Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Cl. Inflammabilien: Steinölverbreitung.
von ozo riechen und keros Wachs, findet sich bei Slanik in der Moldau
im Sandstein in der Nähe von Kohlen- und Salzlagern.

Offenbar nichts anders als eine Asphaltartige Masse. Die frischen
Stücke haben einen Serpentinartigen Bruch, sind bräunlich, gelblich, grün-
lich, und scheinen an den Kanten stark durch. Ziemlich spröde, doch kneten
sie sich zwischen den Zähnen etwas, nach Art sehr spröden Wachses, daher
auch wohl Bergwachs genannt. Durch Verwitterung werden sie schwarz,
und dann auffallend wachsartig, man kann von solchen Stücken mit dem
Nagel, wie vom Wachs, Späne mit glänzenden Schnittflächen abnehmen.
H. = 1, Gew. 0,94--0,97. Durch Reiben stark negativ elektrisch. Im
Feuer verhält er sich wie Wachs, in der Pincette fließt er ab, ehe er zum
Brennen kommt, und brennt dann mit nicht stark rußender Flamme. Wie
überhaupt die ganze Masse etwas Edles hat, edler als beim Asphalt.
Die Analyse gibt ebenfalls C H mit 85,7 C, 15,1 H. Er scheint also
wie verhärtetes Naphtha. In Steinöl leicht löslich. Die Destillations-
produkte sind hauptsächlich Paraffin und ein Oel ähnlich dem Schieferöl.
Wird in der Moldau zu Lichtern benutzt. Er kommt an mehreren Punkten
im Wiener Sandstein, und stets in der Nähe von Kohlen- und Stein-
salzlagern vor. Das Nephatil oder Naphthachil (Steintalg) aus dem
Sande der Naphthainsel Tschileken im Caspisee soll nach Völkner eine
ähnliche Substanz sein. Es liegt stets nachbarlich den Naphthaquellen,
und soll unmerkliche Uebergänge in den weißen Naphtha bilden (Leon-
hard's Jahrb. 1839. 459). Das

Hatchettin wurde von Conybeare in Spalten des Thoneisensteins
von Merthyr Tydwil im Steinkohlengebirge von Südwallis entdeckt.
Flockig wie Wallrath, oder feinkörnig derb wie Wachs, das flockige stark
durchscheinend, grünlich gelb, Gew. 0,6. Schmilzt unter der Siedhitze des
Wassers zu einem farblosen Oel, das beim Erstarren trübe wird. Aehn-
liche Massen kommen auch im Steinkohlengebirge von Glammorganshire
vor, worin Johnston 85,9 C und 14,6 H nachwies, das würde also eben-
falls C H sein.

Bildung und Verbreitung des Steinöls.

Die Oelablagerungen stehen einerseits so innig mit den Stein- und
Braunkohlen des Flözgebirges in Beziehung, daß an einem Zusammenhang
mit demselben gar nicht gezweifelt werden kann: sie sind ein Oel und
Harz der Pflanzen, an welchen feuerige Prozesse nicht den geringsten An-
theil haben. Entschieden thierischen Ursprungs ist es viel seltener. Doch
findet man z. B. mitten in den bituminösen Kalken des mittlern Lias,
Muschelkalkes etc. in rings abgeschlossenen Drusen homogener Bänke beim
Zerschlagen schwarze theerige Ueberzüge, die, wenn nicht durch bituminöse
Tagewasser hingeführt, wohl thierischen Ursprungs sein könnten. Anderer-
seits hat sich das Oel, Theer und Pech in manchen Gegenden (Trinidad,
Cuba, Baku) in solchen Massen angehäuft, daß man die Sache nicht
recht begreiflich finden könnte, wenn nicht Destillationsprozesse im Innern der
Erde dazu mitgewirkt haben sollten. Wegen der Wichtigkeit in der Anwen-
dung wird Steinöl überall gesucht, wo es vorkommt. In Europa ist es meist
nur als Theer und Asphalt bekannt. In Frankreich hat das Bitumen

VI. Cl. Inflammabilien: Steinölverbreitung.
von ὄζω riechen und κηρός Wachs, findet ſich bei Slanik in der Moldau
im Sandſtein in der Nähe von Kohlen- und Salzlagern.

Offenbar nichts anders als eine Asphaltartige Maſſe. Die friſchen
Stücke haben einen Serpentinartigen Bruch, ſind bräunlich, gelblich, grün-
lich, und ſcheinen an den Kanten ſtark durch. Ziemlich ſpröde, doch kneten
ſie ſich zwiſchen den Zähnen etwas, nach Art ſehr ſpröden Wachſes, daher
auch wohl Bergwachs genannt. Durch Verwitterung werden ſie ſchwarz,
und dann auffallend wachsartig, man kann von ſolchen Stücken mit dem
Nagel, wie vom Wachs, Späne mit glänzenden Schnittflächen abnehmen.
H. = 1, Gew. 0,94—0,97. Durch Reiben ſtark negativ elektriſch. Im
Feuer verhält er ſich wie Wachs, in der Pincette fließt er ab, ehe er zum
Brennen kommt, und brennt dann mit nicht ſtark rußender Flamme. Wie
überhaupt die ganze Maſſe etwas Edles hat, edler als beim Asphalt.
Die Analyſe gibt ebenfalls C H̶ mit 85,7 C, 15,1 H. Er ſcheint alſo
wie verhärtetes Naphtha. In Steinöl leicht löslich. Die Deſtillations-
produkte ſind hauptſächlich Paraffin und ein Oel ähnlich dem Schieferöl.
Wird in der Moldau zu Lichtern benutzt. Er kommt an mehreren Punkten
im Wiener Sandſtein, und ſtets in der Nähe von Kohlen- und Stein-
ſalzlagern vor. Das Nephatil oder Naphthachil (Steintalg) aus dem
Sande der Naphthainſel Tſchileken im Caſpiſee ſoll nach Völkner eine
ähnliche Subſtanz ſein. Es liegt ſtets nachbarlich den Naphthaquellen,
und ſoll unmerkliche Uebergänge in den weißen Naphtha bilden (Leon-
hard’s Jahrb. 1839. 459). Das

Hatchettin wurde von Conybeare in Spalten des Thoneiſenſteins
von Merthyr Tydwil im Steinkohlengebirge von Südwallis entdeckt.
Flockig wie Wallrath, oder feinkörnig derb wie Wachs, das flockige ſtark
durchſcheinend, grünlich gelb, Gew. 0,6. Schmilzt unter der Siedhitze des
Waſſers zu einem farbloſen Oel, das beim Erſtarren trübe wird. Aehn-
liche Maſſen kommen auch im Steinkohlengebirge von Glammorganſhire
vor, worin Johnſton 85,9 C und 14,6 nachwies, das würde alſo eben-
falls C H ſein.

Bildung und Verbreitung des Steinöls.

Die Oelablagerungen ſtehen einerſeits ſo innig mit den Stein- und
Braunkohlen des Flözgebirges in Beziehung, daß an einem Zuſammenhang
mit demſelben gar nicht gezweifelt werden kann: ſie ſind ein Oel und
Harz der Pflanzen, an welchen feuerige Prozeſſe nicht den geringſten An-
theil haben. Entſchieden thieriſchen Urſprungs iſt es viel ſeltener. Doch
findet man z. B. mitten in den bituminöſen Kalken des mittlern Lias,
Muſchelkalkes ꝛc. in rings abgeſchloſſenen Druſen homogener Bänke beim
Zerſchlagen ſchwarze theerige Ueberzüge, die, wenn nicht durch bituminöſe
Tagewaſſer hingeführt, wohl thieriſchen Urſprungs ſein könnten. Anderer-
ſeits hat ſich das Oel, Theer und Pech in manchen Gegenden (Trinidad,
Cuba, Baku) in ſolchen Maſſen angehäuft, daß man die Sache nicht
recht begreiflich finden könnte, wenn nicht Deſtillationsprozeſſe im Innern der
Erde dazu mitgewirkt haben ſollten. Wegen der Wichtigkeit in der Anwen-
dung wird Steinöl überall geſucht, wo es vorkommt. In Europa iſt es meiſt
nur als Theer und Asphalt bekannt. In Frankreich hat das Bitumen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0660" n="648"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Cl. Inflammabilien: Steinölverbreitung.</fw><lb/>
von &#x1F44;&#x03B6;&#x03C9; riechen und &#x03BA;&#x03B7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2; Wachs, findet &#x017F;ich bei Slanik in der Moldau<lb/>
im Sand&#x017F;tein in der Nähe von Kohlen- und Salzlagern.</p><lb/>
            <p>Offenbar nichts anders als eine Asphaltartige Ma&#x017F;&#x017F;e. Die fri&#x017F;chen<lb/>
Stücke haben einen Serpentinartigen Bruch, &#x017F;ind bräunlich, gelblich, grün-<lb/>
lich, und &#x017F;cheinen an den Kanten &#x017F;tark durch. Ziemlich &#x017F;pröde, doch kneten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Zähnen etwas, nach Art &#x017F;ehr &#x017F;pröden Wach&#x017F;es, daher<lb/>
auch wohl <hi rendition="#g">Bergwachs</hi> genannt. Durch Verwitterung werden &#x017F;ie &#x017F;chwarz,<lb/>
und dann auffallend wachsartig, man kann von &#x017F;olchen Stücken mit dem<lb/>
Nagel, wie vom Wachs, Späne mit glänzenden Schnittflächen abnehmen.<lb/>
H. = 1, Gew. 0,94&#x2014;0,97. Durch Reiben &#x017F;tark negativ elektri&#x017F;ch. Im<lb/>
Feuer verhält er &#x017F;ich wie Wachs, in der Pincette fließt er ab, ehe er zum<lb/>
Brennen kommt, und brennt dann mit nicht &#x017F;tark rußender Flamme. Wie<lb/>
überhaupt die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e etwas Edles hat, edler als beim Asphalt.<lb/>
Die Analy&#x017F;e gibt ebenfalls <hi rendition="#aq">C H&#x0336;</hi> mit 85,7 <hi rendition="#aq">C</hi>, 15,1 <hi rendition="#aq">H.</hi> Er &#x017F;cheint al&#x017F;o<lb/>
wie verhärtetes Naphtha. In Steinöl leicht löslich. Die De&#x017F;tillations-<lb/>
produkte &#x017F;ind haupt&#x017F;ächlich Paraffin und ein Oel ähnlich dem Schieferöl.<lb/>
Wird in der Moldau zu Lichtern benutzt. Er kommt an mehreren Punkten<lb/>
im Wiener Sand&#x017F;tein, und &#x017F;tets in der Nähe von Kohlen- und Stein-<lb/>
&#x017F;alzlagern vor. Das Nephatil oder Naphthachil (Steintalg) aus dem<lb/>
Sande der Naphthain&#x017F;el T&#x017F;chileken im Ca&#x017F;pi&#x017F;ee &#x017F;oll nach Völkner eine<lb/>
ähnliche Sub&#x017F;tanz &#x017F;ein. Es liegt &#x017F;tets nachbarlich den Naphthaquellen,<lb/>
und &#x017F;oll unmerkliche Uebergänge in den weißen Naphtha bilden (Leon-<lb/>
hard&#x2019;s Jahrb. 1839. <hi rendition="#sub">459</hi>). Das</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hatchettin</hi> wurde von Conybeare in Spalten des Thonei&#x017F;en&#x017F;teins<lb/>
von Merthyr Tydwil im Steinkohlengebirge von Südwallis entdeckt.<lb/>
Flockig wie Wallrath, oder feinkörnig derb wie Wachs, das flockige &#x017F;tark<lb/>
durch&#x017F;cheinend, grünlich gelb, Gew. 0,6. Schmilzt unter der Siedhitze des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers zu einem farblo&#x017F;en Oel, das beim Er&#x017F;tarren trübe wird. Aehn-<lb/>
liche Ma&#x017F;&#x017F;en kommen auch im Steinkohlengebirge von Glammorgan&#x017F;hire<lb/>
vor, worin John&#x017F;ton 85,9 <hi rendition="#aq">C</hi> und 14,6 <hi rendition="#aq">H&#x0336;</hi> nachwies, das würde al&#x017F;o eben-<lb/>
falls <hi rendition="#aq">C H</hi> &#x017F;ein.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Bildung und Verbreitung des Steinöls</hi>.</head><lb/>
              <p>Die Oelablagerungen &#x017F;tehen einer&#x017F;eits &#x017F;o innig mit den Stein- und<lb/>
Braunkohlen des Flözgebirges in Beziehung, daß an einem Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
mit dem&#x017F;elben gar nicht gezweifelt werden kann: &#x017F;ie &#x017F;ind ein Oel und<lb/>
Harz der Pflanzen, an welchen feuerige Proze&#x017F;&#x017F;e nicht den gering&#x017F;ten An-<lb/>
theil haben. Ent&#x017F;chieden thieri&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs i&#x017F;t es viel &#x017F;eltener. Doch<lb/>
findet man z. B. mitten in den bituminö&#x017F;en Kalken des mittlern Lias,<lb/>
Mu&#x017F;chelkalkes &#xA75B;c. in rings abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Dru&#x017F;en homogener Bänke beim<lb/>
Zer&#x017F;chlagen &#x017F;chwarze theerige Ueberzüge, die, wenn nicht durch bituminö&#x017F;e<lb/>
Tagewa&#x017F;&#x017F;er hingeführt, wohl thieri&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs &#x017F;ein könnten. Anderer-<lb/>
&#x017F;eits hat &#x017F;ich das Oel, Theer und Pech in manchen Gegenden (Trinidad,<lb/>
Cuba, Baku) in &#x017F;olchen Ma&#x017F;&#x017F;en angehäuft, daß man die Sache nicht<lb/>
recht begreiflich finden könnte, wenn nicht De&#x017F;tillationsproze&#x017F;&#x017F;e im Innern der<lb/>
Erde dazu mitgewirkt haben &#x017F;ollten. Wegen der Wichtigkeit in der Anwen-<lb/>
dung wird Steinöl überall ge&#x017F;ucht, wo es vorkommt. In Europa i&#x017F;t es mei&#x017F;t<lb/>
nur als Theer und Asphalt bekannt. In Frankreich hat das Bitumen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0660] VI. Cl. Inflammabilien: Steinölverbreitung. von ὄζω riechen und κηρός Wachs, findet ſich bei Slanik in der Moldau im Sandſtein in der Nähe von Kohlen- und Salzlagern. Offenbar nichts anders als eine Asphaltartige Maſſe. Die friſchen Stücke haben einen Serpentinartigen Bruch, ſind bräunlich, gelblich, grün- lich, und ſcheinen an den Kanten ſtark durch. Ziemlich ſpröde, doch kneten ſie ſich zwiſchen den Zähnen etwas, nach Art ſehr ſpröden Wachſes, daher auch wohl Bergwachs genannt. Durch Verwitterung werden ſie ſchwarz, und dann auffallend wachsartig, man kann von ſolchen Stücken mit dem Nagel, wie vom Wachs, Späne mit glänzenden Schnittflächen abnehmen. H. = 1, Gew. 0,94—0,97. Durch Reiben ſtark negativ elektriſch. Im Feuer verhält er ſich wie Wachs, in der Pincette fließt er ab, ehe er zum Brennen kommt, und brennt dann mit nicht ſtark rußender Flamme. Wie überhaupt die ganze Maſſe etwas Edles hat, edler als beim Asphalt. Die Analyſe gibt ebenfalls C H̶ mit 85,7 C, 15,1 H. Er ſcheint alſo wie verhärtetes Naphtha. In Steinöl leicht löslich. Die Deſtillations- produkte ſind hauptſächlich Paraffin und ein Oel ähnlich dem Schieferöl. Wird in der Moldau zu Lichtern benutzt. Er kommt an mehreren Punkten im Wiener Sandſtein, und ſtets in der Nähe von Kohlen- und Stein- ſalzlagern vor. Das Nephatil oder Naphthachil (Steintalg) aus dem Sande der Naphthainſel Tſchileken im Caſpiſee ſoll nach Völkner eine ähnliche Subſtanz ſein. Es liegt ſtets nachbarlich den Naphthaquellen, und ſoll unmerkliche Uebergänge in den weißen Naphtha bilden (Leon- hard’s Jahrb. 1839. 459). Das Hatchettin wurde von Conybeare in Spalten des Thoneiſenſteins von Merthyr Tydwil im Steinkohlengebirge von Südwallis entdeckt. Flockig wie Wallrath, oder feinkörnig derb wie Wachs, das flockige ſtark durchſcheinend, grünlich gelb, Gew. 0,6. Schmilzt unter der Siedhitze des Waſſers zu einem farbloſen Oel, das beim Erſtarren trübe wird. Aehn- liche Maſſen kommen auch im Steinkohlengebirge von Glammorganſhire vor, worin Johnſton 85,9 C und 14,6 H̶ nachwies, das würde alſo eben- falls C H ſein. Bildung und Verbreitung des Steinöls. Die Oelablagerungen ſtehen einerſeits ſo innig mit den Stein- und Braunkohlen des Flözgebirges in Beziehung, daß an einem Zuſammenhang mit demſelben gar nicht gezweifelt werden kann: ſie ſind ein Oel und Harz der Pflanzen, an welchen feuerige Prozeſſe nicht den geringſten An- theil haben. Entſchieden thieriſchen Urſprungs iſt es viel ſeltener. Doch findet man z. B. mitten in den bituminöſen Kalken des mittlern Lias, Muſchelkalkes ꝛc. in rings abgeſchloſſenen Druſen homogener Bänke beim Zerſchlagen ſchwarze theerige Ueberzüge, die, wenn nicht durch bituminöſe Tagewaſſer hingeführt, wohl thieriſchen Urſprungs ſein könnten. Anderer- ſeits hat ſich das Oel, Theer und Pech in manchen Gegenden (Trinidad, Cuba, Baku) in ſolchen Maſſen angehäuft, daß man die Sache nicht recht begreiflich finden könnte, wenn nicht Deſtillationsprozeſſe im Innern der Erde dazu mitgewirkt haben ſollten. Wegen der Wichtigkeit in der Anwen- dung wird Steinöl überall geſucht, wo es vorkommt. In Europa iſt es meiſt nur als Theer und Asphalt bekannt. In Frankreich hat das Bitumen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/660
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/660>, abgerufen am 22.01.2025.