schärft die Kanten o/o zu; Würfel- fläche w stumpft die Tetraederkante o/o (respective l/l) gerade ab; drei Granatoederflächen g schärfen die Te- traederecken zu, woran dann das Ge- genpyramidentetraeder l' l' l' diejeni- gen Granatoederkanten abstumpft, welche l noch nicht abgestumpft haben. Zwischen g und l liegt das gebro- chene Pyramidentetraeder p = a : 1/2a : 1/3 a, der Hälftflächner vom ge- wöhnlichen Pyramidengranatoeder. Kleine Abstumpfungen in dieser Art findet man auch bei Kapnik. Endlich
[Abbildung]
der vollflächige Pyramidenwürfel p = a : 1/3 a : infinitya durch die Zonen g/o und p/p bestimmt. Derselbe kommt zu Gersdorf, bei Dillenburg auf der Grube Aurora, zu Müsen etc. vor. Wenn das Pyramidengranatoeder fehlt, so läßt sich p dann aus der Zone g/l bestimmen. Aeußerst selten kommt eine gerade Abstumpfung der Pyramidenkanten von l vor, dieselben würden einem Deltoeder a : a : a angehören (Naumann).
Zwillinge kommen unter andern sehr schön auf der Grube Aurora bei Dillenburg vor, es treten daselbst aus den Tetraederflächen Ecken heraus, die ihre Te- traederflächen lagern, wie das Hauptindivi- duum seine Gegentetraederflächen hat. Wenn die Zwillingsindividuen ins Gleichgewicht tre- ten, so bilden sie die bekannte Form pag. 70, wo sich die Tetraederkanten rechtwinklig kreu- zen, und der gemeinsame Kern ein Oktaeder ist.
Stahlgraue bis eisenschwarze Farbe, die Krystallflächen außerordentlich stark glänzend, kleinmuscheliger Bruch. Strich schwarz, häufig auch mit einem mehr oder weniger starken
[Abbildung]
Stich ins Roth. Härte 3--4, mäßig spröde, Gew. 4,5--5,2.
Vor dem Löthrohr raucht es stark und schmilzt leicht zu einer Kugel, die bei Gegenwart von Eisen etwas magnetisch wird. Die Kohle be- schlägt sich dabei weiß von Antimonoxyd, nahe an der Probe häufig mit einem gelblichen Zinkbeschlag, der kalt wieder weiß wird. Das Blei ist ihm fremd, wenn es nicht zufällig durch den mitvorkommenden Bleiglanz verunreinigt ist. Den Arsenikgehalt erkennt man am Geruch, besonders wenn man das fein gepulverte Erz mit Soda auf Kohle in der Reduc- tionsflamme schmilzt: der Schwefel wird dadurch zurückgehalten und das Arsen allein verflüchtigt, der Geruch also nicht durch den Schwefelgehalt verdeckt. Reaktionen mit Flüssen werden nur rein, wenn man es vorher gepulvert sorgfältig röstet.
Chemisch bildet es so zahlreiche Varietäten, die so merklich von ein- ander abweichen, "daß, wenn sie nicht alle dieselbe Krystallform hätten, man sie nicht für eine Species gehalten haben würde. Denn das Ver- hältniß der Bestandtheile in den Fahlerzen von verschiedenen Fundorten
V. Cl. Geſchw. Metalle: Fahlerz.
ſchärft die Kanten o/o zu; Würfel- fläche w ſtumpft die Tetraederkante o/o (reſpective l/l) gerade ab; drei Granatoederflächen g ſchärfen die Te- traederecken zu, woran dann das Ge- genpyramidentetraeder l' l' l' diejeni- gen Granatoederkanten abſtumpft, welche l noch nicht abgeſtumpft haben. Zwiſchen g und l liegt das gebro- chene Pyramidentetraeder p = a : ½a : ⅓a, der Hälftflächner vom ge- wöhnlichen Pyramidengranatoeder. Kleine Abſtumpfungen in dieſer Art findet man auch bei Kapnik. Endlich
[Abbildung]
der vollflächige Pyramidenwürfel π = a : ⅓a : ∞a durch die Zonen g/ω und p/p beſtimmt. Derſelbe kommt zu Gersdorf, bei Dillenburg auf der Grube Aurora, zu Müſen ꝛc. vor. Wenn das Pyramidengranatoeder fehlt, ſo läßt ſich π dann aus der Zone g/l beſtimmen. Aeußerſt ſelten kommt eine gerade Abſtumpfung der Pyramidenkanten von l vor, dieſelben würden einem Deltoeder a : a : a angehören (Naumann).
Zwillinge kommen unter andern ſehr ſchön auf der Grube Aurora bei Dillenburg vor, es treten daſelbſt aus den Tetraederflächen Ecken heraus, die ihre Te- traederflächen lagern, wie das Hauptindivi- duum ſeine Gegentetraederflächen hat. Wenn die Zwillingsindividuen ins Gleichgewicht tre- ten, ſo bilden ſie die bekannte Form pag. 70, wo ſich die Tetraederkanten rechtwinklig kreu- zen, und der gemeinſame Kern ein Oktaeder iſt.
Stahlgraue bis eiſenſchwarze Farbe, die Kryſtallflächen außerordentlich ſtark glänzend, kleinmuſcheliger Bruch. Strich ſchwarz, häufig auch mit einem mehr oder weniger ſtarken
[Abbildung]
Stich ins Roth. Härte 3—4, mäßig ſpröde, Gew. 4,5—5,2.
Vor dem Löthrohr raucht es ſtark und ſchmilzt leicht zu einer Kugel, die bei Gegenwart von Eiſen etwas magnetiſch wird. Die Kohle be- ſchlägt ſich dabei weiß von Antimonoxyd, nahe an der Probe häufig mit einem gelblichen Zinkbeſchlag, der kalt wieder weiß wird. Das Blei iſt ihm fremd, wenn es nicht zufällig durch den mitvorkommenden Bleiglanz verunreinigt iſt. Den Arſenikgehalt erkennt man am Geruch, beſonders wenn man das fein gepulverte Erz mit Soda auf Kohle in der Reduc- tionsflamme ſchmilzt: der Schwefel wird dadurch zurückgehalten und das Arſen allein verflüchtigt, der Geruch alſo nicht durch den Schwefelgehalt verdeckt. Reaktionen mit Flüſſen werden nur rein, wenn man es vorher gepulvert ſorgfältig röſtet.
Chemiſch bildet es ſo zahlreiche Varietäten, die ſo merklich von ein- ander abweichen, „daß, wenn ſie nicht alle dieſelbe Kryſtallform hätten, man ſie nicht für eine Species gehalten haben würde. Denn das Ver- hältniß der Beſtandtheile in den Fahlerzen von verſchiedenen Fundorten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0631"n="619"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V.</hi> Cl. Geſchw. Metalle: Fahlerz.</fw><lb/>ſchärft die Kanten <hirendition="#aq">o/o</hi> zu; Würfel-<lb/>
fläche <hirendition="#aq">w</hi>ſtumpft die Tetraederkante<lb/><hirendition="#aq">o/o</hi> (reſpective <hirendition="#aq">l/l</hi>) gerade ab; drei<lb/>
Granatoederflächen <hirendition="#aq">g</hi>ſchärfen die Te-<lb/>
traederecken zu, woran dann das Ge-<lb/>
genpyramidentetraeder <hirendition="#aq">l' l' l'</hi> diejeni-<lb/>
gen Granatoederkanten abſtumpft,<lb/>
welche <hirendition="#aq">l</hi> noch nicht abgeſtumpft haben.<lb/>
Zwiſchen <hirendition="#aq">g</hi> und <hirendition="#aq">l</hi> liegt das gebro-<lb/>
chene Pyramidentetraeder <hirendition="#aq">p = a :<lb/>
½a : ⅓a</hi>, der Hälftflächner vom ge-<lb/>
wöhnlichen Pyramidengranatoeder.<lb/>
Kleine Abſtumpfungen in dieſer Art<lb/>
findet man auch bei Kapnik. Endlich<lb/><figure/> der vollflächige Pyramidenwürfel π = <hirendition="#aq">a : ⅓a : ∞a</hi> durch die Zonen <hirendition="#aq">g</hi>/ω<lb/>
und <hirendition="#aq">p/p</hi> beſtimmt. Derſelbe kommt zu Gersdorf, bei Dillenburg auf der<lb/>
Grube Aurora, zu Müſen ꝛc. vor. Wenn das Pyramidengranatoeder<lb/>
fehlt, ſo läßt ſich π dann aus der Zone <hirendition="#aq">g/l</hi> beſtimmen. Aeußerſt ſelten<lb/>
kommt eine gerade Abſtumpfung der Pyramidenkanten von <hirendition="#aq">l</hi> vor, dieſelben<lb/>
würden einem Deltoeder <hirendition="#aq">a : a : <formulanotation="TeX">\frac{3}{2}</formula>a</hi> angehören (Naumann).</p><lb/><p><hirendition="#g">Zwillinge</hi> kommen unter andern ſehr ſchön auf der Grube Aurora<lb/>
bei Dillenburg vor, es treten daſelbſt aus den<lb/>
Tetraederflächen Ecken heraus, die ihre Te-<lb/>
traederflächen lagern, wie das Hauptindivi-<lb/>
duum ſeine Gegentetraederflächen hat. Wenn<lb/>
die Zwillingsindividuen ins Gleichgewicht tre-<lb/>
ten, ſo bilden ſie die bekannte Form <hirendition="#aq">pag.</hi> 70,<lb/>
wo ſich die Tetraederkanten rechtwinklig kreu-<lb/>
zen, und der gemeinſame Kern ein Oktaeder iſt.</p><lb/><p>Stahlgraue bis eiſenſchwarze Farbe, die<lb/>
Kryſtallflächen außerordentlich ſtark glänzend,<lb/>
kleinmuſcheliger Bruch. Strich ſchwarz, häufig<lb/>
auch mit einem mehr oder weniger ſtarken<lb/><figure/> Stich ins Roth. Härte 3—4, mäßig ſpröde, Gew. 4,5—5,2.</p><lb/><p>Vor dem Löthrohr raucht es ſtark und ſchmilzt leicht zu einer Kugel,<lb/>
die bei Gegenwart von Eiſen etwas magnetiſch wird. Die Kohle be-<lb/>ſchlägt ſich dabei weiß von Antimonoxyd, nahe an der Probe häufig mit<lb/>
einem gelblichen Zinkbeſchlag, der kalt wieder weiß wird. Das Blei iſt<lb/>
ihm fremd, wenn es nicht zufällig durch den mitvorkommenden Bleiglanz<lb/>
verunreinigt iſt. Den Arſenikgehalt erkennt man am Geruch, beſonders<lb/>
wenn man das fein gepulverte Erz mit Soda auf Kohle in der Reduc-<lb/>
tionsflamme ſchmilzt: der Schwefel wird dadurch zurückgehalten und das<lb/>
Arſen allein verflüchtigt, der Geruch alſo nicht durch den Schwefelgehalt<lb/>
verdeckt. Reaktionen mit Flüſſen werden nur rein, wenn man es vorher<lb/>
gepulvert ſorgfältig röſtet.</p><lb/><p>Chemiſch bildet es ſo zahlreiche Varietäten, die ſo merklich von ein-<lb/>
ander abweichen, „daß, wenn ſie nicht alle dieſelbe Kryſtallform hätten,<lb/>
man ſie nicht für eine Species gehalten haben würde. Denn das Ver-<lb/>
hältniß der Beſtandtheile in den Fahlerzen von verſchiedenen Fundorten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[619/0631]
V. Cl. Geſchw. Metalle: Fahlerz.
ſchärft die Kanten o/o zu; Würfel-
fläche w ſtumpft die Tetraederkante
o/o (reſpective l/l) gerade ab; drei
Granatoederflächen g ſchärfen die Te-
traederecken zu, woran dann das Ge-
genpyramidentetraeder l' l' l' diejeni-
gen Granatoederkanten abſtumpft,
welche l noch nicht abgeſtumpft haben.
Zwiſchen g und l liegt das gebro-
chene Pyramidentetraeder p = a :
½a : ⅓a, der Hälftflächner vom ge-
wöhnlichen Pyramidengranatoeder.
Kleine Abſtumpfungen in dieſer Art
findet man auch bei Kapnik. Endlich
[Abbildung]
der vollflächige Pyramidenwürfel π = a : ⅓a : ∞a durch die Zonen g/ω
und p/p beſtimmt. Derſelbe kommt zu Gersdorf, bei Dillenburg auf der
Grube Aurora, zu Müſen ꝛc. vor. Wenn das Pyramidengranatoeder
fehlt, ſo läßt ſich π dann aus der Zone g/l beſtimmen. Aeußerſt ſelten
kommt eine gerade Abſtumpfung der Pyramidenkanten von l vor, dieſelben
würden einem Deltoeder a : a : [FORMEL]a angehören (Naumann).
Zwillinge kommen unter andern ſehr ſchön auf der Grube Aurora
bei Dillenburg vor, es treten daſelbſt aus den
Tetraederflächen Ecken heraus, die ihre Te-
traederflächen lagern, wie das Hauptindivi-
duum ſeine Gegentetraederflächen hat. Wenn
die Zwillingsindividuen ins Gleichgewicht tre-
ten, ſo bilden ſie die bekannte Form pag. 70,
wo ſich die Tetraederkanten rechtwinklig kreu-
zen, und der gemeinſame Kern ein Oktaeder iſt.
Stahlgraue bis eiſenſchwarze Farbe, die
Kryſtallflächen außerordentlich ſtark glänzend,
kleinmuſcheliger Bruch. Strich ſchwarz, häufig
auch mit einem mehr oder weniger ſtarken
[Abbildung]
Stich ins Roth. Härte 3—4, mäßig ſpröde, Gew. 4,5—5,2.
Vor dem Löthrohr raucht es ſtark und ſchmilzt leicht zu einer Kugel,
die bei Gegenwart von Eiſen etwas magnetiſch wird. Die Kohle be-
ſchlägt ſich dabei weiß von Antimonoxyd, nahe an der Probe häufig mit
einem gelblichen Zinkbeſchlag, der kalt wieder weiß wird. Das Blei iſt
ihm fremd, wenn es nicht zufällig durch den mitvorkommenden Bleiglanz
verunreinigt iſt. Den Arſenikgehalt erkennt man am Geruch, beſonders
wenn man das fein gepulverte Erz mit Soda auf Kohle in der Reduc-
tionsflamme ſchmilzt: der Schwefel wird dadurch zurückgehalten und das
Arſen allein verflüchtigt, der Geruch alſo nicht durch den Schwefelgehalt
verdeckt. Reaktionen mit Flüſſen werden nur rein, wenn man es vorher
gepulvert ſorgfältig röſtet.
Chemiſch bildet es ſo zahlreiche Varietäten, die ſo merklich von ein-
ander abweichen, „daß, wenn ſie nicht alle dieſelbe Kryſtallform hätten,
man ſie nicht für eine Species gehalten haben würde. Denn das Ver-
hältniß der Beſtandtheile in den Fahlerzen von verſchiedenen Fundorten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/631>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.