denen Fundorten. Die Krystalle von Ehrenfriedersdorf und Monte Video haben das meiste Fe, nämlich 4 Fe W + Mn W mit 19,2 Fe und 4,9 Mn. Der in Sammlungen gewöhnliche von Zinnwalde hat dagegen mehr Man- gan als Eisen 2 Fe W + 3 Mn W mit 76 W, 9,6 Fe, 13,9 Mn. Der strahlig blättrige Wolfram im Spatheisenstein von Neudorf scheint dagegen 5 Fe W + Mn W, also noch mehr Fe als die Ehrenfriedersdorfer Krystalle zu haben, wäh- rend die bräunlichrothen Nadeln aus dem Steinmark der Zinnsteingänge von Schlaggenwalde nach Rammelsberg 23,1 Mn enthalten, also Fe W + 4 Mn W die Manganreichsten sein würden.
Wolfram ist der stete und ausgezeichnete Begleiter des Zinnsteins in Sachsen, Böhmen und Cornwallis. Ausnahmsweise findet er sich in strahligen Krystallen auf dem Unterharz bei Neudorf in Anhalt Bernburg auf den dortigen Bleiglanzgängen, zu Adontschelon bei Nertschinsk, Limoges auf Quarzgängen im Granit. Auf Lane's Mine bei Monroe in Connec- ticut im Quarz mit gediegen Wismuth, auch häufig in Afterkrystallen nach Tungstein.
WolframockerW kommt als grünlichgelbes Verwitterungsprodukt in einem Quarzgange zu Huntington (Connecticut) vor.
f)Tantalerze.
Sind dem Wolframerze äußerlich sehr ähnlich, nur fehlt der blättrige Bruch. G. Rose (Pogg. Ann. 64. 171) hat sogar zu beweisen gesucht, daß der häufigste unter allen, der Columbit, isomorph mit Wolfram sei, trotz dem Mangel des Blätterbruchs. Sie finden sich seltener, und jeder Fundort zeigt einen etwas andern Gehalt. Hatchett 1801 im Amerikani- schen und Eckeberg 1802 im Finnländischen entdeckten darin den neuen Stoff Tantal, nach dem Phrygischen König Tantalus benannt, Vater des Pelops und der Niobe, 1844 H. Rose (Pogg. Ann. 63. 317) in den Bayerischen nochmals ein zweites Niobium Nb, und bald darauf (Pogg. Ann. 69. 115) ein drittes Pelopium Pe. Neuerlich (Pogg. Ann. 90. 471) hat sich nun zwar gezeigt, daß Niobium und Pelopium nur ein Metall sind, immerhin ist aber Pelopsäure eine höhere Oxydationsstufe des Ra- dicals als Niobsäure. H. Rose nennt jetzt die Pelopsäure Niobsäure, während er die Oxydationsstufe der frühern Niobsäure noch nicht sicher zu bestimmen vermag. Pelopsäure ist der Titansäure außerordentlich ähn- lich, etwas verschiedener von beiden ist die Niobsäure, ihr Pulver wird durch Glühen stärker gelb, als das der Tantalsäure. Sämmtliche drei stehen in ihren Eigenschaften dem Titan- und Zinnoxyd sehr nahe, welch letzteres sich gar häufig auch zugesellt. Sie finden sich im granitischen Urgebirge, aber nicht häufig.
IV. Cl. Oxydiſche Erze: Tantalerze.
denen Fundorten. Die Kryſtalle von Ehrenfriedersdorf und Monte Video haben das meiſte Ḟe, nämlich 4 Ḟe W⃛ + Ṁn W⃛ mit 19,2 Ḟe und 4,9 Ṁn. Der in Sammlungen gewöhnliche von Zinnwalde hat dagegen mehr Man- gan als Eiſen 2 Ḟe W⃛ + 3 Ṁn W⃛ mit 76 W⃛, 9,6 Ḟe, 13,9 Ṁn. Der ſtrahlig blättrige Wolfram im Spatheiſenſtein von Neudorf ſcheint dagegen 5 Ḟe W⃛ + Ṁn W⃛, alſo noch mehr Ḟe als die Ehrenfriedersdorfer Kryſtalle zu haben, wäh- rend die bräunlichrothen Nadeln aus dem Steinmark der Zinnſteingänge von Schlaggenwalde nach Rammelsberg 23,1 Ṁn enthalten, alſo Ḟe W⃛ + 4 Ṁn W⃛ die Manganreichſten ſein würden.
Wolfram iſt der ſtete und ausgezeichnete Begleiter des Zinnſteins in Sachſen, Böhmen und Cornwallis. Ausnahmsweiſe findet er ſich in ſtrahligen Kryſtallen auf dem Unterharz bei Neudorf in Anhalt Bernburg auf den dortigen Bleiglanzgängen, zu Adontſchelon bei Nertſchinsk, Limoges auf Quarzgängen im Granit. Auf Lane’s Mine bei Monroe in Connec- ticut im Quarz mit gediegen Wismuth, auch häufig in Afterkryſtallen nach Tungſtein.
WolframockerW⃛ kommt als grünlichgelbes Verwitterungsprodukt in einem Quarzgange zu Huntington (Connecticut) vor.
f)Tantalerze.
Sind dem Wolframerze äußerlich ſehr ähnlich, nur fehlt der blättrige Bruch. G. Roſe (Pogg. Ann. 64. 171) hat ſogar zu beweiſen geſucht, daß der häufigſte unter allen, der Columbit, iſomorph mit Wolfram ſei, trotz dem Mangel des Blätterbruchs. Sie finden ſich ſeltener, und jeder Fundort zeigt einen etwas andern Gehalt. Hatchett 1801 im Amerikani- ſchen und Eckeberg 1802 im Finnländiſchen entdeckten darin den neuen Stoff Tantal, nach dem Phrygiſchen König Tantalus benannt, Vater des Pelops und der Niobe, 1844 H. Roſe (Pogg. Ann. 63. 317) in den Bayeriſchen nochmals ein zweites Niobium Nb, und bald darauf (Pogg. Ann. 69. 115) ein drittes Pelopium Pe. Neuerlich (Pogg. Ann. 90. 471) hat ſich nun zwar gezeigt, daß Niobium und Pelopium nur ein Metall ſind, immerhin iſt aber Pelopſäure eine höhere Oxydationsſtufe des Ra- dicals als Niobſäure. H. Roſe nennt jetzt die Pelopſäure Niobſäure, während er die Oxydationsſtufe der frühern Niobſäure noch nicht ſicher zu beſtimmen vermag. Pelopſäure iſt der Titanſäure außerordentlich ähn- lich, etwas verſchiedener von beiden iſt die Niobſäure, ihr Pulver wird durch Glühen ſtärker gelb, als das der Tantalſäure. Sämmtliche drei ſtehen in ihren Eigenſchaften dem Titan- und Zinnoxyd ſehr nahe, welch letzteres ſich gar häufig auch zugeſellt. Sie finden ſich im granitiſchen Urgebirge, aber nicht häufig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0560"n="548"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IV.</hi> Cl. Oxydiſche Erze: Tantalerze.</fw><lb/>
denen Fundorten. Die Kryſtalle von Ehrenfriedersdorf und Monte Video<lb/>
haben das meiſte <hirendition="#aq">Ḟe</hi>, nämlich<lb/><hirendition="#c">4 <hirendition="#aq">Ḟe W⃛ + Ṁn W⃛</hi> mit 19,2 <hirendition="#aq">Ḟe</hi> und 4,9 <hirendition="#aq">Ṁn.</hi></hi><lb/>
Der in Sammlungen gewöhnliche von Zinnwalde hat dagegen mehr Man-<lb/>
gan als Eiſen<lb/><hirendition="#c">2 <hirendition="#aq">Ḟe W⃛ + 3 Ṁn W⃛</hi> mit 76 <hirendition="#aq">W⃛</hi>, 9,6 <hirendition="#aq">Ḟe</hi>, 13,9 <hirendition="#aq">Ṁn.</hi></hi><lb/>
Der ſtrahlig blättrige Wolfram im Spatheiſenſtein von Neudorf ſcheint<lb/>
dagegen<lb/><hirendition="#c">5 <hirendition="#aq">Ḟe W⃛ + Ṁn W⃛</hi>,</hi><lb/>
alſo noch mehr <hirendition="#aq">Ḟe</hi> als die Ehrenfriedersdorfer Kryſtalle zu haben, wäh-<lb/>
rend die bräunlichrothen Nadeln aus dem Steinmark der Zinnſteingänge<lb/>
von Schlaggenwalde nach Rammelsberg 23,1 <hirendition="#aq">Ṁn</hi> enthalten, alſo<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Ḟe W⃛ + 4 Ṁn W⃛</hi></hi><lb/>
die Manganreichſten ſein würden.</p><lb/><p>Wolfram iſt der ſtete und ausgezeichnete Begleiter des Zinnſteins in<lb/>
Sachſen, Böhmen und Cornwallis. Ausnahmsweiſe findet er ſich in<lb/>ſtrahligen Kryſtallen auf dem Unterharz bei Neudorf in Anhalt Bernburg<lb/>
auf den dortigen Bleiglanzgängen, zu Adontſchelon bei Nertſchinsk, Limoges<lb/>
auf Quarzgängen im Granit. Auf Lane’s Mine bei Monroe in Connec-<lb/>
ticut im Quarz mit gediegen Wismuth, auch häufig in Afterkryſtallen<lb/>
nach Tungſtein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wolframocker</hi><hirendition="#aq">W⃛</hi> kommt als grünlichgelbes Verwitterungsprodukt<lb/>
in einem Quarzgange zu Huntington (Connecticut) vor.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">f)</hi><hirendition="#g">Tantalerze</hi>.</hi></head><lb/><p>Sind dem Wolframerze äußerlich ſehr ähnlich, nur fehlt der blättrige<lb/>
Bruch. G. Roſe (Pogg. Ann. 64. <hirendition="#sub">171</hi>) hat ſogar zu beweiſen geſucht,<lb/>
daß der häufigſte unter allen, der Columbit, iſomorph mit Wolfram ſei,<lb/>
trotz dem Mangel des Blätterbruchs. Sie finden ſich ſeltener, und jeder<lb/>
Fundort zeigt einen etwas andern Gehalt. Hatchett 1801 im Amerikani-<lb/>ſchen und Eckeberg 1802 im Finnländiſchen entdeckten darin den neuen<lb/>
Stoff Tantal, nach dem Phrygiſchen König Tantalus benannt, Vater<lb/>
des Pelops und der Niobe, 1844 H. Roſe (Pogg. Ann. 63. <hirendition="#sub">317</hi>) in den<lb/>
Bayeriſchen nochmals ein zweites Niobium <hirendition="#aq">Nb</hi>, und bald darauf (Pogg.<lb/>
Ann. 69. <hirendition="#sub">115</hi>) ein drittes Pelopium <hirendition="#aq">Pe.</hi> Neuerlich (Pogg. Ann. 90. <hirendition="#sub">471</hi>)<lb/>
hat ſich nun zwar gezeigt, daß Niobium und Pelopium nur ein Metall<lb/>ſind, immerhin iſt aber Pelopſäure eine höhere Oxydationsſtufe des Ra-<lb/>
dicals als Niobſäure. H. Roſe nennt jetzt die Pelopſäure Niobſäure,<lb/>
während er die Oxydationsſtufe der frühern Niobſäure noch nicht ſicher<lb/>
zu beſtimmen vermag. Pelopſäure iſt der Titanſäure außerordentlich ähn-<lb/>
lich, etwas verſchiedener von beiden iſt die Niobſäure, ihr Pulver wird<lb/>
durch Glühen ſtärker gelb, als das der Tantalſäure. Sämmtliche drei<lb/>ſtehen in ihren Eigenſchaften dem Titan- und Zinnoxyd ſehr nahe, welch<lb/>
letzteres ſich gar häufig auch zugeſellt. Sie finden ſich im granitiſchen<lb/>
Urgebirge, aber nicht häufig.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[548/0560]
IV. Cl. Oxydiſche Erze: Tantalerze.
denen Fundorten. Die Kryſtalle von Ehrenfriedersdorf und Monte Video
haben das meiſte Ḟe, nämlich
4 Ḟe W⃛ + Ṁn W⃛ mit 19,2 Ḟe und 4,9 Ṁn.
Der in Sammlungen gewöhnliche von Zinnwalde hat dagegen mehr Man-
gan als Eiſen
2 Ḟe W⃛ + 3 Ṁn W⃛ mit 76 W⃛, 9,6 Ḟe, 13,9 Ṁn.
Der ſtrahlig blättrige Wolfram im Spatheiſenſtein von Neudorf ſcheint
dagegen
5 Ḟe W⃛ + Ṁn W⃛,
alſo noch mehr Ḟe als die Ehrenfriedersdorfer Kryſtalle zu haben, wäh-
rend die bräunlichrothen Nadeln aus dem Steinmark der Zinnſteingänge
von Schlaggenwalde nach Rammelsberg 23,1 Ṁn enthalten, alſo
Ḟe W⃛ + 4 Ṁn W⃛
die Manganreichſten ſein würden.
Wolfram iſt der ſtete und ausgezeichnete Begleiter des Zinnſteins in
Sachſen, Böhmen und Cornwallis. Ausnahmsweiſe findet er ſich in
ſtrahligen Kryſtallen auf dem Unterharz bei Neudorf in Anhalt Bernburg
auf den dortigen Bleiglanzgängen, zu Adontſchelon bei Nertſchinsk, Limoges
auf Quarzgängen im Granit. Auf Lane’s Mine bei Monroe in Connec-
ticut im Quarz mit gediegen Wismuth, auch häufig in Afterkryſtallen
nach Tungſtein.
WolframockerW⃛ kommt als grünlichgelbes Verwitterungsprodukt
in einem Quarzgange zu Huntington (Connecticut) vor.
f) Tantalerze.
Sind dem Wolframerze äußerlich ſehr ähnlich, nur fehlt der blättrige
Bruch. G. Roſe (Pogg. Ann. 64. 171) hat ſogar zu beweiſen geſucht,
daß der häufigſte unter allen, der Columbit, iſomorph mit Wolfram ſei,
trotz dem Mangel des Blätterbruchs. Sie finden ſich ſeltener, und jeder
Fundort zeigt einen etwas andern Gehalt. Hatchett 1801 im Amerikani-
ſchen und Eckeberg 1802 im Finnländiſchen entdeckten darin den neuen
Stoff Tantal, nach dem Phrygiſchen König Tantalus benannt, Vater
des Pelops und der Niobe, 1844 H. Roſe (Pogg. Ann. 63. 317) in den
Bayeriſchen nochmals ein zweites Niobium Nb, und bald darauf (Pogg.
Ann. 69. 115) ein drittes Pelopium Pe. Neuerlich (Pogg. Ann. 90. 471)
hat ſich nun zwar gezeigt, daß Niobium und Pelopium nur ein Metall
ſind, immerhin iſt aber Pelopſäure eine höhere Oxydationsſtufe des Ra-
dicals als Niobſäure. H. Roſe nennt jetzt die Pelopſäure Niobſäure,
während er die Oxydationsſtufe der frühern Niobſäure noch nicht ſicher
zu beſtimmen vermag. Pelopſäure iſt der Titanſäure außerordentlich ähn-
lich, etwas verſchiedener von beiden iſt die Niobſäure, ihr Pulver wird
durch Glühen ſtärker gelb, als das der Tantalſäure. Sämmtliche drei
ſtehen in ihren Eigenſchaften dem Titan- und Zinnoxyd ſehr nahe, welch
letzteres ſich gar häufig auch zugeſellt. Sie finden ſich im granitiſchen
Urgebirge, aber nicht häufig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/560>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.