Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.IV. Cl. Oxydische Erze: Harimangan. zu Oehrenstock und Elgersburg bei Ilmenau, Friedrichsrode, Reinwege etc.am Thüringer Wald findet, sind ohne Zweifel verändertes Braunmangan, nicht selten haben auch dicke Krystalle innen noch einen braunen, dagegen außen schon einen grauen Strich. Solches strahliges Erz scheidet sich in kleinen Mengen auch im Brauneisenstein (Neuenbürg, Siegen) oder ver- witterten Spatheisen (Hüttenberg) aus. Besonders interessant ist das Vorkommen in Centralfrankreich (Dufrenoy Traite Miner. II. 415), wo Gesteine mit Pyrolusit und Psilomelan einen Gürtel um das krystallinische Urgebirge machen, die Juraformation lagert sich an, und beide werden durch einen Sandstein (Arkose) getrennt. Die Manganerze schweifen nur nesterweis begleitet von Schwerspath auf der Gränze herum, bald aus dem Urgebirge durch die Arkose ins Flözgebirge und umgekehrt tretend. Wie der Schwerspath, so kann auch das Manganerz erst später einge- drungen sein. In den Eisengruben von Beauregard (Dep. Yonne) sind die Liasmuscheln, besonders die dickschaligen Thalassiten, in Eisenglanz verwandelt, der von Manganerz begleitet wird. Die Grube von Roma- neche bei Macon ist ein Tagebau im Porphyr, der 60' tief mitten im Ort hinabgetrieben wird, und darauf lagert sich dann der untere Lias. Zu St. Christoph (Cher Dep.) ist die Arkose förmlich mit Manganerz geschwängert. Zu St. Martin de Fressengas bei Thiviers kommt das Erz in Knoten und kleinen Gängen im untern Oolith bis in den Gneis hinab vor. Delanoue glaubt daher, daß das Mangan in der Oolithen- formation abgelagert, und dann erst durch Lösung und Schwemmung den tiefern Schichten zugeführt wurde. Das Manganerz von Nontron (Dor- dogne) auf Lias enthält etwas Kobalt, den man mit Nutzen herausziehen kann. Graumangan ist das gewöhnlichste und technisch wichtigste, gerade Varvicit von Warwickshire, später auch von Ihlefeld und Leysa 3. Hartmangan Mn. Brachytypes Manganerz Mohs Pogg. Ann. 7. 234, Braunit Hai- Schwarz und viel dunkeler als die genannten. Das Pulver ein IV. Cl. Oxydiſche Erze: Harimangan. zu Oehrenſtock und Elgersburg bei Ilmenau, Friedrichsrode, Reinwege ꝛc.am Thüringer Wald findet, ſind ohne Zweifel verändertes Braunmangan, nicht ſelten haben auch dicke Kryſtalle innen noch einen braunen, dagegen außen ſchon einen grauen Strich. Solches ſtrahliges Erz ſcheidet ſich in kleinen Mengen auch im Brauneiſenſtein (Neuenbürg, Siegen) oder ver- witterten Spatheiſen (Hüttenberg) aus. Beſonders intereſſant iſt das Vorkommen in Centralfrankreich (Dufrénoy Traité Miner. II. 415), wo Geſteine mit Pyroluſit und Pſilomelan einen Gürtel um das kryſtalliniſche Urgebirge machen, die Juraformation lagert ſich an, und beide werden durch einen Sandſtein (Arkoſe) getrennt. Die Manganerze ſchweifen nur neſterweis begleitet von Schwerſpath auf der Gränze herum, bald aus dem Urgebirge durch die Arkoſe ins Flözgebirge und umgekehrt tretend. Wie der Schwerſpath, ſo kann auch das Manganerz erſt ſpäter einge- drungen ſein. In den Eiſengruben von Beauregard (Dep. Yonne) ſind die Liasmuſcheln, beſonders die dickſchaligen Thalaſſiten, in Eiſenglanz verwandelt, der von Manganerz begleitet wird. Die Grube von Roma- nèche bei Mâcon iſt ein Tagebau im Porphyr, der 60′ tief mitten im Ort hinabgetrieben wird, und darauf lagert ſich dann der untere Lias. Zu St. Chriſtoph (Cher Dep.) iſt die Arkoſe förmlich mit Manganerz geſchwängert. Zu St. Martin de Freſſengas bei Thiviers kommt das Erz in Knoten und kleinen Gängen im untern Oolith bis in den Gneis hinab vor. Delanoue glaubt daher, daß das Mangan in der Oolithen- formation abgelagert, und dann erſt durch Löſung und Schwemmung den tiefern Schichten zugeführt wurde. Das Manganerz von Nontron (Dor- dogne) auf Lias enthält etwas Kobalt, den man mit Nutzen herausziehen kann. Graumangan iſt das gewöhnlichſte und techniſch wichtigſte, gerade Varvicit von Warwickſhire, ſpäter auch von Ihlefeld und Leyſa 3. Hartmangan M̶⃛n. Brachytypes Manganerz Mohs Pogg. Ann. 7. 234, Braunit Hai- Schwarz und viel dunkeler als die genannten. Das Pulver ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0546" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Cl. Oxydiſche Erze: Harimangan.</fw><lb/> zu Oehrenſtock und Elgersburg bei Ilmenau, Friedrichsrode, Reinwege ꝛc.<lb/> am Thüringer Wald findet, ſind ohne Zweifel verändertes Braunmangan,<lb/> nicht ſelten haben auch dicke Kryſtalle innen noch einen braunen, dagegen<lb/> außen ſchon einen grauen Strich. Solches ſtrahliges Erz ſcheidet ſich in<lb/> kleinen Mengen auch im Brauneiſenſtein (Neuenbürg, Siegen) oder ver-<lb/> witterten Spatheiſen (Hüttenberg) aus. Beſonders intereſſant iſt das<lb/> Vorkommen in Centralfrankreich (<hi rendition="#aq">Dufrénoy Traité Miner. II.</hi> <hi rendition="#sub">415</hi>), wo<lb/> Geſteine mit Pyroluſit und Pſilomelan einen Gürtel um das kryſtalliniſche<lb/> Urgebirge machen, die Juraformation lagert ſich an, und beide werden<lb/> durch einen Sandſtein (Arkoſe) getrennt. Die Manganerze ſchweifen nur<lb/> neſterweis begleitet von Schwerſpath auf der Gränze herum, bald aus<lb/> dem Urgebirge durch die Arkoſe ins Flözgebirge und umgekehrt tretend.<lb/> Wie der Schwerſpath, ſo kann auch das Manganerz erſt ſpäter einge-<lb/> drungen ſein. In den Eiſengruben von Beauregard (Dep. Yonne) ſind<lb/> die Liasmuſcheln, beſonders die dickſchaligen Thalaſſiten, in Eiſenglanz<lb/> verwandelt, der von Manganerz begleitet wird. Die Grube von Roma-<lb/> nèche bei M<hi rendition="#aq">â</hi>con iſt ein Tagebau im Porphyr, der 60′ tief mitten im<lb/> Ort hinabgetrieben wird, und darauf lagert ſich dann der untere Lias.<lb/> Zu St. Chriſtoph (Cher Dep.) iſt die Arkoſe förmlich mit Manganerz<lb/> geſchwängert. Zu St. Martin de Freſſengas bei Thiviers kommt das<lb/> Erz in Knoten und kleinen Gängen im untern Oolith bis in den Gneis<lb/> hinab vor. Delanoue glaubt daher, daß das Mangan in der Oolithen-<lb/> formation abgelagert, und dann erſt durch Löſung und Schwemmung den<lb/> tiefern Schichten zugeführt wurde. Das Manganerz von Nontron (Dor-<lb/> dogne) auf Lias enthält etwas Kobalt, den man mit Nutzen herausziehen<lb/> kann.</p><lb/> <p>Graumangan iſt das gewöhnlichſte und techniſch wichtigſte, gerade<lb/> weil es ſo leicht durch Oxydation entſteht. Phillips</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Varvicit</hi> von Warwickſhire, ſpäter auch von Ihlefeld und Leyſa<lb/> in Heſſen erinnert durch ſeine kurzſtrahlige Blättrigkeit zwar an das kry-<lb/> ſtalliniſche Graumangan, allein nach der Analyſe will man <hi rendition="#aq">M̈n + M̶⃛n H̶</hi><lb/> annehmen, und nach Breithaupt (Pogg. Ann. 61. <hi rendition="#sub">187</hi>) ſoll es entſchieden<lb/> nur verändertes Braunmangan ſein. Die ſehr deutlichen Afterkryſtalle<lb/> von Oehrenſtock in Dreikantnern von Kalkſpath ſind durch mechaniſche Er-<lb/> füllung von ſtrahligem Braunmangan entſtanden, das ſich dann ſpäter<lb/> in Graumangan verwandelte. Um Verwechſelungen zu vermeiden, nannte<lb/> Breithaupt die Kryſtalle von Platten <hi rendition="#g">Polianit</hi> (πολιίς grau).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Hartmangan</hi> <hi rendition="#aq">M̶⃛n.</hi> </head><lb/> <p>Brachytypes Manganerz Mohs Pogg. Ann. 7. <hi rendition="#sub">234</hi>, <hi rendition="#g">Braunit</hi> Hai-<lb/> dinger Pogg. Ann. 14. <hi rendition="#sub">203</hi>. In großer Menge zu Oehrenſtock bei Ihle-<lb/> feld im Porphyr brechend. Kleine viergliedrige Oktaeder, die man aber<lb/> von regulären im Anſehen nicht unterſcheiden kann, Endkanten 109° 53′<lb/> und Seitenkanten 108° 39′, alſo nur wenig ſtumpfer als das reguläre<lb/> Oktaeder. Die Flächen meiſt gekrümmt und etwas blättrig.</p><lb/> <p>Schwarz und viel dunkeler als die genannten. Das Pulver ein<lb/> Stich ins Roth. Unvollkommener Metallglanz. Härte 6—7, daher unter<lb/> allen Manganerzen das härteſte, Gew. 4,8.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0546]
IV. Cl. Oxydiſche Erze: Harimangan.
zu Oehrenſtock und Elgersburg bei Ilmenau, Friedrichsrode, Reinwege ꝛc.
am Thüringer Wald findet, ſind ohne Zweifel verändertes Braunmangan,
nicht ſelten haben auch dicke Kryſtalle innen noch einen braunen, dagegen
außen ſchon einen grauen Strich. Solches ſtrahliges Erz ſcheidet ſich in
kleinen Mengen auch im Brauneiſenſtein (Neuenbürg, Siegen) oder ver-
witterten Spatheiſen (Hüttenberg) aus. Beſonders intereſſant iſt das
Vorkommen in Centralfrankreich (Dufrénoy Traité Miner. II. 415), wo
Geſteine mit Pyroluſit und Pſilomelan einen Gürtel um das kryſtalliniſche
Urgebirge machen, die Juraformation lagert ſich an, und beide werden
durch einen Sandſtein (Arkoſe) getrennt. Die Manganerze ſchweifen nur
neſterweis begleitet von Schwerſpath auf der Gränze herum, bald aus
dem Urgebirge durch die Arkoſe ins Flözgebirge und umgekehrt tretend.
Wie der Schwerſpath, ſo kann auch das Manganerz erſt ſpäter einge-
drungen ſein. In den Eiſengruben von Beauregard (Dep. Yonne) ſind
die Liasmuſcheln, beſonders die dickſchaligen Thalaſſiten, in Eiſenglanz
verwandelt, der von Manganerz begleitet wird. Die Grube von Roma-
nèche bei Mâcon iſt ein Tagebau im Porphyr, der 60′ tief mitten im
Ort hinabgetrieben wird, und darauf lagert ſich dann der untere Lias.
Zu St. Chriſtoph (Cher Dep.) iſt die Arkoſe förmlich mit Manganerz
geſchwängert. Zu St. Martin de Freſſengas bei Thiviers kommt das
Erz in Knoten und kleinen Gängen im untern Oolith bis in den Gneis
hinab vor. Delanoue glaubt daher, daß das Mangan in der Oolithen-
formation abgelagert, und dann erſt durch Löſung und Schwemmung den
tiefern Schichten zugeführt wurde. Das Manganerz von Nontron (Dor-
dogne) auf Lias enthält etwas Kobalt, den man mit Nutzen herausziehen
kann.
Graumangan iſt das gewöhnlichſte und techniſch wichtigſte, gerade
weil es ſo leicht durch Oxydation entſteht. Phillips
Varvicit von Warwickſhire, ſpäter auch von Ihlefeld und Leyſa
in Heſſen erinnert durch ſeine kurzſtrahlige Blättrigkeit zwar an das kry-
ſtalliniſche Graumangan, allein nach der Analyſe will man M̈n + M̶⃛n H̶
annehmen, und nach Breithaupt (Pogg. Ann. 61. 187) ſoll es entſchieden
nur verändertes Braunmangan ſein. Die ſehr deutlichen Afterkryſtalle
von Oehrenſtock in Dreikantnern von Kalkſpath ſind durch mechaniſche Er-
füllung von ſtrahligem Braunmangan entſtanden, das ſich dann ſpäter
in Graumangan verwandelte. Um Verwechſelungen zu vermeiden, nannte
Breithaupt die Kryſtalle von Platten Polianit (πολιίς grau).
3. Hartmangan M̶⃛n.
Brachytypes Manganerz Mohs Pogg. Ann. 7. 234, Braunit Hai-
dinger Pogg. Ann. 14. 203. In großer Menge zu Oehrenſtock bei Ihle-
feld im Porphyr brechend. Kleine viergliedrige Oktaeder, die man aber
von regulären im Anſehen nicht unterſcheiden kann, Endkanten 109° 53′
und Seitenkanten 108° 39′, alſo nur wenig ſtumpfer als das reguläre
Oktaeder. Die Flächen meiſt gekrümmt und etwas blättrig.
Schwarz und viel dunkeler als die genannten. Das Pulver ein
Stich ins Roth. Unvollkommener Metallglanz. Härte 6—7, daher unter
allen Manganerzen das härteſte, Gew. 4,8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |