Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.2gliedriger Schwefel. eine Größe von 5 Zoll erreichen. In Spanien wiederholt sich diese Lage-rung in ähnlicher Weise: die Krystalle von Conil bei Cadix sind berühmt, und bei Teruel in Arragonien sind Myriaden von Lymnäen, Paludinen und Planorben mit Schwefel erfüllt, ohne daß man den Faden zur Tiefe der Erde fände. Zu Radoboj in Croatien ist der durch seine Pflanzen und Insekten so berühmte Tertiärschlamm von braunem und graugelbem Schwefel durchdrungen. Noch bekannter sind die Schwefellager von Swos- zowice bei Krakau über Jurakalk und Karpathensandstein zwischen Pflanzen- und Thierresten, Leonhard's Jahrb. 1851. 732. Gemmellaro (Leonhard's Jahrb. 1835. 1) hat behauptet, daß dieser Schwefel verfaulten Seethieren seinen Ursprung verdanke. Theilweis mag das wahr sein, vorzüglich ge- schah es aber durch Vermittlung von Schwefelwasserstoff der in so vielen Quellen sich findet, und bei Berührung mit dem Sauerstoff der Luft Schwefel ausscheidet. Daher das Vorkommen von Schwefel in alten Kloaken, an schlammigen Seeküsten. Da nun ferner das Bitumen auf Gyps (so wie überhaupt auf schwefelsaure Salze) zersetzend einwirkt, es bilden sich C und Ca S, welche bei Gegenwart des Wassers zu Ca C und H S werden, so mögen dem viele Vorkommen ihren Ursprung danken, wie z. B. die derben krystallinischen Ueberzüge im Kalkspath des Salz- gebirges von Sublin bei Bex. Der gediegene Schwefel dringt auf diese Weise in die verstecktesten Fugen der Berge. 2) Vulkanischer Schwefel, der sich in Vulkanen und bei Erd- a) Krystallinischen Schwefel. Der Glanz im Maximum, und b) Muscheliger Schwefel ist amorph, von strohgelber bis brauner c) Mehlschwefel, eine zerreibliche Masse, die wie die Schwefel- Obgleich auf den Erzgängen die Metalle der Tiefe hauptsächlich an 2gliedriger Schwefel. eine Größe von 5 Zoll erreichen. In Spanien wiederholt ſich dieſe Lage-rung in ähnlicher Weiſe: die Kryſtalle von Conil bei Cadix ſind berühmt, und bei Teruel in Arragonien ſind Myriaden von Lymnäen, Paludinen und Planorben mit Schwefel erfüllt, ohne daß man den Faden zur Tiefe der Erde fände. Zu Radoboj in Croatien iſt der durch ſeine Pflanzen und Inſekten ſo berühmte Tertiärſchlamm von braunem und graugelbem Schwefel durchdrungen. Noch bekannter ſind die Schwefellager von Swos- zowice bei Krakau über Jurakalk und Karpathenſandſtein zwiſchen Pflanzen- und Thierreſten, Leonhard’s Jahrb. 1851. 732. Gemmellaro (Leonhard’s Jahrb. 1835. 1) hat behauptet, daß dieſer Schwefel verfaulten Seethieren ſeinen Urſprung verdanke. Theilweis mag das wahr ſein, vorzüglich ge- ſchah es aber durch Vermittlung von Schwefelwaſſerſtoff der in ſo vielen Quellen ſich findet, und bei Berührung mit dem Sauerſtoff der Luft Schwefel ausſcheidet. Daher das Vorkommen von Schwefel in alten Kloaken, an ſchlammigen Seeküſten. Da nun ferner das Bitumen auf Gyps (ſo wie überhaupt auf ſchwefelſaure Salze) zerſetzend einwirkt, es bilden ſich C̈ und Ca S, welche bei Gegenwart des Waſſers zu Ċa C̈ und H S werden, ſo mögen dem viele Vorkommen ihren Urſprung danken, wie z. B. die derben kryſtalliniſchen Ueberzüge im Kalkſpath des Salz- gebirges von Sublin bei Bex. Der gediegene Schwefel dringt auf dieſe Weiſe in die verſteckteſten Fugen der Berge. 2) Vulkaniſcher Schwefel, der ſich in Vulkanen und bei Erd- a) Kryſtalliniſchen Schwefel. Der Glanz im Maximum, und b) Muſcheliger Schwefel iſt amorph, von ſtrohgelber bis brauner c) Mehlſchwefel, eine zerreibliche Maſſe, die wie die Schwefel- Obgleich auf den Erzgängen die Metalle der Tiefe hauptſächlich an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0522" n="510"/><fw place="top" type="header">2gliedriger Schwefel.</fw><lb/> eine Größe von 5 Zoll erreichen. In Spanien wiederholt ſich dieſe Lage-<lb/> rung in ähnlicher Weiſe: die Kryſtalle von Conil bei Cadix ſind berühmt,<lb/> und bei Teruel in Arragonien ſind Myriaden von Lymnäen, Paludinen<lb/> und Planorben mit Schwefel erfüllt, ohne daß man den Faden zur Tiefe<lb/> der Erde fände. Zu Radoboj in Croatien iſt der durch ſeine Pflanzen<lb/> und Inſekten ſo berühmte Tertiärſchlamm von braunem und graugelbem<lb/> Schwefel durchdrungen. Noch bekannter ſind die Schwefellager von Swos-<lb/> zowice bei Krakau über Jurakalk und Karpathenſandſtein zwiſchen Pflanzen-<lb/> und Thierreſten, Leonhard’s Jahrb. 1851. <hi rendition="#sub">732</hi>. Gemmellaro (Leonhard’s<lb/> Jahrb. 1835. <hi rendition="#sub">1</hi>) hat behauptet, daß dieſer Schwefel verfaulten Seethieren<lb/> ſeinen Urſprung verdanke. Theilweis mag das wahr ſein, vorzüglich ge-<lb/> ſchah es aber durch Vermittlung von Schwefelwaſſerſtoff der in ſo vielen<lb/> Quellen ſich findet, und bei Berührung mit dem Sauerſtoff der Luft<lb/> Schwefel ausſcheidet. Daher das Vorkommen von Schwefel in alten<lb/> Kloaken, an ſchlammigen Seeküſten. Da nun ferner das Bitumen auf<lb/> Gyps (ſo wie überhaupt auf ſchwefelſaure Salze) zerſetzend einwirkt,<lb/> es bilden ſich <hi rendition="#aq">C̈</hi> und <hi rendition="#aq">Ca S</hi>, welche bei Gegenwart des Waſſers zu <hi rendition="#aq">Ċa C̈</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">H S</hi> werden, ſo mögen dem viele Vorkommen ihren Urſprung danken,<lb/> wie z. B. die derben kryſtalliniſchen Ueberzüge im Kalkſpath des Salz-<lb/> gebirges von Sublin bei Bex. Der gediegene Schwefel dringt auf dieſe<lb/> Weiſe in die verſteckteſten Fugen der Berge.</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Vulkaniſcher Schwefel</hi>, der ſich in Vulkanen und bei Erd-<lb/> bränden aller Art erzeugt, kann zwar zum Theil im Schwefelwaſſerſtoff<lb/> und der ſchwefligen Säure ſeinen Grund haben, welche bekanntlich einen<lb/> Gehalt der Fumarolen bilden, allein einiger ſcheint ſich entſchieden durch<lb/> Sublimation des gediegenen Schwefels gebildet zu haben, doch folgt dar-<lb/> aus keineswegs ſein Sitz im Erdinnern, tief unter allem Flözgebirge.<lb/> Nach 25 bis 30 Jahren iſt der deſtillirte Sand der Solfatara bei Poz-<lb/> zuoli wieder voll und zu gebrauchen. Als Unterarten kann man etwa<lb/> auszeichnen:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">Kryſtalliniſchen Schwefel</hi>. Der Glanz im Maximum, und<lb/> die ſchöne ſchwefelgelbe Farbe. Girgenti, Conil, Czarkow in Gallicien, Bex.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Muſcheliger Schwefel</hi> iſt amorph, von ſtrohgelber bis brauner<lb/> Farbe, die bei bituminöſen ſich ins Schwarze zieht (Radoboj). Der Glanz<lb/> hat ſehr abgenommen. Bildet auf Schwefellagern das weſentlichſte Ma-<lb/> terial. Er verbrennt nicht ohne Rückſtand.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">Mehlſchwefel</hi>, eine zerreibliche Maſſe, die wie die Schwefel-<lb/> blumen aus lauter kleinen Kryſtallen beſteht. Der meiſte vulkaniſche<lb/> Schwefel, beſonders von Island, gehört dahin. Im Braunkohlengebirge von<lb/> Artern, ſogar in den Feuerſteinen von Poligny (Dep. Jura). Von ganz<lb/> beſonderer Schönheit mit einem ſtarken Stich ins Grün iſt der von Ignazi-<lb/> Stollen zu Chotta, Tunſtadter Herrſchaft in Mähren. Auf der Inſel<lb/> Vulcano ſchmilzt er wieder zu einer orangenfarbigen Maſſe (Stalaktitiſcher<lb/> Schwefel). In Schwefelquellen (Aachen, Bex) hängen ſolche Stalaktiten<lb/> von weißer Farbe in die Waſſerleitungen hinab. Und was dergleichen<lb/> Abänderungen mehr ſind.</p><lb/> <p>Obgleich auf den Erzgängen die Metalle der Tiefe hauptſächlich an<lb/> Schwefel gebunden ſind, ſo findet er ſich daſelbſt doch nur äußerſt ſelten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0522]
2gliedriger Schwefel.
eine Größe von 5 Zoll erreichen. In Spanien wiederholt ſich dieſe Lage-
rung in ähnlicher Weiſe: die Kryſtalle von Conil bei Cadix ſind berühmt,
und bei Teruel in Arragonien ſind Myriaden von Lymnäen, Paludinen
und Planorben mit Schwefel erfüllt, ohne daß man den Faden zur Tiefe
der Erde fände. Zu Radoboj in Croatien iſt der durch ſeine Pflanzen
und Inſekten ſo berühmte Tertiärſchlamm von braunem und graugelbem
Schwefel durchdrungen. Noch bekannter ſind die Schwefellager von Swos-
zowice bei Krakau über Jurakalk und Karpathenſandſtein zwiſchen Pflanzen-
und Thierreſten, Leonhard’s Jahrb. 1851. 732. Gemmellaro (Leonhard’s
Jahrb. 1835. 1) hat behauptet, daß dieſer Schwefel verfaulten Seethieren
ſeinen Urſprung verdanke. Theilweis mag das wahr ſein, vorzüglich ge-
ſchah es aber durch Vermittlung von Schwefelwaſſerſtoff der in ſo vielen
Quellen ſich findet, und bei Berührung mit dem Sauerſtoff der Luft
Schwefel ausſcheidet. Daher das Vorkommen von Schwefel in alten
Kloaken, an ſchlammigen Seeküſten. Da nun ferner das Bitumen auf
Gyps (ſo wie überhaupt auf ſchwefelſaure Salze) zerſetzend einwirkt,
es bilden ſich C̈ und Ca S, welche bei Gegenwart des Waſſers zu Ċa C̈
und H S werden, ſo mögen dem viele Vorkommen ihren Urſprung danken,
wie z. B. die derben kryſtalliniſchen Ueberzüge im Kalkſpath des Salz-
gebirges von Sublin bei Bex. Der gediegene Schwefel dringt auf dieſe
Weiſe in die verſteckteſten Fugen der Berge.
2) Vulkaniſcher Schwefel, der ſich in Vulkanen und bei Erd-
bränden aller Art erzeugt, kann zwar zum Theil im Schwefelwaſſerſtoff
und der ſchwefligen Säure ſeinen Grund haben, welche bekanntlich einen
Gehalt der Fumarolen bilden, allein einiger ſcheint ſich entſchieden durch
Sublimation des gediegenen Schwefels gebildet zu haben, doch folgt dar-
aus keineswegs ſein Sitz im Erdinnern, tief unter allem Flözgebirge.
Nach 25 bis 30 Jahren iſt der deſtillirte Sand der Solfatara bei Poz-
zuoli wieder voll und zu gebrauchen. Als Unterarten kann man etwa
auszeichnen:
a) Kryſtalliniſchen Schwefel. Der Glanz im Maximum, und
die ſchöne ſchwefelgelbe Farbe. Girgenti, Conil, Czarkow in Gallicien, Bex.
b) Muſcheliger Schwefel iſt amorph, von ſtrohgelber bis brauner
Farbe, die bei bituminöſen ſich ins Schwarze zieht (Radoboj). Der Glanz
hat ſehr abgenommen. Bildet auf Schwefellagern das weſentlichſte Ma-
terial. Er verbrennt nicht ohne Rückſtand.
c) Mehlſchwefel, eine zerreibliche Maſſe, die wie die Schwefel-
blumen aus lauter kleinen Kryſtallen beſteht. Der meiſte vulkaniſche
Schwefel, beſonders von Island, gehört dahin. Im Braunkohlengebirge von
Artern, ſogar in den Feuerſteinen von Poligny (Dep. Jura). Von ganz
beſonderer Schönheit mit einem ſtarken Stich ins Grün iſt der von Ignazi-
Stollen zu Chotta, Tunſtadter Herrſchaft in Mähren. Auf der Inſel
Vulcano ſchmilzt er wieder zu einer orangenfarbigen Maſſe (Stalaktitiſcher
Schwefel). In Schwefelquellen (Aachen, Bex) hängen ſolche Stalaktiten
von weißer Farbe in die Waſſerleitungen hinab. Und was dergleichen
Abänderungen mehr ſind.
Obgleich auf den Erzgängen die Metalle der Tiefe hauptſächlich an
Schwefel gebunden ſind, ſo findet er ſich daſelbſt doch nur äußerſt ſelten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |