Proben davon schmelzen leicht zu einer magnetischen dunkelfarbigen Kugel, die Blasen wirft und endlich zur rauhen Schlacke wird. Die Schlacke mit Soda behandelt gibt Kupfer, da sich Eisen und Kupfer gesondert reduciren. Soll der Prozeß vollständig gelingen, so muß man gut abschwefeln. Zu rohen Versuchen ist das aber nicht nothwendig, man nimmt da gleich die magnetische Schlacke. Am leichtesten jedoch weist man das Kupfer nach, wenn man die rohe Probe in Salzsäure taucht und in die Flamme bringt, wodurch die Flamme vorübergehend schön blau wird.
Cu Fe = Cu F'''e mit 34,8 Cu, 35,4 S, 29,8 Fe. Beim Glühen im Kohlentiegel gibt er den vierten Theil (9 p. C.) seines Schwefels ab. Man zieht die zweite Formel der ersten vor, weil Cu S eine schwache, Cu2 S dagegen eine starke Basis ist. Karsten (Pogg. Ann. 46. 279) fand im Kupferkies, der in das Selenblei von der Grube Ema- nuel pag. 587 eingesprengt war, ebenfalls einen nicht unbeträchtlichen Selengehalt. Beim Rösten der Kupfererze entstehen zuweilen künstliche Krystalle, Leonhard's Jahrb. 1853. 177.
Kupferkies ist das gewöhnlichste Erz auf Erzgängen und Erzlagern, in Verbindung mit Schwefelkies, Bleiglanz, Blende, Fahlerz. Die salini- schen Kupfererze sind häufig erst aus ihm entstanden. Er bildet daher einen wichtigen Gegenstand des Bergbaues. Oft brechen große Massen, wie im Uebergangsgebirge von Nanzenbach bei Dillenburg, im Gneise des Schwarzwaldes (Grube Herrenseegen), Fahlun, Schemnitz, Goslar. Manns- felder Kupferschiefer. Freilich gewöhnlich sehr verunreinigt. Wenn die Verunreinigung durch Schwefelkies kommt, so ist sie äußerlich wenig er- kennbar, allein sie verräth sich nicht selten durch den auskrystallisirten Schwefelkies und durch die grauere Farbe. Je grüner desto kupferreicher.
Krystalle finden sich zwar in Drusenräumen des derben (Nanzen- bach), am schönsten aber angeflogen auf Quarz, Flußspath, Braunspath, Schwerspath etc.
Derbe Massen aber von krystallinischem Gefüge kommen rein in vielen centnerschweren Stücken vor, der Glanz und kleinmuschelige Bruch deuten den Grad der Reinheit an.
Dichte Massen sind matter und haben einen ebenen Bruch, wie im Rammelsberge bei Goslar, zu Neusohl in Ungarn etc. Selten nieren- förmig und kleintraubig, Breithaupt's Nierenkies von Freiberg und Corn- wallis, mit nur 3,9 Gew.
Der Kupferkies gehört zwar zu den schlechten Kupfererzen, doch hat er wegen seiner Menge große Bedeutung. Zu Redruth enthält er oft nur 3--4 p. C. Kupfer. Allein man gewinnt in den Cornischen Gruben an 160,000 Tonnen a 20 Ctr., die an 12,000 Tonnen Metall liefern.
Weißkupfererz nannte Werner ein derbes Vorkommen, was ehe- mals auf Lorenz Gegentrum an der Halsbrücke bei Freiberg brach, blaß messinggelb und wenig glänzend war. Plattner gibt neben Schwefeleisen bei einem Chilenischen 12,9 Cu an. Vergleiche auch Kyrosit pag. 569.
Cuban Breithaupt Pogg. Ann. 59. 325 von Bacaranao auf Cuba. Derb und ziemlich deutlich würfelig blättrig. Blaß messinggelb, wie Weiß- kupfererz. Gew. 4. Die Analyse von Scheidhauer gab 22,9 Cu, 42,5 Fe, 34,8 S, also
V. Cl. Geſchw. Metalle: Kupferkies.
Proben davon ſchmelzen leicht zu einer magnetiſchen dunkelfarbigen Kugel, die Blaſen wirft und endlich zur rauhen Schlacke wird. Die Schlacke mit Soda behandelt gibt Kupfer, da ſich Eiſen und Kupfer geſondert reduciren. Soll der Prozeß vollſtändig gelingen, ſo muß man gut abſchwefeln. Zu rohen Verſuchen iſt das aber nicht nothwendig, man nimmt da gleich die magnetiſche Schlacke. Am leichteſten jedoch weist man das Kupfer nach, wenn man die rohe Probe in Salzſäure taucht und in die Flamme bringt, wodurch die Flamme vorübergehend ſchön blau wird.
C̍u F̍e = C̶̍u F̶ˈˈˈe mit 34,8 Cu, 35,4 S, 29,8 Fe. Beim Glühen im Kohlentiegel gibt er den vierten Theil (9 p. C.) ſeines Schwefels ab. Man zieht die zweite Formel der erſten vor, weil Cu S eine ſchwache, Cu2 S dagegen eine ſtarke Baſis iſt. Karſten (Pogg. Ann. 46. 279) fand im Kupferkies, der in das Selenblei von der Grube Ema- nuel pag. 587 eingeſprengt war, ebenfalls einen nicht unbeträchtlichen Selengehalt. Beim Röſten der Kupfererze entſtehen zuweilen künſtliche Kryſtalle, Leonhard’s Jahrb. 1853. 177.
Kupferkies iſt das gewöhnlichſte Erz auf Erzgängen und Erzlagern, in Verbindung mit Schwefelkies, Bleiglanz, Blende, Fahlerz. Die ſalini- ſchen Kupfererze ſind häufig erſt aus ihm entſtanden. Er bildet daher einen wichtigen Gegenſtand des Bergbaues. Oft brechen große Maſſen, wie im Uebergangsgebirge von Nanzenbach bei Dillenburg, im Gneiſe des Schwarzwaldes (Grube Herrenſeegen), Fahlun, Schemnitz, Goslar. Manns- felder Kupferſchiefer. Freilich gewöhnlich ſehr verunreinigt. Wenn die Verunreinigung durch Schwefelkies kommt, ſo iſt ſie äußerlich wenig er- kennbar, allein ſie verräth ſich nicht ſelten durch den auskryſtalliſirten Schwefelkies und durch die grauere Farbe. Je grüner deſto kupferreicher.
Kryſtalle finden ſich zwar in Druſenräumen des derben (Nanzen- bach), am ſchönſten aber angeflogen auf Quarz, Flußſpath, Braunſpath, Schwerſpath ꝛc.
Derbe Maſſen aber von kryſtalliniſchem Gefüge kommen rein in vielen centnerſchweren Stücken vor, der Glanz und kleinmuſchelige Bruch deuten den Grad der Reinheit an.
Dichte Maſſen ſind matter und haben einen ebenen Bruch, wie im Rammelsberge bei Goslar, zu Neuſohl in Ungarn ꝛc. Selten nieren- förmig und kleintraubig, Breithaupt’s Nierenkies von Freiberg und Corn- wallis, mit nur 3,9 Gew.
Der Kupferkies gehört zwar zu den ſchlechten Kupfererzen, doch hat er wegen ſeiner Menge große Bedeutung. Zu Redruth enthält er oft nur 3—4 p. C. Kupfer. Allein man gewinnt in den Corniſchen Gruben an 160,000 Tonnen à 20 Ctr., die an 12,000 Tonnen Metall liefern.
Weißkupfererz nannte Werner ein derbes Vorkommen, was ehe- mals auf Lorenz Gegentrum an der Halsbrücke bei Freiberg brach, blaß meſſinggelb und wenig glänzend war. Plattner gibt neben Schwefeleiſen bei einem Chileniſchen 12,9 Cu an. Vergleiche auch Kyroſit pag. 569.
Cuban Breithaupt Pogg. Ann. 59. 325 von Bacaranao auf Cuba. Derb und ziemlich deutlich würfelig blättrig. Blaß meſſinggelb, wie Weiß- kupfererz. Gew. 4. Die Analyſe von Scheidhauer gab 22,9 Cu, 42,5 Fe, 34,8 S, alſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0625"n="613"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V.</hi> Cl. Geſchw. Metalle: Kupferkies.</fw><lb/>
Proben davon ſchmelzen leicht zu einer magnetiſchen dunkelfarbigen Kugel,<lb/>
die Blaſen wirft und endlich zur rauhen Schlacke wird. Die Schlacke mit Soda<lb/>
behandelt gibt Kupfer, da ſich Eiſen und Kupfer geſondert reduciren.<lb/>
Soll der Prozeß vollſtändig gelingen, ſo muß man gut abſchwefeln. Zu<lb/>
rohen Verſuchen iſt das aber nicht nothwendig, man nimmt da gleich die<lb/>
magnetiſche Schlacke. Am leichteſten jedoch weist man das Kupfer nach,<lb/>
wenn man die rohe Probe in Salzſäure taucht und in die Flamme bringt,<lb/>
wodurch die Flamme vorübergehend ſchön blau wird.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">C̍u F̍e = C̶̍u F̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>e</hi> mit 34,8 <hirendition="#aq">Cu, 35,4 S, 29,8 Fe.</hi></hi><lb/>
Beim Glühen im Kohlentiegel gibt er den vierten Theil (9 <hirendition="#aq">p. C.</hi>) ſeines<lb/>
Schwefels ab. Man zieht die zweite Formel der erſten vor, weil <hirendition="#aq">Cu S</hi><lb/>
eine ſchwache, <hirendition="#aq">Cu<hirendition="#sup">2</hi> S</hi> dagegen eine ſtarke Baſis iſt. Karſten (Pogg. Ann.<lb/>
46. <hirendition="#sub">279</hi>) fand im Kupferkies, der in das Selenblei von der Grube Ema-<lb/>
nuel <hirendition="#aq">pag.</hi> 587 eingeſprengt war, ebenfalls einen nicht unbeträchtlichen<lb/>
Selengehalt. Beim Röſten der Kupfererze entſtehen zuweilen künſtliche<lb/>
Kryſtalle, Leonhard’s Jahrb. 1853. <hirendition="#sub">177</hi>.</p><lb/><p>Kupferkies iſt das gewöhnlichſte Erz auf Erzgängen und Erzlagern,<lb/>
in Verbindung mit Schwefelkies, Bleiglanz, Blende, Fahlerz. Die ſalini-<lb/>ſchen Kupfererze ſind häufig erſt aus ihm entſtanden. Er bildet daher<lb/>
einen wichtigen Gegenſtand des Bergbaues. Oft brechen große Maſſen,<lb/>
wie im Uebergangsgebirge von Nanzenbach bei Dillenburg, im Gneiſe des<lb/>
Schwarzwaldes (Grube Herrenſeegen), Fahlun, Schemnitz, Goslar. Manns-<lb/>
felder Kupferſchiefer. Freilich gewöhnlich ſehr verunreinigt. Wenn die<lb/>
Verunreinigung durch Schwefelkies kommt, ſo iſt ſie äußerlich wenig er-<lb/>
kennbar, allein ſie verräth ſich nicht ſelten durch den auskryſtalliſirten<lb/>
Schwefelkies und durch die grauere Farbe. Je grüner deſto kupferreicher.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kryſtalle</hi> finden ſich zwar in Druſenräumen des derben (Nanzen-<lb/>
bach), am ſchönſten aber angeflogen auf Quarz, Flußſpath, Braunſpath,<lb/>
Schwerſpath ꝛc.</p><lb/><p><hirendition="#g">Derbe Maſſen</hi> aber von kryſtalliniſchem Gefüge kommen rein in<lb/>
vielen centnerſchweren Stücken vor, der Glanz und kleinmuſchelige Bruch<lb/>
deuten den Grad der Reinheit an.</p><lb/><p><hirendition="#g">Dichte Maſſen</hi>ſind matter und haben einen ebenen Bruch, wie<lb/>
im Rammelsberge bei Goslar, zu Neuſohl in Ungarn ꝛc. Selten nieren-<lb/>
förmig und kleintraubig, Breithaupt’s Nierenkies von Freiberg und Corn-<lb/>
wallis, mit nur 3,9 Gew.</p><lb/><p>Der Kupferkies gehört zwar zu den ſchlechten Kupfererzen, doch hat<lb/>
er wegen ſeiner Menge große Bedeutung. Zu Redruth enthält er oft<lb/>
nur 3—4 <hirendition="#aq">p. C.</hi> Kupfer. Allein man gewinnt in den Corniſchen Gruben<lb/>
an 160,000 Tonnen <hirendition="#aq">à</hi> 20 Ctr., die an 12,000 Tonnen Metall liefern.</p><lb/><p><hirendition="#g">Weißkupfererz</hi> nannte Werner ein derbes Vorkommen, was ehe-<lb/>
mals auf Lorenz Gegentrum an der Halsbrücke bei Freiberg brach, blaß<lb/>
meſſinggelb und wenig glänzend war. Plattner gibt neben Schwefeleiſen<lb/>
bei einem Chileniſchen 12,9 <hirendition="#aq">Cu</hi> an. Vergleiche auch Kyroſit <hirendition="#aq">pag.</hi> 569.</p><lb/><p><hirendition="#g">Cuban</hi> Breithaupt Pogg. Ann. 59. <hirendition="#sub">325</hi> von Bacaranao auf Cuba.<lb/>
Derb und ziemlich deutlich würfelig blättrig. Blaß meſſinggelb, wie Weiß-<lb/>
kupfererz. Gew. 4. Die Analyſe von Scheidhauer gab 22,9 <hirendition="#aq">Cu, 42,5 Fe,<lb/>
34,8 S</hi>, alſo<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[613/0625]
V. Cl. Geſchw. Metalle: Kupferkies.
Proben davon ſchmelzen leicht zu einer magnetiſchen dunkelfarbigen Kugel,
die Blaſen wirft und endlich zur rauhen Schlacke wird. Die Schlacke mit Soda
behandelt gibt Kupfer, da ſich Eiſen und Kupfer geſondert reduciren.
Soll der Prozeß vollſtändig gelingen, ſo muß man gut abſchwefeln. Zu
rohen Verſuchen iſt das aber nicht nothwendig, man nimmt da gleich die
magnetiſche Schlacke. Am leichteſten jedoch weist man das Kupfer nach,
wenn man die rohe Probe in Salzſäure taucht und in die Flamme bringt,
wodurch die Flamme vorübergehend ſchön blau wird.
C̍u F̍e = C̶̍u F̶ˈˈˈe mit 34,8 Cu, 35,4 S, 29,8 Fe.
Beim Glühen im Kohlentiegel gibt er den vierten Theil (9 p. C.) ſeines
Schwefels ab. Man zieht die zweite Formel der erſten vor, weil Cu S
eine ſchwache, Cu2 S dagegen eine ſtarke Baſis iſt. Karſten (Pogg. Ann.
46. 279) fand im Kupferkies, der in das Selenblei von der Grube Ema-
nuel pag. 587 eingeſprengt war, ebenfalls einen nicht unbeträchtlichen
Selengehalt. Beim Röſten der Kupfererze entſtehen zuweilen künſtliche
Kryſtalle, Leonhard’s Jahrb. 1853. 177.
Kupferkies iſt das gewöhnlichſte Erz auf Erzgängen und Erzlagern,
in Verbindung mit Schwefelkies, Bleiglanz, Blende, Fahlerz. Die ſalini-
ſchen Kupfererze ſind häufig erſt aus ihm entſtanden. Er bildet daher
einen wichtigen Gegenſtand des Bergbaues. Oft brechen große Maſſen,
wie im Uebergangsgebirge von Nanzenbach bei Dillenburg, im Gneiſe des
Schwarzwaldes (Grube Herrenſeegen), Fahlun, Schemnitz, Goslar. Manns-
felder Kupferſchiefer. Freilich gewöhnlich ſehr verunreinigt. Wenn die
Verunreinigung durch Schwefelkies kommt, ſo iſt ſie äußerlich wenig er-
kennbar, allein ſie verräth ſich nicht ſelten durch den auskryſtalliſirten
Schwefelkies und durch die grauere Farbe. Je grüner deſto kupferreicher.
Kryſtalle finden ſich zwar in Druſenräumen des derben (Nanzen-
bach), am ſchönſten aber angeflogen auf Quarz, Flußſpath, Braunſpath,
Schwerſpath ꝛc.
Derbe Maſſen aber von kryſtalliniſchem Gefüge kommen rein in
vielen centnerſchweren Stücken vor, der Glanz und kleinmuſchelige Bruch
deuten den Grad der Reinheit an.
Dichte Maſſen ſind matter und haben einen ebenen Bruch, wie
im Rammelsberge bei Goslar, zu Neuſohl in Ungarn ꝛc. Selten nieren-
förmig und kleintraubig, Breithaupt’s Nierenkies von Freiberg und Corn-
wallis, mit nur 3,9 Gew.
Der Kupferkies gehört zwar zu den ſchlechten Kupfererzen, doch hat
er wegen ſeiner Menge große Bedeutung. Zu Redruth enthält er oft
nur 3—4 p. C. Kupfer. Allein man gewinnt in den Corniſchen Gruben
an 160,000 Tonnen à 20 Ctr., die an 12,000 Tonnen Metall liefern.
Weißkupfererz nannte Werner ein derbes Vorkommen, was ehe-
mals auf Lorenz Gegentrum an der Halsbrücke bei Freiberg brach, blaß
meſſinggelb und wenig glänzend war. Plattner gibt neben Schwefeleiſen
bei einem Chileniſchen 12,9 Cu an. Vergleiche auch Kyroſit pag. 569.
Cuban Breithaupt Pogg. Ann. 59. 325 von Bacaranao auf Cuba.
Derb und ziemlich deutlich würfelig blättrig. Blaß meſſinggelb, wie Weiß-
kupfererz. Gew. 4. Die Analyſe von Scheidhauer gab 22,9 Cu, 42,5 Fe,
34,8 S, alſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/625>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.