Graf Bournon beschreibt es in den Philos. Transact. 1804 pag. 30 als Sulphuret of Lead, Antimony and Copper aus der Grube Huel Boys bei Endellion im nördlichen Cornwallis. Klaproth Beiträge IV.82 ana- lysirte es als Spießglanzbleierz, Werner nannte es in seinen letzten Jahren nochmals Schwarzspießglanz, zu Kapnik nannten es die Berg- leute längst Rädelerz. Antimoine sulfure plumbo-cuprifere Hauy's.
2gliedrig, aber die Krystalle oft schwierig zu entziffern. Schon
[Abbildung]
Phillips gibt die Säule d = a : b : infinityc 930 40' an, sie kommt häufig nur sehr untergeordnet vor, was das Erkennen erschwert. Das auf die stumpfe Säulenkante aufgesetzte Paar n = b : 2c : infinitya mit 830 29' über T in b glänzt stark, und kann bei den großen Krystallen von Neudorf leicht mit dem Anlegegoniometer controllirt werden. Das auf die stumpfe Kante aufgesetzte Paar p = a : 2c : infinityb mit 870 8' über M in a ist meist matt und unförmlich, und daran öfter leicht zu erkennen. In den vorstehenden Krystallen von Bräunsdorf dehnen sich dann P = c : infinitya : infinityb, M = a : infinityb : infinityc, und die etwas blättrige T = b : infinitya : infinityc zum Tafelartigen aus. Wenn sich dagegen die beiden Paare n und p vergrößern, wie bei Neudorf, so gleichen sie einem viergliedrigen Oktaeder, an welchem das Hauptoktaeder o = a : b : c die Endkanten abstumpft. Dasselbe hat für c = 1 die Axen a : b =
[Formel 1]
; lag = 0,32272, lgb = 0,35035. Die vordere Endkante mißt 1360 7', die seitliche 1330 3', die Differenz beider be-
[Abbildung]
trägt nur 30. Darunter kommen gewöhnlich kleine Ok- taederflächen y = a : b : 2c vor. Faßt man diese Kry- stalle übrigens näher ins Auge, so sieht man besonders auf der matten p einspringende Winkel und Ungleich- heiten: es zeigt das Zwillingsverhältnisse an, indem zwei Individuen die Säulenfläche d = a : b : infinityc ge- mein haben, und sich durchkreuzen. Da die Säulenwinkel nur um 30 40' vom Rechten abweichen, so verwechselt man sie leicht mit einfachen Individuen. In England dagegen durchkreuzen sich die Individuen, wie das schon Bournon beschreibt, und erinnern dann durch ihr Bild an Staurolith pag. 236.
Es kommen daselbst sehr complicirte Krystalle vor, meist mit Neigung
[Abbildung]
zur Tafelform. Beistehender von Haidinger abgebil- deter Krystall hat außer P M T n p o y, die Säule d = a : b : infinityc nur sehr klein, daneben kommt noch e = a : 2b : infinityc, und f = 2a : b : infinityc, q = a : c : infinityb. Zwischen q/o liegt öfter a : c : 2b. Phil- lips gibt noch viele andere an, namentlich auch in der Verticalzone M/P.
G. Rose (Pogg. Ann. 76. 291) sucht die Form des Bournonit's mit Arragonit in Beziehung zu bringen, man muß dann aber die Krystalle nach der Verticalzone p/p aufrecht stellen. Da nun eine beim Bournonit vorkommende Fläche t = 3/4a : c : infinityb in der Axe a den Winkel 1150 16' macht, welcher vom Arragonit nur 10 abweicht, so müßte man
V. Cl. Geſchw. Metalle: Bournonit.
2. Bournonit.
Graf Bournon beſchreibt es in den Philos. Transact. 1804 pag. 30 als Sulphuret of Lead, Antimony and Copper aus der Grube Huel Boys bei Endellion im nördlichen Cornwallis. Klaproth Beiträge IV.82 ana- lyſirte es als Spießglanzbleierz, Werner nannte es in ſeinen letzten Jahren nochmals Schwarzſpießglanz, zu Kapnik nannten es die Berg- leute längſt Rädelerz. Antimoine sulfuré plumbo-cuprifère Hauy’s.
2gliedrig, aber die Kryſtalle oft ſchwierig zu entziffern. Schon
[Abbildung]
Phillips gibt die Säule d = a : b : ∞c 930 40′ an, ſie kommt häufig nur ſehr untergeordnet vor, was das Erkennen erſchwert. Das auf die ſtumpfe Säulenkante aufgeſetzte Paar n = b : 2c : ∞a mit 830 29′ über T in b glänzt ſtark, und kann bei den großen Kryſtallen von Neudorf leicht mit dem Anlegegoniometer controllirt werden. Das auf die ſtumpfe Kante aufgeſetzte Paar p = a : 2c : ∞b mit 870 8′ über M in a iſt meiſt matt und unförmlich, und daran öfter leicht zu erkennen. In den vorſtehenden Kryſtallen von Bräunsdorf dehnen ſich dann P = c : ∞a : ∞b, M = a : ∞b : ∞c, und die etwas blättrige T = b : ∞a : ∞c zum Tafelartigen aus. Wenn ſich dagegen die beiden Paare n und p vergrößern, wie bei Neudorf, ſo gleichen ſie einem viergliedrigen Oktaeder, an welchem das Hauptoktaeder o = a : b : c die Endkanten abſtumpft. Daſſelbe hat für c = 1 die Axen a : b =
[Formel 1]
; lag = 0,32272, lgb = 0,35035. Die vordere Endkante mißt 1360 7′, die ſeitliche 1330 3′, die Differenz beider be-
[Abbildung]
trägt nur 30. Darunter kommen gewöhnlich kleine Ok- taederflächen y = a : b : 2c vor. Faßt man dieſe Kry- ſtalle übrigens näher ins Auge, ſo ſieht man beſonders auf der matten p einſpringende Winkel und Ungleich- heiten: es zeigt das Zwillingsverhältniſſe an, indem zwei Individuen die Säulenfläche d = a : b : ∞c ge- mein haben, und ſich durchkreuzen. Da die Säulenwinkel nur um 30 40′ vom Rechten abweichen, ſo verwechſelt man ſie leicht mit einfachen Individuen. In England dagegen durchkreuzen ſich die Individuen, wie das ſchon Bournon beſchreibt, und erinnern dann durch ihr Bild an Staurolith pag. 236.
Es kommen daſelbſt ſehr complicirte Kryſtalle vor, meiſt mit Neigung
[Abbildung]
zur Tafelform. Beiſtehender von Haidinger abgebil- deter Kryſtall hat außer P M T n p o y, die Säule d = a : b : ∞c nur ſehr klein, daneben kommt noch e = a : 2b : ∞c, und f = 2a : b : ∞c, q = a : c : ∞b. Zwiſchen q/o liegt öfter a : c : 2b. Phil- lips gibt noch viele andere an, namentlich auch in der Verticalzone M/P.
G. Roſe (Pogg. Ann. 76. 291) ſucht die Form des Bournonit’s mit Arragonit in Beziehung zu bringen, man muß dann aber die Kryſtalle nach der Verticalzone p/p aufrecht ſtellen. Da nun eine beim Bournonit vorkommende Fläche t = ¾a : c : ∞b in der Axe a den Winkel 1150 16′ macht, welcher vom Arragonit nur 10 abweicht, ſo müßte man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0634"n="622"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V.</hi> Cl. Geſchw. Metalle: Bournonit.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Bournonit.</hi></head><lb/><p>Graf Bournon beſchreibt es in den <hirendition="#aq">Philos. Transact. 1804 pag.</hi> 30<lb/>
als <hirendition="#aq">Sulphuret of Lead, Antimony and Copper</hi> aus der Grube Huel Boys<lb/>
bei Endellion im nördlichen Cornwallis. Klaproth Beiträge <hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#sub">82</hi> ana-<lb/>
lyſirte es als <hirendition="#g">Spießglanzbleierz</hi>, Werner nannte es in ſeinen letzten<lb/>
Jahren nochmals <hirendition="#g">Schwarzſpießglanz</hi>, zu Kapnik nannten es die Berg-<lb/>
leute längſt <hirendition="#g">Rädelerz</hi>. <hirendition="#aq">Antimoine sulfuré plumbo-cuprifère</hi> Hauy’s.</p><lb/><p><hirendition="#g">2gliedrig</hi>, aber die Kryſtalle oft ſchwierig zu entziffern. Schon<lb/><figure/> Phillips gibt die Säule <hirendition="#aq">d = a : b : ∞c</hi> 93<hirendition="#sup">0</hi> 40′ an,<lb/>ſie kommt häufig nur ſehr untergeordnet vor, was das<lb/>
Erkennen erſchwert. Das auf die ſtumpfe Säulenkante<lb/>
aufgeſetzte Paar <hirendition="#aq">n = b : 2c : ∞a</hi> mit 83<hirendition="#sup">0</hi> 29′ über<lb/><hirendition="#aq">T</hi> in <hirendition="#aq">b</hi> glänzt ſtark, und kann bei den großen Kryſtallen von Neudorf<lb/>
leicht mit dem Anlegegoniometer controllirt werden. Das auf die ſtumpfe<lb/>
Kante aufgeſetzte Paar <hirendition="#aq">p = a : 2c : ∞b</hi> mit 87<hirendition="#sup">0</hi> 8′ über <hirendition="#aq">M</hi> in <hirendition="#aq">a</hi> iſt<lb/>
meiſt matt und unförmlich, und daran öfter leicht zu erkennen. In den<lb/>
vorſtehenden Kryſtallen von Bräunsdorf dehnen ſich dann <hirendition="#aq">P = c : ∞a :<lb/>∞b, M = a : ∞b : ∞c</hi>, und die etwas blättrige <hirendition="#aq">T = b : ∞a : ∞c</hi><lb/>
zum Tafelartigen aus. Wenn ſich dagegen die beiden Paare <hirendition="#aq">n</hi> und <hirendition="#aq">p</hi><lb/>
vergrößern, wie bei Neudorf, ſo gleichen ſie einem viergliedrigen Oktaeder,<lb/>
an welchem das Hauptoktaeder <hirendition="#aq">o = a : b : c</hi> die Endkanten abſtumpft.<lb/>
Daſſelbe hat für <hirendition="#aq">c</hi> = 1 die Axen<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">a : b</hi> = <formula/>; <hirendition="#aq">lag = 0,32272, lgb</hi> = 0,35035.</hi><lb/>
Die vordere Endkante mißt 136<hirendition="#sup">0</hi> 7′, die ſeitliche 133<hirendition="#sup">0</hi> 3′, die Differenz beider be-<lb/><figure/> trägt nur 3<hirendition="#sup">0</hi>. Darunter kommen gewöhnlich kleine Ok-<lb/>
taederflächen <hirendition="#aq">y = a : b : 2c</hi> vor. Faßt man dieſe Kry-<lb/>ſtalle übrigens näher ins Auge, ſo ſieht man beſonders<lb/>
auf der matten <hirendition="#aq">p</hi> einſpringende Winkel und Ungleich-<lb/>
heiten: es zeigt das Zwillingsverhältniſſe an, indem<lb/>
zwei Individuen die Säulenfläche <hirendition="#aq">d = a : b : ∞c</hi> ge-<lb/>
mein haben, und ſich durchkreuzen. Da die Säulenwinkel nur um 3<hirendition="#sup">0</hi> 40′ vom<lb/>
Rechten abweichen, ſo verwechſelt man ſie leicht mit einfachen Individuen. In<lb/>
England dagegen durchkreuzen ſich die Individuen, wie das ſchon Bournon<lb/>
beſchreibt, und erinnern dann durch ihr Bild an Staurolith <hirendition="#aq">pag.</hi> 236.</p><lb/><p>Es kommen daſelbſt ſehr complicirte Kryſtalle vor, meiſt mit Neigung<lb/><figure/> zur Tafelform. Beiſtehender von Haidinger abgebil-<lb/>
deter Kryſtall hat außer <hirendition="#aq">P M T n p o y</hi>, die Säule <hirendition="#aq">d<lb/>
= a : b : ∞c</hi> nur ſehr klein, daneben kommt noch<lb/><hirendition="#aq">e = a : 2b : ∞c</hi>, und <hirendition="#aq">f = 2a : b : ∞c, q = a :<lb/>
c : ∞b.</hi> Zwiſchen <hirendition="#aq">q/o</hi> liegt öfter <hirendition="#aq">a : c : 2b.</hi> Phil-<lb/>
lips gibt noch viele andere an, namentlich auch in<lb/>
der Verticalzone <hirendition="#aq">M/P.</hi></p><lb/><p>G. Roſe (Pogg. Ann. 76. <hirendition="#sub">291</hi>) ſucht die Form<lb/>
des Bournonit’s mit Arragonit in Beziehung zu<lb/>
bringen, man muß dann aber die Kryſtalle nach der<lb/>
Verticalzone <hirendition="#aq">p/p</hi> aufrecht ſtellen. Da nun eine beim<lb/>
Bournonit vorkommende Fläche <hirendition="#aq">t = ¾a : c : ∞b</hi> in der Axe <hirendition="#aq">a</hi> den Winkel<lb/>
115<hirendition="#sup">0</hi> 16′ macht, welcher vom Arragonit nur 1<hirendition="#sup">0</hi> abweicht, ſo müßte man<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[622/0634]
V. Cl. Geſchw. Metalle: Bournonit.
2. Bournonit.
Graf Bournon beſchreibt es in den Philos. Transact. 1804 pag. 30
als Sulphuret of Lead, Antimony and Copper aus der Grube Huel Boys
bei Endellion im nördlichen Cornwallis. Klaproth Beiträge IV. 82 ana-
lyſirte es als Spießglanzbleierz, Werner nannte es in ſeinen letzten
Jahren nochmals Schwarzſpießglanz, zu Kapnik nannten es die Berg-
leute längſt Rädelerz. Antimoine sulfuré plumbo-cuprifère Hauy’s.
2gliedrig, aber die Kryſtalle oft ſchwierig zu entziffern. Schon
[Abbildung]
Phillips gibt die Säule d = a : b : ∞c 930 40′ an,
ſie kommt häufig nur ſehr untergeordnet vor, was das
Erkennen erſchwert. Das auf die ſtumpfe Säulenkante
aufgeſetzte Paar n = b : 2c : ∞a mit 830 29′ über
T in b glänzt ſtark, und kann bei den großen Kryſtallen von Neudorf
leicht mit dem Anlegegoniometer controllirt werden. Das auf die ſtumpfe
Kante aufgeſetzte Paar p = a : 2c : ∞b mit 870 8′ über M in a iſt
meiſt matt und unförmlich, und daran öfter leicht zu erkennen. In den
vorſtehenden Kryſtallen von Bräunsdorf dehnen ſich dann P = c : ∞a :
∞b, M = a : ∞b : ∞c, und die etwas blättrige T = b : ∞a : ∞c
zum Tafelartigen aus. Wenn ſich dagegen die beiden Paare n und p
vergrößern, wie bei Neudorf, ſo gleichen ſie einem viergliedrigen Oktaeder,
an welchem das Hauptoktaeder o = a : b : c die Endkanten abſtumpft.
Daſſelbe hat für c = 1 die Axen
a : b = [FORMEL]; lag = 0,32272, lgb = 0,35035.
Die vordere Endkante mißt 1360 7′, die ſeitliche 1330 3′, die Differenz beider be-
[Abbildung]
trägt nur 30. Darunter kommen gewöhnlich kleine Ok-
taederflächen y = a : b : 2c vor. Faßt man dieſe Kry-
ſtalle übrigens näher ins Auge, ſo ſieht man beſonders
auf der matten p einſpringende Winkel und Ungleich-
heiten: es zeigt das Zwillingsverhältniſſe an, indem
zwei Individuen die Säulenfläche d = a : b : ∞c ge-
mein haben, und ſich durchkreuzen. Da die Säulenwinkel nur um 30 40′ vom
Rechten abweichen, ſo verwechſelt man ſie leicht mit einfachen Individuen. In
England dagegen durchkreuzen ſich die Individuen, wie das ſchon Bournon
beſchreibt, und erinnern dann durch ihr Bild an Staurolith pag. 236.
Es kommen daſelbſt ſehr complicirte Kryſtalle vor, meiſt mit Neigung
[Abbildung]
zur Tafelform. Beiſtehender von Haidinger abgebil-
deter Kryſtall hat außer P M T n p o y, die Säule d
= a : b : ∞c nur ſehr klein, daneben kommt noch
e = a : 2b : ∞c, und f = 2a : b : ∞c, q = a :
c : ∞b. Zwiſchen q/o liegt öfter a : c : 2b. Phil-
lips gibt noch viele andere an, namentlich auch in
der Verticalzone M/P.
G. Roſe (Pogg. Ann. 76. 291) ſucht die Form
des Bournonit’s mit Arragonit in Beziehung zu
bringen, man muß dann aber die Kryſtalle nach der
Verticalzone p/p aufrecht ſtellen. Da nun eine beim
Bournonit vorkommende Fläche t = ¾a : c : ∞b in der Axe a den Winkel
1150 16′ macht, welcher vom Arragonit nur 10 abweicht, ſo müßte man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/634>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.