Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Cl. Oxydische Erze: Anatas, Brookit.
2. Anatas, Ti.

R. de l'Isle Christ. II.406 kennt ihn schon unter dem Namen schorl
bleu
, Saussure Voyages dans les Alpes Nro.
1901 nannte ihn Octae-
drit
, was Werner beibehielt. Nach seinem ersten Fundort Oisans hießen
ihn die Franzosen auch Oisanite, indeß ist der Hauy'sche Name von
der gestreckten Form der Oktaeder entnommen (anatasis Ausstreckung)
durchgeschlagen. Hauy schloß schon aus der Leitungsfähigkeit der Elek-
tricität, daß er eine metallische Substanz enthalten müsse, was Vauquelin
bestätigte.

Viergliedrige OktaederP mit 97° 56' in den End- und 136°
22' in den Seitenkanten, daher a = [Formel 1] , lag = 9,75291. Seine
Flächen zeigen sich auf Bruchflächen deutlich blättrig, weniger deutlich
blättrig scheint die Gradendfläche o = c : infinitya : infinitya, sie dehnt sich
bei den brasilianischen stark aus, so daß viergliedrige Tafeln entstehen.
Die Oktaederflächen sind fein quer gestreift parallel der Seitenkante.
Häufig kommt das nächste schärfere Oktaeder q = 1/2a : c : infinitya in den
Diagonalzonen von P untergeordnet vor, viel seltener das nächste stum-
pfere z = a : c : infinitya. Dagegen ist bei den Brasilianischen die Kante
P/o gar oft durch r = a : a : 1/5 c abgestumpft. Am
zierlichsten ist aber ein fast bei allen sichtbarer niedriger
Vierkantner s, den schon. Hauy kannte, und der nach
Mohs das Zeichen s = 4/5 a : a : 1/5 c pag. 75 haben
soll, wenigstens wird seine Endkante (im Quadranten),
welche von 1/5 c : 1/2d geht, durch das Oktaeder r =
a : a
: 1/5 c gerade abgestumpft. Als Seltenheit die 2te
Säule a : infinitya : infinityc.

[Abbildung]

Die Alpinischen haben im reflektirten Lichte zwar den Schein der
schwarzen Blende, scheinen aber sehr schön indigblau durch, daher der
alte Name blauer Schörl. Sie wirken etwas auf das Dichroscop.
Die Brasilianischen scheinen stellenweis Kolophoniumartig durch. Jeden-
falls haben alle nur ein halbmetallisches Aussehen, und neigen zum Dia-
mantglanz. Härte 5--6, Gew. 3,89.

Vor dem Löthrohr verhält er sich wie Rutil, da er ebenfalls aus
reinem Titanoxyd besteht.

Er ist seltener als Rutil, und immer nur in kleinen Krystallen mit
Bergkrystall in den Hochgebirgen der Alpen, Oisans, Tavetsch- und Ga-
veradithal, hier öfter wie der Rutil in den Bergkrystall eingesprengt.
Aschaffenburg, auf Grünstein bei Hof im Fichtelgebirge in kleinen fast
hyacinthrothen Krystallen. Die größten kommen in einem Bache von
Itabira zu Minas Geraes in Brasilien vor, Tafeln und Oktaeder können
gegen 1/2 Zoll im größten Durchmesser erreichen. In Nordamerika kennt
man sie nicht, sollen aber in den Eisenschlacken der Hochöfen von Orange
County (New-York) neben den Titanwürfeln pag. 501 sich bilden.

3. Brookit, Ti.

Ist der seltenste unter den dreien. Die Krystalle wurden von Soret
bei Bourg d'Oisans in Begleitung von Anatas gefunden, als sie aber

IV. Cl. Oxydiſche Erze: Anatas, Brookit.
2. Anatas, T̈i.

R. de l’Isle Christ. II.406 kennt ihn ſchon unter dem Namen schorl
bleu
, Saussure Voyages dans les Alpes Nro.
1901 nannte ihn Octae-
drit
, was Werner beibehielt. Nach ſeinem erſten Fundort Oiſans hießen
ihn die Franzoſen auch Oiſanite, indeß iſt der Hauy’ſche Name von
der geſtreckten Form der Oktaeder entnommen (ἀνάτασις Ausſtreckung)
durchgeſchlagen. Hauy ſchloß ſchon aus der Leitungsfähigkeit der Elek-
tricität, daß er eine metalliſche Subſtanz enthalten müſſe, was Vauquelin
beſtätigte.

Viergliedrige OktaederP mit 97° 56′ in den End- und 136°
22′ in den Seitenkanten, daher a = [Formel 1] , lag = 9,75291. Seine
Flächen zeigen ſich auf Bruchflächen deutlich blättrig, weniger deutlich
blättrig ſcheint die Gradendfläche o = c : ∞a : ∞a, ſie dehnt ſich
bei den braſilianiſchen ſtark aus, ſo daß viergliedrige Tafeln entſtehen.
Die Oktaederflächen ſind fein quer geſtreift parallel der Seitenkante.
Häufig kommt das nächſte ſchärfere Oktaeder q = ½a : c : ∞a in den
Diagonalzonen von P untergeordnet vor, viel ſeltener das nächſte ſtum-
pfere z = a : c : ∞a. Dagegen iſt bei den Braſilianiſchen die Kante
P/o gar oft durch r = a : a : ⅕c abgeſtumpft. Am
zierlichſten iſt aber ein faſt bei allen ſichtbarer niedriger
Vierkantner s, den ſchon. Hauy kannte, und der nach
Mohs das Zeichen s = ⅘a : a : ⅕c pag. 75 haben
ſoll, wenigſtens wird ſeine Endkante (im Quadranten),
welche von ⅕c : ½d geht, durch das Oktaeder r =
a : a
: ⅕c gerade abgeſtumpft. Als Seltenheit die 2te
Säule a : ∞a : ∞c.

[Abbildung]

Die Alpiniſchen haben im reflektirten Lichte zwar den Schein der
ſchwarzen Blende, ſcheinen aber ſehr ſchön indigblau durch, daher der
alte Name blauer Schörl. Sie wirken etwas auf das Dichroſcop.
Die Braſilianiſchen ſcheinen ſtellenweis Kolophoniumartig durch. Jeden-
falls haben alle nur ein halbmetalliſches Ausſehen, und neigen zum Dia-
mantglanz. Härte 5—6, Gew. 3,89.

Vor dem Löthrohr verhält er ſich wie Rutil, da er ebenfalls aus
reinem Titanoxyd beſteht.

Er iſt ſeltener als Rutil, und immer nur in kleinen Kryſtallen mit
Bergkryſtall in den Hochgebirgen der Alpen, Oiſans, Tavetſch- und Ga-
veradithal, hier öfter wie der Rutil in den Bergkryſtall eingeſprengt.
Aſchaffenburg, auf Grünſtein bei Hof im Fichtelgebirge in kleinen faſt
hyacinthrothen Kryſtallen. Die größten kommen in einem Bache von
Itabira zu Minas Geraes in Braſilien vor, Tafeln und Oktaeder können
gegen ½ Zoll im größten Durchmeſſer erreichen. In Nordamerika kennt
man ſie nicht, ſollen aber in den Eiſenſchlacken der Hochöfen von Orange
County (New-York) neben den Titanwürfeln pag. 501 ſich bilden.

3. Brookit, T̈i.

Iſt der ſeltenſte unter den dreien. Die Kryſtalle wurden von Soret
bei Bourg d’Oiſans in Begleitung von Anatas gefunden, als ſie aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0555" n="543"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Cl. Oxydi&#x017F;che Erze: Anatas, Brookit.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Anatas,</hi> <hi rendition="#aq">T&#x0308;i.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">R. de l&#x2019;Isle Christ. II.</hi><hi rendition="#sub">406</hi> kennt ihn &#x017F;chon unter dem Namen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">schorl<lb/>
bleu</hi>, Saussure Voyages dans les Alpes Nro.</hi> 1901 nannte ihn <hi rendition="#g">Octae-<lb/>
drit</hi>, was Werner beibehielt. Nach &#x017F;einem er&#x017F;ten Fundort Oi&#x017F;ans hießen<lb/>
ihn die Franzo&#x017F;en auch <hi rendition="#g">Oi&#x017F;anite</hi>, indeß i&#x017F;t der Hauy&#x2019;&#x017F;che Name von<lb/>
der ge&#x017F;treckten Form der Oktaeder entnommen (&#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; Aus&#x017F;treckung)<lb/>
durchge&#x017F;chlagen. Hauy &#x017F;chloß &#x017F;chon aus der Leitungsfähigkeit der Elek-<lb/>
tricität, daß er eine metalli&#x017F;che Sub&#x017F;tanz enthalten mü&#x017F;&#x017F;e, was Vauquelin<lb/>
be&#x017F;tätigte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Viergliedrige Oktaeder</hi><hi rendition="#aq">P</hi> mit 97° 56&#x2032; in den End- und 136°<lb/>
22&#x2032; in den Seitenkanten, daher <hi rendition="#aq">a</hi> = <formula/>, <hi rendition="#aq">lag</hi> = 9,75291. Seine<lb/>
Flächen zeigen &#x017F;ich auf Bruchflächen deutlich blättrig, weniger deutlich<lb/>
blättrig &#x017F;cheint die Gradendfläche <hi rendition="#aq">o = c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi>, &#x017F;ie dehnt &#x017F;ich<lb/>
bei den bra&#x017F;iliani&#x017F;chen &#x017F;tark aus, &#x017F;o daß viergliedrige Tafeln ent&#x017F;tehen.<lb/>
Die Oktaederflächen &#x017F;ind fein quer ge&#x017F;treift parallel der Seitenkante.<lb/>
Häufig kommt das näch&#x017F;te &#x017F;chärfere Oktaeder <hi rendition="#aq">q</hi> = ½<hi rendition="#aq">a : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> in den<lb/>
Diagonalzonen von <hi rendition="#aq">P</hi> untergeordnet vor, viel &#x017F;eltener das näch&#x017F;te &#x017F;tum-<lb/>
pfere <hi rendition="#aq">z = a : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a.</hi> Dagegen i&#x017F;t bei den Bra&#x017F;iliani&#x017F;chen die Kante<lb/><hi rendition="#aq">P/o</hi> gar oft durch <hi rendition="#aq">r = a : a</hi> : &#x2155;<hi rendition="#aq">c</hi> abge&#x017F;tumpft. Am<lb/>
zierlich&#x017F;ten i&#x017F;t aber ein fa&#x017F;t bei allen &#x017F;ichtbarer niedriger<lb/>
Vierkantner <hi rendition="#aq">s</hi>, den &#x017F;chon. Hauy kannte, und der nach<lb/>
Mohs das Zeichen <hi rendition="#aq">s</hi> = &#x2158;<hi rendition="#aq">a</hi> : <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula><hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2155;<hi rendition="#aq">c pag.</hi> 75 haben<lb/>
&#x017F;oll, wenig&#x017F;tens wird &#x017F;eine Endkante (im Quadranten),<lb/>
welche von &#x2155;<hi rendition="#aq">c</hi> : ½<hi rendition="#aq">d</hi> geht, durch das Oktaeder <hi rendition="#aq">r =<lb/>
a : a</hi> : &#x2155;<hi rendition="#aq">c</hi> gerade abge&#x017F;tumpft. Als Seltenheit die 2te<lb/>
Säule <hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi>.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Die Alpini&#x017F;chen haben im reflektirten Lichte zwar den Schein der<lb/>
&#x017F;chwarzen Blende, &#x017F;cheinen aber &#x017F;ehr &#x017F;chön <hi rendition="#g">indigblau</hi> durch, daher der<lb/>
alte Name <hi rendition="#g">blauer Schörl</hi>. Sie wirken etwas auf das Dichro&#x017F;cop.<lb/>
Die Bra&#x017F;iliani&#x017F;chen &#x017F;cheinen &#x017F;tellenweis Kolophoniumartig durch. Jeden-<lb/>
falls haben alle nur ein halbmetalli&#x017F;ches Aus&#x017F;ehen, und neigen zum Dia-<lb/>
mantglanz. Härte 5&#x2014;6, Gew. 3,89.</p><lb/>
            <p>Vor dem Löthrohr verhält er &#x017F;ich wie Rutil, da er ebenfalls aus<lb/>
reinem Titanoxyd be&#x017F;teht.</p><lb/>
            <p>Er i&#x017F;t &#x017F;eltener als Rutil, und immer nur in kleinen Kry&#x017F;tallen mit<lb/>
Bergkry&#x017F;tall in den Hochgebirgen der Alpen, Oi&#x017F;ans, Tavet&#x017F;ch- und Ga-<lb/>
veradithal, hier öfter wie der Rutil in den Bergkry&#x017F;tall einge&#x017F;prengt.<lb/>
A&#x017F;chaffenburg, auf Grün&#x017F;tein bei Hof im Fichtelgebirge in kleinen fa&#x017F;t<lb/>
hyacinthrothen Kry&#x017F;tallen. Die größten kommen in einem Bache von<lb/>
Itabira zu Minas Geraes in Bra&#x017F;ilien vor, Tafeln und Oktaeder können<lb/>
gegen ½ Zoll im größten Durchme&#x017F;&#x017F;er erreichen. In Nordamerika kennt<lb/>
man &#x017F;ie nicht, &#x017F;ollen aber in den Ei&#x017F;en&#x017F;chlacken der Hochöfen von Orange<lb/>
County (New-York) neben den Titanwürfeln <hi rendition="#aq">pag.</hi> 501 &#x017F;ich bilden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Brookit,</hi> <hi rendition="#aq">T&#x0308;i.</hi> </head><lb/>
            <p>I&#x017F;t der &#x017F;elten&#x017F;te unter den dreien. Die Kry&#x017F;talle wurden von Soret<lb/>
bei Bourg d&#x2019;Oi&#x017F;ans in Begleitung von Anatas gefunden, als &#x017F;ie aber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0555] IV. Cl. Oxydiſche Erze: Anatas, Brookit. 2. Anatas, T̈i. R. de l’Isle Christ. II.406 kennt ihn ſchon unter dem Namen schorl bleu, Saussure Voyages dans les Alpes Nro. 1901 nannte ihn Octae- drit, was Werner beibehielt. Nach ſeinem erſten Fundort Oiſans hießen ihn die Franzoſen auch Oiſanite, indeß iſt der Hauy’ſche Name von der geſtreckten Form der Oktaeder entnommen (ἀνάτασις Ausſtreckung) durchgeſchlagen. Hauy ſchloß ſchon aus der Leitungsfähigkeit der Elek- tricität, daß er eine metalliſche Subſtanz enthalten müſſe, was Vauquelin beſtätigte. Viergliedrige OktaederP mit 97° 56′ in den End- und 136° 22′ in den Seitenkanten, daher a = [FORMEL], lag = 9,75291. Seine Flächen zeigen ſich auf Bruchflächen deutlich blättrig, weniger deutlich blättrig ſcheint die Gradendfläche o = c : ∞a : ∞a, ſie dehnt ſich bei den braſilianiſchen ſtark aus, ſo daß viergliedrige Tafeln entſtehen. Die Oktaederflächen ſind fein quer geſtreift parallel der Seitenkante. Häufig kommt das nächſte ſchärfere Oktaeder q = ½a : c : ∞a in den Diagonalzonen von P untergeordnet vor, viel ſeltener das nächſte ſtum- pfere z = a : c : ∞a. Dagegen iſt bei den Braſilianiſchen die Kante P/o gar oft durch r = a : a : ⅕c abgeſtumpft. Am zierlichſten iſt aber ein faſt bei allen ſichtbarer niedriger Vierkantner s, den ſchon. Hauy kannte, und der nach Mohs das Zeichen s = ⅘a : [FORMEL]a : ⅕c pag. 75 haben ſoll, wenigſtens wird ſeine Endkante (im Quadranten), welche von ⅕c : ½d geht, durch das Oktaeder r = a : a : ⅕c gerade abgeſtumpft. Als Seltenheit die 2te Säule a : ∞a : ∞c. [Abbildung] Die Alpiniſchen haben im reflektirten Lichte zwar den Schein der ſchwarzen Blende, ſcheinen aber ſehr ſchön indigblau durch, daher der alte Name blauer Schörl. Sie wirken etwas auf das Dichroſcop. Die Braſilianiſchen ſcheinen ſtellenweis Kolophoniumartig durch. Jeden- falls haben alle nur ein halbmetalliſches Ausſehen, und neigen zum Dia- mantglanz. Härte 5—6, Gew. 3,89. Vor dem Löthrohr verhält er ſich wie Rutil, da er ebenfalls aus reinem Titanoxyd beſteht. Er iſt ſeltener als Rutil, und immer nur in kleinen Kryſtallen mit Bergkryſtall in den Hochgebirgen der Alpen, Oiſans, Tavetſch- und Ga- veradithal, hier öfter wie der Rutil in den Bergkryſtall eingeſprengt. Aſchaffenburg, auf Grünſtein bei Hof im Fichtelgebirge in kleinen faſt hyacinthrothen Kryſtallen. Die größten kommen in einem Bache von Itabira zu Minas Geraes in Braſilien vor, Tafeln und Oktaeder können gegen ½ Zoll im größten Durchmeſſer erreichen. In Nordamerika kennt man ſie nicht, ſollen aber in den Eiſenſchlacken der Hochöfen von Orange County (New-York) neben den Titanwürfeln pag. 501 ſich bilden. 3. Brookit, T̈i. Iſt der ſeltenſte unter den dreien. Die Kryſtalle wurden von Soret bei Bourg d’Oiſans in Begleitung von Anatas gefunden, als ſie aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/555
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/555>, abgerufen am 08.01.2025.