= a : b : infinityc macht vorn 100° 36', ihre scharfe Kante wird durch b = 010 = infinitya : b : infinityc gerade abgestumpft; die vordere Schiefendfläche e = 101 = a : infinityb : c, welche die Zwillinge gemein haben, macht vorn in Kante e/m = 128° 2'; die hintere Gegenfläche c = 001 = infinitya : infinityb : c macht in c/e = 109° 28'; s = 132 = a : 1/3 b : 1/2c, x = 011 = infinitya : b : c, f = 112 = a' : b : 1/2c, u = 120 = a : 1/2b : infinityc. Flächen c m b sind blättrig, m parallel der Axe c und f parallel der Mediankante gestreift. Die Zwillinge haben e gemein und liegen umgekehrt, c/c' = 141° 4'. Kleine farblose stark glänzende Krystalle von 2--3 Härte und 1,8 Gew. Sie bestehen aus Ca C + H mit 49,3 C, 38,4 Ca, 12,3 H.
Der kleesaure Kalk fehlt vielleicht in keiner Pflanze, er ist in Wasser, selbst in Essigsäure nicht löslich, durch Glühen verwandelt er sich in kohlensauren Kalk. Daher würde es nicht überraschen, wenn er sich der- einst in größern Mengen wenigstens im Braunkohlengebirge vorfinden sollte.
Axen an, indem ein Symbol
[Formel 1]
von Weiß ist, wie wir sogleich pag. 662 beweisen werden. Wegen dieser Einfachheit verdienen sie freilich vor vielen andern Symbolen den Vorzug, doch könnten die Axenausdrücke eben so kurz neben einander gesetzt werden.
VI. Cl. Inflammabilien: Oxalſaurer Kalk.
= a : b : ∞c macht vorn 100° 36′, ihre ſcharfe Kante wird durch b = 010 = ∞a : b : ∞c gerade abgeſtumpft; die vordere Schiefendfläche e = 101 = a : ∞b : c, welche die Zwillinge gemein haben, macht vorn in Kante e/m = 128° 2′; die hintere Gegenfläche c = 001 = ∞a : ∞b : c macht in c/e = 109° 28′; s = 132 = a : ⅓b : ½c, x = 011 = ∞a : b : c, f = 1̅12 = a' : b : ½c, u = 120 = a : ½b : ∞c. Flächen c m b ſind blättrig, m parallel der Axe c und f parallel der Mediankante geſtreift. Die Zwillinge haben e gemein und liegen umgekehrt, c/c' = 141° 4′. Kleine farbloſe ſtark glänzende Kryſtalle von 2—3 Härte und 1,8 Gew. Sie beſtehen aus Ċa C̶⃛ + Ḣ̶ mit 49,3 C̶⃛, 38,4 Ċa, 12,3 Ḣ̶.
Der kleeſaure Kalk fehlt vielleicht in keiner Pflanze, er iſt in Waſſer, ſelbſt in Eſſigſäure nicht löslich, durch Glühen verwandelt er ſich in kohlenſauren Kalk. Daher würde es nicht überraſchen, wenn er ſich der- einſt in größern Mengen wenigſtens im Braunkohlengebirge vorfinden ſollte.
Axen an, indem ein Symbol
[Formel 1]
von Weiß iſt, wie wir ſogleich pag. 662 beweiſen werden. Wegen dieſer Einfachheit verdienen ſie freilich vor vielen andern Symbolen den Vorzug, doch könnten die Axenausdrücke eben ſo kurz neben einander geſetzt werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0673"n="661"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VI.</hi> Cl. Inflammabilien: Oxalſaurer Kalk.</fw><lb/>
= <hirendition="#aq">a : b : ∞c</hi> macht vorn 100° 36′, ihre ſcharfe Kante wird durch <hirendition="#aq">b =<lb/>
010 = ∞a : b : ∞c</hi> gerade abgeſtumpft; die vordere Schiefendfläche <hirendition="#aq">e<lb/>
= 101 = a : ∞b : c</hi>, welche die Zwillinge gemein haben, macht vorn<lb/>
in Kante <hirendition="#aq">e/m</hi> = 128° 2′; die hintere Gegenfläche <hirendition="#aq">c = 001 = ∞a :<lb/>∞b : c</hi> macht in <hirendition="#aq">c/e</hi> = 109° 28′; <hirendition="#aq">s = 132 = a : ⅓b : ½c</hi>, <hirendition="#aq">x = 011<lb/>
= ∞a : b : c</hi>, <hirendition="#aq">f = 1̅12 = a' : b : ½c</hi>, <hirendition="#aq">u = 120 = a : ½b : ∞c.</hi> Flächen<lb/><hirendition="#aq">c m b</hi>ſind blättrig, <hirendition="#aq">m</hi> parallel der Axe <hirendition="#aq">c</hi> und <hirendition="#aq">f</hi> parallel der Mediankante<lb/>
geſtreift. Die Zwillinge haben <hirendition="#aq">e</hi> gemein und liegen umgekehrt, <hirendition="#aq">c/c'</hi> =<lb/>
141° 4′. Kleine farbloſe ſtark glänzende Kryſtalle von 2—3 Härte und<lb/>
1,8 Gew. Sie beſtehen aus<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Ċa C̶⃛ + Ḣ̶</hi> mit 49,3 <hirendition="#aq">C̶⃛</hi>, 38,4 <hirendition="#aq">Ċa</hi>, 12,3 <hirendition="#aq">Ḣ̶.</hi></hi></p><lb/><p>Der kleeſaure Kalk fehlt vielleicht in keiner Pflanze, er iſt in Waſſer,<lb/>ſelbſt in Eſſigſäure nicht löslich, durch Glühen verwandelt er ſich in<lb/>
kohlenſauren Kalk. Daher würde es nicht überraſchen, wenn er ſich der-<lb/>
einſt in größern Mengen wenigſtens im Braunkohlengebirge vorfinden ſollte.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_1_2"prev="#seg2pn_1_1"place="foot"n="*)">Axen an, indem ein Symbol <formula/> von Weiß iſt, wie wir ſogleich <hirendition="#aq">pag.</hi><lb/>
662 beweiſen werden. Wegen dieſer Einfachheit verdienen ſie freilich vor vielen andern<lb/>
Symbolen den Vorzug, doch könnten die Axenausdrücke eben ſo kurz neben einander<lb/>
geſetzt werden.</note></p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[661/0673]
VI. Cl. Inflammabilien: Oxalſaurer Kalk.
= a : b : ∞c macht vorn 100° 36′, ihre ſcharfe Kante wird durch b =
010 = ∞a : b : ∞c gerade abgeſtumpft; die vordere Schiefendfläche e
= 101 = a : ∞b : c, welche die Zwillinge gemein haben, macht vorn
in Kante e/m = 128° 2′; die hintere Gegenfläche c = 001 = ∞a :
∞b : c macht in c/e = 109° 28′; s = 132 = a : ⅓b : ½c, x = 011
= ∞a : b : c, f = 1̅12 = a' : b : ½c, u = 120 = a : ½b : ∞c. Flächen
c m b ſind blättrig, m parallel der Axe c und f parallel der Mediankante
geſtreift. Die Zwillinge haben e gemein und liegen umgekehrt, c/c' =
141° 4′. Kleine farbloſe ſtark glänzende Kryſtalle von 2—3 Härte und
1,8 Gew. Sie beſtehen aus
Ċa C̶⃛ + Ḣ̶ mit 49,3 C̶⃛, 38,4 Ċa, 12,3 Ḣ̶.
Der kleeſaure Kalk fehlt vielleicht in keiner Pflanze, er iſt in Waſſer,
ſelbſt in Eſſigſäure nicht löslich, durch Glühen verwandelt er ſich in
kohlenſauren Kalk. Daher würde es nicht überraſchen, wenn er ſich der-
einſt in größern Mengen wenigſtens im Braunkohlengebirge vorfinden ſollte.
*)
*) Axen an, indem ein Symbol [FORMEL] von Weiß iſt, wie wir ſogleich pag.
662 beweiſen werden. Wegen dieſer Einfachheit verdienen ſie freilich vor vielen andern
Symbolen den Vorzug, doch könnten die Axenausdrücke eben ſo kurz neben einander
geſetzt werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/673>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.