[Abbildung]
Flüssigkeiten mit einander, so setzen sich beim Erkalten nach mehreren Tagen große 2gliedrige Krystalle ab, theils mit rechts-, theils mit links-hemiedrischen Flächen: rechts- und links-traubensaures Natronammoniak. Es sind oblonge Säulen P/M mit Gradendfläche T. Die geschobene Säule s stumpft die Kanten P/M ab. Das Oktaeder o = a : b : c am Ende ist aber nur zur tetraedrischen Hälfte da. Bei unserm rechten Krystalle ist die Kante T/s rechts abge- stumpft, bei den linken muß es die linke T/s sein.
Behandelt man nun solches rechtstraubensaure Natronammoniak mit salpetersaurem Bleioxyd, so schlägt sich rechtstraubensaures Bleioxyd nieder, aus welchem man dann mit Schwefelsäure die Rechtstraubensäure dar- stellen kann. Ebenso stellt man sich die Linkstraubensäure aus den linken Krystallen dar. Die Traubensäure ist auf diese Weise in eine rechte und linke zerlegt. Daß die Säure in den sich wie Bild und Spiegelbild gleichenden Krystallen verschieden sei von der Traubensäure, davon kann man sich leicht durch chemische Reaktion überzeugen: man löse einen linken oder rechten Krystall und behandle ihn mit der Lösung eines Kalksalzes, so bekommt man nach einiger Zeit isolirte glänzende Krystalle von links- traubensaurem oder rechtstraubensaurem Kalke, je nachdem man Krystalle wählt. Löst man dagegen beide Krystallarten, die rechts- und die links- hemiedrischen, gemeinschaftlich auf, so ist der Niederschlag verschieden und hat die Kennzeichen des traubensauren Kalkes.
Neuerlich hat auch Pasteur (Pogg. Ann. 90. 504) den Weg gefunden, Weinsäure in Traubensäure umzuwandeln. Weinsaures Cinchonin wird langsam einer Temperatur von 170° C ausgesetzt, es bildet sich theilweis Traubensäure, die durch Chlorcalcium fixirt werden kann.
Das Links und Rechts der Säuren trägt sich auch auf die Krystalle der Salze über, wie das linkstraubensaure und weinsaure Ammoniak; das links- und rechtstraubensaure Antimonoxyd-Kali (Brechweinstein); der links- und rechtstraubensaure Kalk etc. beweisen. Letztern den
Weinsauren Kalk bekommt man sehr schön krystallisirt aus alten Weinfässern, wo glänzende Krystalle auf einer Kruste von Weinstein sitzen. Es sind ausgezeichnete 2gliedrige Dodekaide pag. 38 aus drei zugehörigen Paaren a : b : infinityc, b : c : infinitya und a : c : infinityb bestehend. Die zwei matten Paare schneiden sich als Oblongoktaeder genommen in ihren Seiten- kanten unter 77°--78°, man könnte sie für ein viergliedriges Oktaeder halten, woran das glänzende dritte Paar Rhomben bildet, und die Seiten- ecken abstumpft. Da diese sich unter 91° schneiden, so kann das System nicht viergliedrig sein. Nun sind aber die Dodekaidflächen keiner Hemiedrie fähig pag. 68, und da andere hemiedrische Flächen nicht vorkommen, so kann man den weinsauren Kalk (rechtstraubensauren) vom linkstrauben- sauren an den Krystallen nicht unterscheiden. "Dennoch ist gewiß, daß "der linkstraubensaure Kalk vom rechtstraubensauren verschieden ist, denn "mit diesem gemischt bildet sich sogleich traubensaurer Kalk, der sich von "beiden leicht und wohl unterscheiden läßt."
Das Seignettesalz, weinsteinsaures Kalinatron = K Tn + Na Tn + 8 H, isomorph mit dem traubensauren und weinsteinsauren Natron-Am-
Anhang. Künſtliche Kryſtalle: Weinſaure Salze.
[Abbildung]
Flüſſigkeiten mit einander, ſo ſetzen ſich beim Erkalten nach mehreren Tagen große 2gliedrige Kryſtalle ab, theils mit rechts-, theils mit links-hemiedriſchen Flächen: rechts- und links-traubenſaures Natronammoniak. Es ſind oblonge Säulen P/M mit Gradendfläche T. Die geſchobene Säule ſ ſtumpft die Kanten P/M ab. Das Oktaeder o = a : b : c am Ende iſt aber nur zur tetraedriſchen Hälfte da. Bei unſerm rechten Kryſtalle iſt die Kante T/s rechts abge- ſtumpft, bei den linken muß es die linke T/s ſein.
Behandelt man nun ſolches rechtstraubenſaure Natronammoniak mit ſalpeterſaurem Bleioxyd, ſo ſchlägt ſich rechtstraubenſaures Bleioxyd nieder, aus welchem man dann mit Schwefelſäure die Rechtstraubenſäure dar- ſtellen kann. Ebenſo ſtellt man ſich die Linkstraubenſäure aus den linken Kryſtallen dar. Die Traubenſäure iſt auf dieſe Weiſe in eine rechte und linke zerlegt. Daß die Säure in den ſich wie Bild und Spiegelbild gleichenden Kryſtallen verſchieden ſei von der Traubenſäure, davon kann man ſich leicht durch chemiſche Reaktion überzeugen: man löſe einen linken oder rechten Kryſtall und behandle ihn mit der Löſung eines Kalkſalzes, ſo bekommt man nach einiger Zeit iſolirte glänzende Kryſtalle von links- traubenſaurem oder rechtstraubenſaurem Kalke, je nachdem man Kryſtalle wählt. Löſt man dagegen beide Kryſtallarten, die rechts- und die links- hemiedriſchen, gemeinſchaftlich auf, ſo iſt der Niederſchlag verſchieden und hat die Kennzeichen des traubenſauren Kalkes.
Neuerlich hat auch Paſteur (Pogg. Ann. 90. 504) den Weg gefunden, Weinſäure in Traubenſäure umzuwandeln. Weinſaures Cinchonin wird langſam einer Temperatur von 170° C ausgeſetzt, es bildet ſich theilweis Traubenſäure, die durch Chlorcalcium fixirt werden kann.
Das Links und Rechts der Säuren trägt ſich auch auf die Kryſtalle der Salze über, wie das linkstraubenſaure und weinſaure Ammoniak; das links- und rechtstraubenſaure Antimonoxyd-Kali (Brechweinſtein); der links- und rechtstraubenſaure Kalk ꝛc. beweiſen. Letztern den
Weinſauren Kalk bekommt man ſehr ſchön kryſtalliſirt aus alten Weinfäſſern, wo glänzende Kryſtalle auf einer Kruſte von Weinſtein ſitzen. Es ſind ausgezeichnete 2gliedrige Dodekaide pag. 38 aus drei zugehörigen Paaren a : b : ∞c, b : c : ∞a und a : c : ∞b beſtehend. Die zwei matten Paare ſchneiden ſich als Oblongoktaeder genommen in ihren Seiten- kanten unter 77°—78°, man könnte ſie für ein viergliedriges Oktaeder halten, woran das glänzende dritte Paar Rhomben bildet, und die Seiten- ecken abſtumpft. Da dieſe ſich unter 91° ſchneiden, ſo kann das Syſtem nicht viergliedrig ſein. Nun ſind aber die Dodekaidflächen keiner Hemiedrie fähig pag. 68, und da andere hemiedriſche Flächen nicht vorkommen, ſo kann man den weinſauren Kalk (rechtstraubenſauren) vom linkstrauben- ſauren an den Kryſtallen nicht unterſcheiden. „Dennoch iſt gewiß, daß „der linkstraubenſaure Kalk vom rechtstraubenſauren verſchieden iſt, denn „mit dieſem gemiſcht bildet ſich ſogleich traubenſaurer Kalk, der ſich von „beiden leicht und wohl unterſcheiden läßt.“
Das Seignetteſalz, weinſteinſaures Kalinatron = K̇ T̄ + Ṅa T̄ + 8 Ḣ̶, iſomorph mit dem traubenſauren und weinſteinſauren Natron-Am-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0470"n="458"/><fwplace="top"type="header">Anhang. Künſtliche Kryſtalle: Weinſaure Salze.</fw><lb/><figure/> Flüſſigkeiten mit einander, ſo ſetzen ſich beim Erkalten nach<lb/>
mehreren Tagen große 2gliedrige Kryſtalle ab, theils mit<lb/>
rechts-, theils mit links-hemiedriſchen Flächen: rechts- und<lb/>
links-traubenſaures Natronammoniak. Es ſind oblonge<lb/>
Säulen <hirendition="#aq">P/M</hi> mit Gradendfläche <hirendition="#aq">T.</hi> Die geſchobene Säule<lb/><hirendition="#aq">ſ</hi>ſtumpft die Kanten <hirendition="#aq">P/M</hi> ab. Das Oktaeder <hirendition="#aq">o = a : b : c</hi><lb/>
am Ende iſt aber nur zur tetraedriſchen Hälfte da. Bei<lb/>
unſerm rechten Kryſtalle iſt die Kante <hirendition="#aq">T/s</hi> rechts abge-<lb/>ſtumpft, bei den linken muß es die linke <hirendition="#aq">T/s</hi>ſein.</p><lb/><p>Behandelt man nun ſolches rechtstraubenſaure Natronammoniak mit<lb/>ſalpeterſaurem Bleioxyd, ſo ſchlägt ſich rechtstraubenſaures Bleioxyd nieder,<lb/>
aus welchem man dann mit Schwefelſäure die Rechtstraubenſäure dar-<lb/>ſtellen kann. Ebenſo ſtellt man ſich die Linkstraubenſäure aus den linken<lb/>
Kryſtallen dar. Die Traubenſäure iſt auf dieſe Weiſe in eine rechte und<lb/>
linke zerlegt. Daß die Säure in den ſich wie Bild und Spiegelbild<lb/>
gleichenden Kryſtallen verſchieden ſei von der Traubenſäure, davon kann<lb/>
man ſich leicht durch chemiſche Reaktion überzeugen: man löſe einen linken<lb/>
oder rechten Kryſtall und behandle ihn mit der Löſung eines Kalkſalzes,<lb/>ſo bekommt man nach einiger Zeit iſolirte glänzende Kryſtalle von links-<lb/>
traubenſaurem oder rechtstraubenſaurem Kalke, je nachdem man Kryſtalle<lb/>
wählt. Löſt man dagegen beide Kryſtallarten, die rechts- und die links-<lb/>
hemiedriſchen, gemeinſchaftlich auf, ſo iſt der Niederſchlag verſchieden und<lb/>
hat die Kennzeichen des traubenſauren Kalkes.</p><lb/><p>Neuerlich hat auch Paſteur (Pogg. Ann. 90. <hirendition="#sub">504</hi>) den Weg gefunden,<lb/>
Weinſäure in Traubenſäure umzuwandeln. Weinſaures Cinchonin wird<lb/>
langſam einer Temperatur von 170° <hirendition="#aq">C</hi> ausgeſetzt, es bildet ſich theilweis<lb/>
Traubenſäure, die durch Chlorcalcium fixirt werden kann.</p><lb/><p>Das Links und Rechts der Säuren trägt ſich auch auf die Kryſtalle<lb/>
der Salze über, wie das linkstraubenſaure und weinſaure Ammoniak;<lb/>
das links- und rechtstraubenſaure Antimonoxyd-Kali (Brechweinſtein);<lb/>
der links- und rechtstraubenſaure Kalk ꝛc. beweiſen. Letztern den</p><lb/><p><hirendition="#b">Weinſauren Kalk</hi> bekommt man ſehr ſchön kryſtalliſirt aus alten<lb/>
Weinfäſſern, wo glänzende Kryſtalle auf einer Kruſte von Weinſtein ſitzen.<lb/>
Es ſind ausgezeichnete 2gliedrige Dodekaide <hirendition="#aq">pag.</hi> 38 aus drei zugehörigen<lb/>
Paaren <hirendition="#aq">a : b : ∞c, b : c : ∞a</hi> und <hirendition="#aq">a : c : ∞b</hi> beſtehend. Die zwei<lb/>
matten Paare ſchneiden ſich als Oblongoktaeder genommen in ihren Seiten-<lb/>
kanten unter 77°—78°, man könnte ſie für ein viergliedriges Oktaeder<lb/>
halten, woran das glänzende dritte Paar Rhomben bildet, und die Seiten-<lb/>
ecken abſtumpft. Da dieſe ſich unter 91<formulanotation="TeX">\frac{1}{2}</formula>° ſchneiden, ſo kann das Syſtem<lb/>
nicht viergliedrig ſein. Nun ſind aber die Dodekaidflächen keiner Hemiedrie<lb/>
fähig <hirendition="#aq">pag.</hi> 68, und da andere hemiedriſche Flächen nicht vorkommen, ſo<lb/>
kann man den weinſauren Kalk (rechtstraubenſauren) vom linkstrauben-<lb/>ſauren an den Kryſtallen nicht unterſcheiden. „Dennoch iſt gewiß, daß<lb/>„der linkstraubenſaure Kalk vom rechtstraubenſauren verſchieden iſt, denn<lb/>„mit dieſem gemiſcht bildet ſich ſogleich traubenſaurer Kalk, der ſich von<lb/>„beiden leicht und wohl unterſcheiden läßt.“</p><lb/><p>Das <hirendition="#b">Seignetteſalz</hi>, weinſteinſaures Kalinatron = <hirendition="#aq">K̇ T̄ + Ṅa T̄ +<lb/>
8 Ḣ̶</hi>, iſomorph mit dem traubenſauren und weinſteinſauren Natron-Am-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[458/0470]
Anhang. Künſtliche Kryſtalle: Weinſaure Salze.
[Abbildung]
Flüſſigkeiten mit einander, ſo ſetzen ſich beim Erkalten nach
mehreren Tagen große 2gliedrige Kryſtalle ab, theils mit
rechts-, theils mit links-hemiedriſchen Flächen: rechts- und
links-traubenſaures Natronammoniak. Es ſind oblonge
Säulen P/M mit Gradendfläche T. Die geſchobene Säule
ſ ſtumpft die Kanten P/M ab. Das Oktaeder o = a : b : c
am Ende iſt aber nur zur tetraedriſchen Hälfte da. Bei
unſerm rechten Kryſtalle iſt die Kante T/s rechts abge-
ſtumpft, bei den linken muß es die linke T/s ſein.
Behandelt man nun ſolches rechtstraubenſaure Natronammoniak mit
ſalpeterſaurem Bleioxyd, ſo ſchlägt ſich rechtstraubenſaures Bleioxyd nieder,
aus welchem man dann mit Schwefelſäure die Rechtstraubenſäure dar-
ſtellen kann. Ebenſo ſtellt man ſich die Linkstraubenſäure aus den linken
Kryſtallen dar. Die Traubenſäure iſt auf dieſe Weiſe in eine rechte und
linke zerlegt. Daß die Säure in den ſich wie Bild und Spiegelbild
gleichenden Kryſtallen verſchieden ſei von der Traubenſäure, davon kann
man ſich leicht durch chemiſche Reaktion überzeugen: man löſe einen linken
oder rechten Kryſtall und behandle ihn mit der Löſung eines Kalkſalzes,
ſo bekommt man nach einiger Zeit iſolirte glänzende Kryſtalle von links-
traubenſaurem oder rechtstraubenſaurem Kalke, je nachdem man Kryſtalle
wählt. Löſt man dagegen beide Kryſtallarten, die rechts- und die links-
hemiedriſchen, gemeinſchaftlich auf, ſo iſt der Niederſchlag verſchieden und
hat die Kennzeichen des traubenſauren Kalkes.
Neuerlich hat auch Paſteur (Pogg. Ann. 90. 504) den Weg gefunden,
Weinſäure in Traubenſäure umzuwandeln. Weinſaures Cinchonin wird
langſam einer Temperatur von 170° C ausgeſetzt, es bildet ſich theilweis
Traubenſäure, die durch Chlorcalcium fixirt werden kann.
Das Links und Rechts der Säuren trägt ſich auch auf die Kryſtalle
der Salze über, wie das linkstraubenſaure und weinſaure Ammoniak;
das links- und rechtstraubenſaure Antimonoxyd-Kali (Brechweinſtein);
der links- und rechtstraubenſaure Kalk ꝛc. beweiſen. Letztern den
Weinſauren Kalk bekommt man ſehr ſchön kryſtalliſirt aus alten
Weinfäſſern, wo glänzende Kryſtalle auf einer Kruſte von Weinſtein ſitzen.
Es ſind ausgezeichnete 2gliedrige Dodekaide pag. 38 aus drei zugehörigen
Paaren a : b : ∞c, b : c : ∞a und a : c : ∞b beſtehend. Die zwei
matten Paare ſchneiden ſich als Oblongoktaeder genommen in ihren Seiten-
kanten unter 77°—78°, man könnte ſie für ein viergliedriges Oktaeder
halten, woran das glänzende dritte Paar Rhomben bildet, und die Seiten-
ecken abſtumpft. Da dieſe ſich unter 91[FORMEL]° ſchneiden, ſo kann das Syſtem
nicht viergliedrig ſein. Nun ſind aber die Dodekaidflächen keiner Hemiedrie
fähig pag. 68, und da andere hemiedriſche Flächen nicht vorkommen, ſo
kann man den weinſauren Kalk (rechtstraubenſauren) vom linkstrauben-
ſauren an den Kryſtallen nicht unterſcheiden. „Dennoch iſt gewiß, daß
„der linkstraubenſaure Kalk vom rechtstraubenſauren verſchieden iſt, denn
„mit dieſem gemiſcht bildet ſich ſogleich traubenſaurer Kalk, der ſich von
„beiden leicht und wohl unterſcheiden läßt.“
Das Seignetteſalz, weinſteinſaures Kalinatron = K̇ T̄ + Ṅa T̄ +
8 Ḣ̶, iſomorph mit dem traubenſauren und weinſteinſauren Natron-Am-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/470>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.