es gibt einen <hirendition="#g">glaſigen</hi> (ſchaumigen) mit mehr runden Poren,<lb/>
an deren Seitenwänden man auch die Glasnatur noch erkennt. Er iſt<lb/>
wie der Obſidian blaßgrün auf Teneriffa, und dunkelbraun auf Procida<lb/>
und Iſchia, und entſpricht der kieſelärmern Obſidianabänderung mit<lb/>
61—62 <hirendition="#aq">p. C.</hi> Kieſelerde; der <hirendition="#g">faſrige</hi> (gemeine Bimſtein) hat etwas<lb/>
Seidenglänzendes, beſonders wenn die Faſern parallel gehen, und hat<lb/>
am meiſten von ſeiner Glasnatur eingebüßt. Muſter iſt beſonders der<lb/>
von den Lipariſchen Inſeln, worin Klaproth (Beitr. <hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#sub">65</hi>) ſchon 77,5<lb/>
Kieſelerde, Abich 73,7 <hirendition="#aq">S⃛i</hi> nachwieſen, neben 4,5 Natron und 4,7 Kali.<lb/>
Gehört alſo zur kieſelreichen Abänderung des Obſidians. Das Fadige<lb/>
iſt der Bildung der Fäden des ſogenannten geſponnenen Glaſes analog,<lb/>
und darf nicht mit faſriger Structur verwechſelt werden. Viele poröſe<lb/>ſind ſchwimmend leicht, aber nur in Folge der Poren, denn das Pulver<lb/>
hat faſt das Gewicht des entſprechenden Obſidians.</p><lb/><p>Ein Licht auf die Bildung werfen manche Hochofenſchlacken, dieſelben<lb/>
nehmen mit Waſſer ſchnell abgekühlt ein poröſes Gefüge an, ganz dem<lb/>
des ſchaumigen Bimſteins ähnlich. Namen wie Bimſteinporphyr, Obſidian-<lb/>
porphyr ꝛc. erklären ſich von ſelbſt.</p><lb/><p>Es iſt mehr als wahrſcheinlich, daß die natürlichen Glasflüſſe auf<lb/>
das <hirendition="#b">künſtliche Glas</hi> geführt haben. Plinius 36. <hirendition="#sub">65</hi> erzählt uns<lb/>
zwar die berühmte Geſchichte Phöniciſcher Kaufleute, die an den Ufern<lb/>
des Belus auf den Glasfluß kamen <hirendition="#aq">pag.</hi> 436, allein man weiß, daß<lb/>
offenes Feuer zur Erzeugung von Glasflüſſen nicht wirkſam genug iſt.<lb/>
Der Satz eines guten Glaſes iſt ſehr verſchieden. Gewöhnlich wendet<lb/>
man Sand an, weil damit das Pulvern des harten Quarzes erſpart iſt.<lb/>
Die Engländer führen ſogar einen ſolchen als Ballaſt und Rückfracht von<lb/>
Sidney in Neuholland ein. Das feinſte Glas gibt freilich der Feuerſtein<lb/>
und Bergkryſtall, die man glüht, ablöſcht und dann pulvert. Aber auch<lb/>
Feldſpath, Klingſtein, Trachyt, Bimſtein, Baſalt, Lava, Lehm, Mergel ꝛc.<lb/>
können gebraucht werden. Kali und Natron befördern die Flüſſigkeit;<lb/>
Kalkerde vermehrt die Härte; Thonerde erhöht die Strengflüſſigkeit; Blei-<lb/>
oxyd macht es weich (ſchleifbar), glänzend und ſtark lichtbrechend; Eiſen<lb/>
gibt ihm grüne nicht gern geſehene Färbung; daher ſind Thonerde und<lb/>
Eiſen die hauptſächlichſten Feinde eines guten Satzes. Zu dem gemeinſten<lb/>
Glaſe (<hirendition="#g">Hohlglas</hi>) der Champagner-Flaſchen nimmt man 200 Feldſpath,<lb/>
125 Hochofenſchlacken, 20 Kalkerde, 15 Kochſalz. Daſſelbe iſt zwar grün,<lb/>
kann aber durch Braunſtein <hirendition="#aq">pag.</hi> 537 entfärbt werden. Zum <hirendition="#g">Fenſter-<lb/>
glaſe</hi> braucht man ſchon einen feinern Satz von der Formel 3 <hirendition="#aq">Ṅa +<lb/>
5 Ċa + 12 S⃛i</hi>, mit etwa 69,6 Kieſelerde, 15,2 Natron, 13,3 Kalk,<lb/>
1,8 Thonerde. Ohne Kalk würde es der Verwitterung nicht widerſtehen,<lb/>
und ohne Natron würde es zu leicht kryſtalliniſch und trüb. Das Doppel-<lb/>ſalz iſt viel weniger zum Kryſtalliſiren alſo zum Entglaſen geneigt. Das<lb/>
iſt ſehr wichtig, da es wegen der Schwierigkeit der Bereitung öfter an-<lb/>
gewärmt werden muß. <hirendition="#g">Spiegelglas</hi> beſteht aus der Formel 2 <hirendition="#aq">Ṅa +<lb/>
Ċa + 6 S⃛i</hi>, etwa mit 72 Kieſelerde, 17 Natron, 6,4 Kalk, 2,6 Thon-<lb/>
erde, iſt alſo ein Biſilikat. Das zu Luxuswaaren verſchliffene <hirendition="#g">Kryſtall-<lb/>
glas</hi> enthält 3 <hirendition="#aq">K̇a S⃛<hirendition="#sup">3</hi> + 4 Ṗb S̈i</hi><hirendition="#sup">3</hi> mit 59,2 Kieſelerde, 9 Kali, 28,2<lb/>
Bleioxyd, 1 Manganoxydul, wegen des Bleies iſt es außerordentlich ſchwer.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[685/0697]
Künſtliches Glas.
ſidian: es gibt einen glaſigen (ſchaumigen) mit mehr runden Poren,
an deren Seitenwänden man auch die Glasnatur noch erkennt. Er iſt
wie der Obſidian blaßgrün auf Teneriffa, und dunkelbraun auf Procida
und Iſchia, und entſpricht der kieſelärmern Obſidianabänderung mit
61—62 p. C. Kieſelerde; der faſrige (gemeine Bimſtein) hat etwas
Seidenglänzendes, beſonders wenn die Faſern parallel gehen, und hat
am meiſten von ſeiner Glasnatur eingebüßt. Muſter iſt beſonders der
von den Lipariſchen Inſeln, worin Klaproth (Beitr. II. 65) ſchon 77,5
Kieſelerde, Abich 73,7 S⃛i nachwieſen, neben 4,5 Natron und 4,7 Kali.
Gehört alſo zur kieſelreichen Abänderung des Obſidians. Das Fadige
iſt der Bildung der Fäden des ſogenannten geſponnenen Glaſes analog,
und darf nicht mit faſriger Structur verwechſelt werden. Viele poröſe
ſind ſchwimmend leicht, aber nur in Folge der Poren, denn das Pulver
hat faſt das Gewicht des entſprechenden Obſidians.
Ein Licht auf die Bildung werfen manche Hochofenſchlacken, dieſelben
nehmen mit Waſſer ſchnell abgekühlt ein poröſes Gefüge an, ganz dem
des ſchaumigen Bimſteins ähnlich. Namen wie Bimſteinporphyr, Obſidian-
porphyr ꝛc. erklären ſich von ſelbſt.
Es iſt mehr als wahrſcheinlich, daß die natürlichen Glasflüſſe auf
das künſtliche Glas geführt haben. Plinius 36. 65 erzählt uns
zwar die berühmte Geſchichte Phöniciſcher Kaufleute, die an den Ufern
des Belus auf den Glasfluß kamen pag. 436, allein man weiß, daß
offenes Feuer zur Erzeugung von Glasflüſſen nicht wirkſam genug iſt.
Der Satz eines guten Glaſes iſt ſehr verſchieden. Gewöhnlich wendet
man Sand an, weil damit das Pulvern des harten Quarzes erſpart iſt.
Die Engländer führen ſogar einen ſolchen als Ballaſt und Rückfracht von
Sidney in Neuholland ein. Das feinſte Glas gibt freilich der Feuerſtein
und Bergkryſtall, die man glüht, ablöſcht und dann pulvert. Aber auch
Feldſpath, Klingſtein, Trachyt, Bimſtein, Baſalt, Lava, Lehm, Mergel ꝛc.
können gebraucht werden. Kali und Natron befördern die Flüſſigkeit;
Kalkerde vermehrt die Härte; Thonerde erhöht die Strengflüſſigkeit; Blei-
oxyd macht es weich (ſchleifbar), glänzend und ſtark lichtbrechend; Eiſen
gibt ihm grüne nicht gern geſehene Färbung; daher ſind Thonerde und
Eiſen die hauptſächlichſten Feinde eines guten Satzes. Zu dem gemeinſten
Glaſe (Hohlglas) der Champagner-Flaſchen nimmt man 200 Feldſpath,
125 Hochofenſchlacken, 20 Kalkerde, 15 Kochſalz. Daſſelbe iſt zwar grün,
kann aber durch Braunſtein pag. 537 entfärbt werden. Zum Fenſter-
glaſe braucht man ſchon einen feinern Satz von der Formel 3 Ṅa +
5 Ċa + 12 S⃛i, mit etwa 69,6 Kieſelerde, 15,2 Natron, 13,3 Kalk,
1,8 Thonerde. Ohne Kalk würde es der Verwitterung nicht widerſtehen,
und ohne Natron würde es zu leicht kryſtalliniſch und trüb. Das Doppel-
ſalz iſt viel weniger zum Kryſtalliſiren alſo zum Entglaſen geneigt. Das
iſt ſehr wichtig, da es wegen der Schwierigkeit der Bereitung öfter an-
gewärmt werden muß. Spiegelglas beſteht aus der Formel 2 Ṅa +
Ċa + 6 S⃛i, etwa mit 72 Kieſelerde, 17 Natron, 6,4 Kalk, 2,6 Thon-
erde, iſt alſo ein Biſilikat. Das zu Luxuswaaren verſchliffene Kryſtall-
glas enthält 3 K̇a S⃛3 + 4 Ṗb S̈i3 mit 59,2 Kieſelerde, 9 Kali, 28,2
Bleioxyd, 1 Manganoxydul, wegen des Bleies iſt es außerordentlich ſchwer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/697>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.