Läßt dieser Druck nach, tritt z. B. solches Wasser aus dem Erdinnern an die Oberfläche, so muß die Kohlensäure entweichen, was meist mit starkem Brodeln geschieht. Es enthalten die Quellen von Niedernau, Cannstadt, Selters 1 Vol. C, Imnau 1 Vol., Gailnau 1,6 Vol., Burgbrohl in der Eifel 5,3 Vol., ungefähr das bekannte Maximum.
Bestandtheile: Natron (Na C, Na Cl, Na S) gehört bei weitem zu den gewöhnlichsten, seltener schon Kali an Chlor gebunden z. B. in der Soole von Berchtesgaden. Lithion im Karlsbader Sprudel, der Kreuz- brunnen zu Marienbad enthält Li C.Kalkerde und Talkerde sehr verbreitet. Strontianerde ist zwar selten, doch kommt sie im Karlsbader-, Pyrmonter-, Selters-Wasser vor, noch seltener Baryterde, wie zu Ems und Pyrmont. Thonerde an Alaun gebunden zu Bath in England, Halle an der Saale. Unter den Metallen finden sich nicht blos die ganz gewöhnlichen Eisenoxydul, Manganoxydul, Zink- oxyd etc. häufig, sondern auch seltenere sind besonders in den Quellen- absätzen gefunden worden: Arsenik und Kupfer in den Schwarzwald- quellen, Antimon in den Thermen von Wiesbaden, Zinn in dem Said- schützer Bitterwasser, ohne Zweifel aus dem dortigen Olivin pag. 219 stammend, Blei im Säuerlinge von Rippoldsau. Von den Säuren spielen besonders Kohlensäure, Phosphorsäure, Kieselsäure, Borsäure, Chlor, Brom, Jod, Fluor eine Rolle, Quellsäure, Stickstoffverbindungen (Baregine). Ja man wird bald sagen können, es kommen mit Wahrscheinlichkeit alle Substanzen gelöst im Wasser vor.
Meerwasser
nimmt an der Erdoberfläche den größten Antheil, denn es verhält sich Land : Meer = 10 : 27, und das Senkblei ist im atlantischen Ocean auf 43,000' hinabgelassen, welche ungeheure Tiefe die Höhe der Berge noch ein Bedeutendes übertrifft. Unter den Tropen beträgt in der Tiefe die Temperatur nur 2° Reaum., während die Oberfläche 22° zeigt, der kalte Polarstrom ist daran schuld. Wegen des Salzgehaltes ist sein Ge- wicht 1,028. Mulder (Erdmann's Journ. prakt. Chem. 55. 499) fand in 5000 Theilen Flußwasser aus den Niederlanden 1 Theil Salze, während in derselben Menge Meerwasser 185 Theile vorkamen, und wo die Nordsee 3,187 feste Theile hat, hat das Mittelmeer 4,1. Das Salz des atlantischen Oceans besteht in 100 Theilen aus 78,5 Chlornatrium, 9,4 Chlormagne- sium, 6,4 schwefelsaurer Magnesia, 4,4 schwefelsaurem Kalk, 1 Chlor- kalium, 0,17 Brommagnesium, 0,04 kohlensaurem Kalk, 0,009 Kieselsäure, 0,13 Ammoniak. Das Meerwasser schmeckt daher bitter.
Meere und Seen ohne Abfluß zeigen gewöhnlich einen großen Ge- halt an Chlormagnesium. Chr. Gmelin (Pogg. Ann. 9. 177) fand im Wasser des Todten Meeres von 1,21 specifischem Gewicht 11,77 Mg Cl, 7,07 Na Cl, 3,21 Ca Cl, 0,44 Mg Br im Ganzen 24,54 Salz und 75,46 Wasser. Es ist also eine wahre Salzlake. Aebnlich der Eltonsee mit 19,7 Mg Cl, 5,3 Mg S, 3,8 Na Cl, zusammen 29,2 fester Bestandtheile! Vergleiche pag. 428.
Die Soolquellen, meist im Steinsalzgebirge entspringend, haben mit dem Meerwasser Aehnlichkeit, nur herrscht das Chlornatrium stärker
II. Cl. Saliniſche Steine: Waſſer, Meerwaſſer.
Läßt dieſer Druck nach, tritt z. B. ſolches Waſſer aus dem Erdinnern an die Oberfläche, ſo muß die Kohlenſäure entweichen, was meiſt mit ſtarkem Brodeln geſchieht. Es enthalten die Quellen von Niedernau, Cannſtadt, Selters 1 Vol. C̈, Imnau 1 Vol., Gailnau 1,6 Vol., Burgbrohl in der Eifel 5,3 Vol., ungefähr das bekannte Maximum.
Beſtandtheile: Natron (Ṅa C̈, Na C̶l, Ṅa S⃛) gehört bei weitem zu den gewöhnlichſten, ſeltener ſchon Kali an Chlor gebunden z. B. in der Soole von Berchtesgaden. Lithion im Karlsbader Sprudel, der Kreuz- brunnen zu Marienbad enthält L̇i C̈.Kalkerde und Talkerde ſehr verbreitet. Strontianerde iſt zwar ſelten, doch kommt ſie im Karlsbader-, Pyrmonter-, Selters-Waſſer vor, noch ſeltener Baryterde, wie zu Ems und Pyrmont. Thonerde an Alaun gebunden zu Bath in England, Halle an der Saale. Unter den Metallen finden ſich nicht blos die ganz gewöhnlichen Eiſenoxydul, Manganoxydul, Zink- oxyd ꝛc. häufig, ſondern auch ſeltenere ſind beſonders in den Quellen- abſätzen gefunden worden: Arſenik und Kupfer in den Schwarzwald- quellen, Antimon in den Thermen von Wiesbaden, Zinn in dem Said- ſchützer Bitterwaſſer, ohne Zweifel aus dem dortigen Olivin pag. 219 ſtammend, Blei im Säuerlinge von Rippoldsau. Von den Säuren ſpielen beſonders Kohlenſäure, Phosphorſäure, Kieſelſäure, Borſäure, Chlor, Brom, Jod, Fluor eine Rolle, Quellſäure, Stickſtoffverbindungen (Barègine). Ja man wird bald ſagen können, es kommen mit Wahrſcheinlichkeit alle Subſtanzen gelöst im Waſſer vor.
Meerwaſſer
nimmt an der Erdoberfläche den größten Antheil, denn es verhält ſich Land : Meer = 10 : 27, und das Senkblei iſt im atlantiſchen Ocean auf 43,000′ hinabgelaſſen, welche ungeheure Tiefe die Höhe der Berge noch ein Bedeutendes übertrifft. Unter den Tropen beträgt in der Tiefe die Temperatur nur 2° Reaum., während die Oberfläche 22° zeigt, der kalte Polarſtrom iſt daran ſchuld. Wegen des Salzgehaltes iſt ſein Ge- wicht 1,028. Mulder (Erdmann’s Journ. prakt. Chem. 55. 499) fand in 5000 Theilen Flußwaſſer aus den Niederlanden 1 Theil Salze, während in derſelben Menge Meerwaſſer 185 Theile vorkamen, und wo die Nordſee 3,187 feſte Theile hat, hat das Mittelmeer 4,1. Das Salz des atlantiſchen Oceans beſteht in 100 Theilen aus 78,5 Chlornatrium, 9,4 Chlormagne- ſium, 6,4 ſchwefelſaurer Magneſia, 4,4 ſchwefelſaurem Kalk, 1 Chlor- kalium, 0,17 Brommagneſium, 0,04 kohlenſaurem Kalk, 0,009 Kieſelſäure, 0,13 Ammoniak. Das Meerwaſſer ſchmeckt daher bitter.
Meere und Seen ohne Abfluß zeigen gewöhnlich einen großen Ge- halt an Chlormagneſium. Chr. Gmelin (Pogg. Ann. 9. 177) fand im Waſſer des Todten Meeres von 1,21 ſpecifiſchem Gewicht 11,77 Mg C̶l, 7,07 Na C̶l, 3,21 Ca C̶l, 0,44 Mg B̶r im Ganzen 24,54 Salz und 75,46 Waſſer. Es iſt alſo eine wahre Salzlake. Aebnlich der Eltonſee mit 19,7 Mg C̶l, 5,3 Ṁg S⃛, 3,8 Na C̶l, zuſammen 29,2 feſter Beſtandtheile! Vergleiche pag. 428.
Die Soolquellen, meiſt im Steinſalzgebirge entſpringend, haben mit dem Meerwaſſer Aehnlichkeit, nur herrſcht das Chlornatrium ſtärker
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0464"n="452"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Cl. Saliniſche Steine: Waſſer, Meerwaſſer.</fw><lb/>
Läßt dieſer Druck nach, tritt z. B. ſolches Waſſer aus dem Erdinnern an<lb/>
die Oberfläche, ſo muß die Kohlenſäure entweichen, was meiſt mit ſtarkem<lb/>
Brodeln geſchieht. Es enthalten die Quellen von Niedernau, Cannſtadt,<lb/>
Selters 1 Vol. <hirendition="#aq">C̈</hi>, Imnau 1<formulanotation="TeX">\frac{1}{2}</formula> Vol., Gailnau 1,6 Vol., Burgbrohl in der<lb/>
Eifel 5,3 Vol., ungefähr das bekannte Maximum.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beſtandtheile: Natron</hi> (<hirendition="#aq">Ṅa C̈, Na C̶l, Ṅa S⃛</hi>) gehört bei weitem<lb/>
zu den gewöhnlichſten, ſeltener ſchon <hirendition="#g">Kali</hi> an Chlor gebunden z. B. in der<lb/>
Soole von Berchtesgaden. <hirendition="#g">Lithion</hi> im Karlsbader Sprudel, der Kreuz-<lb/>
brunnen zu Marienbad enthält <formulanotation="TeX">\frac{1}{70000}</formula><hirendition="#aq">L̇i C̈.</hi><hirendition="#g">Kalkerde</hi> und <hirendition="#g">Talkerde</hi><lb/>ſehr verbreitet. <hirendition="#g">Strontianerde</hi> iſt zwar ſelten, doch kommt ſie im<lb/>
Karlsbader-, Pyrmonter-, Selters-Waſſer vor, noch ſeltener <hirendition="#g">Baryterde</hi>,<lb/>
wie zu Ems und Pyrmont. <hirendition="#g">Thonerde</hi> an Alaun gebunden zu Bath<lb/>
in England, Halle an der Saale. Unter den Metallen finden ſich nicht<lb/>
blos die ganz gewöhnlichen <hirendition="#g">Eiſenoxydul, Manganoxydul, Zink-<lb/>
oxyd</hi>ꝛc. häufig, ſondern auch ſeltenere ſind beſonders in den Quellen-<lb/>
abſätzen gefunden worden: <hirendition="#g">Arſenik</hi> und <hirendition="#g">Kupfer</hi> in den Schwarzwald-<lb/>
quellen, <hirendition="#g">Antimon</hi> in den Thermen von Wiesbaden, <hirendition="#g">Zinn</hi> in dem Said-<lb/>ſchützer Bitterwaſſer, ohne Zweifel aus dem dortigen Olivin <hirendition="#aq">pag.</hi> 219<lb/>ſtammend, <hirendition="#g">Blei</hi> im Säuerlinge von Rippoldsau. Von den Säuren<lb/>ſpielen beſonders <hirendition="#g">Kohlenſäure, Phosphorſäure, Kieſelſäure,<lb/>
Borſäure, Chlor, Brom, Jod, Fluor</hi> eine Rolle, Quellſäure,<lb/>
Stickſtoffverbindungen (Barègine). Ja man wird bald ſagen können, es<lb/>
kommen mit Wahrſcheinlichkeit <hirendition="#g">alle Subſtanzen</hi> gelöst im Waſſer vor.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Meerwaſſer</hi></head><lb/><p>nimmt an der Erdoberfläche den größten Antheil, denn es verhält ſich<lb/>
Land : Meer = 10 : 27, und das Senkblei iſt im atlantiſchen Ocean<lb/>
auf 43,000′ hinabgelaſſen, welche ungeheure Tiefe die Höhe der Berge<lb/>
noch ein Bedeutendes übertrifft. Unter den Tropen beträgt in der Tiefe<lb/>
die Temperatur nur 2° Reaum., während die Oberfläche 22° zeigt, der<lb/>
kalte Polarſtrom iſt daran ſchuld. Wegen des Salzgehaltes iſt ſein Ge-<lb/>
wicht 1,028. Mulder (Erdmann’s Journ. prakt. Chem. 55. <hirendition="#sub">499</hi>) fand in<lb/>
5000 Theilen Flußwaſſer aus den Niederlanden 1 Theil Salze, während<lb/>
in derſelben Menge Meerwaſſer 185 Theile vorkamen, und wo die Nordſee<lb/>
3,187 feſte Theile hat, hat das Mittelmeer 4,1. Das Salz des atlantiſchen<lb/>
Oceans beſteht in 100 Theilen aus 78,5 Chlornatrium, 9,4 Chlormagne-<lb/>ſium, 6,4 ſchwefelſaurer Magneſia, 4,4 ſchwefelſaurem Kalk, 1 Chlor-<lb/>
kalium, 0,17 Brommagneſium, 0,04 kohlenſaurem Kalk, 0,009 Kieſelſäure,<lb/>
0,13 Ammoniak. Das Meerwaſſer ſchmeckt daher bitter.</p><lb/><p>Meere und Seen ohne Abfluß zeigen gewöhnlich einen großen Ge-<lb/>
halt an Chlormagneſium. Chr. Gmelin (Pogg. Ann. 9. <hirendition="#sub">177</hi>) fand im<lb/>
Waſſer des Todten Meeres von 1,21 ſpecifiſchem Gewicht 11,77 <hirendition="#aq">Mg C̶l,<lb/>
7,07 Na C̶l, 3,21 Ca C̶l, 0,44 Mg B̶r</hi> im Ganzen 24,54 Salz und 75,46<lb/>
Waſſer. Es iſt alſo eine wahre Salzlake. Aebnlich der Eltonſee mit<lb/>
19,7 <hirendition="#aq">Mg C̶l, 5,3 Ṁg S⃛, 3,8 Na C̶l</hi>, zuſammen 29,2 feſter Beſtandtheile!<lb/>
Vergleiche <hirendition="#aq">pag.</hi> 428.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Soolquellen</hi>, meiſt im Steinſalzgebirge entſpringend, haben<lb/>
mit dem Meerwaſſer Aehnlichkeit, nur herrſcht das Chlornatrium ſtärker<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[452/0464]
II. Cl. Saliniſche Steine: Waſſer, Meerwaſſer.
Läßt dieſer Druck nach, tritt z. B. ſolches Waſſer aus dem Erdinnern an
die Oberfläche, ſo muß die Kohlenſäure entweichen, was meiſt mit ſtarkem
Brodeln geſchieht. Es enthalten die Quellen von Niedernau, Cannſtadt,
Selters 1 Vol. C̈, Imnau 1[FORMEL] Vol., Gailnau 1,6 Vol., Burgbrohl in der
Eifel 5,3 Vol., ungefähr das bekannte Maximum.
Beſtandtheile: Natron (Ṅa C̈, Na C̶l, Ṅa S⃛) gehört bei weitem
zu den gewöhnlichſten, ſeltener ſchon Kali an Chlor gebunden z. B. in der
Soole von Berchtesgaden. Lithion im Karlsbader Sprudel, der Kreuz-
brunnen zu Marienbad enthält [FORMEL] L̇i C̈. Kalkerde und Talkerde
ſehr verbreitet. Strontianerde iſt zwar ſelten, doch kommt ſie im
Karlsbader-, Pyrmonter-, Selters-Waſſer vor, noch ſeltener Baryterde,
wie zu Ems und Pyrmont. Thonerde an Alaun gebunden zu Bath
in England, Halle an der Saale. Unter den Metallen finden ſich nicht
blos die ganz gewöhnlichen Eiſenoxydul, Manganoxydul, Zink-
oxyd ꝛc. häufig, ſondern auch ſeltenere ſind beſonders in den Quellen-
abſätzen gefunden worden: Arſenik und Kupfer in den Schwarzwald-
quellen, Antimon in den Thermen von Wiesbaden, Zinn in dem Said-
ſchützer Bitterwaſſer, ohne Zweifel aus dem dortigen Olivin pag. 219
ſtammend, Blei im Säuerlinge von Rippoldsau. Von den Säuren
ſpielen beſonders Kohlenſäure, Phosphorſäure, Kieſelſäure,
Borſäure, Chlor, Brom, Jod, Fluor eine Rolle, Quellſäure,
Stickſtoffverbindungen (Barègine). Ja man wird bald ſagen können, es
kommen mit Wahrſcheinlichkeit alle Subſtanzen gelöst im Waſſer vor.
Meerwaſſer
nimmt an der Erdoberfläche den größten Antheil, denn es verhält ſich
Land : Meer = 10 : 27, und das Senkblei iſt im atlantiſchen Ocean
auf 43,000′ hinabgelaſſen, welche ungeheure Tiefe die Höhe der Berge
noch ein Bedeutendes übertrifft. Unter den Tropen beträgt in der Tiefe
die Temperatur nur 2° Reaum., während die Oberfläche 22° zeigt, der
kalte Polarſtrom iſt daran ſchuld. Wegen des Salzgehaltes iſt ſein Ge-
wicht 1,028. Mulder (Erdmann’s Journ. prakt. Chem. 55. 499) fand in
5000 Theilen Flußwaſſer aus den Niederlanden 1 Theil Salze, während
in derſelben Menge Meerwaſſer 185 Theile vorkamen, und wo die Nordſee
3,187 feſte Theile hat, hat das Mittelmeer 4,1. Das Salz des atlantiſchen
Oceans beſteht in 100 Theilen aus 78,5 Chlornatrium, 9,4 Chlormagne-
ſium, 6,4 ſchwefelſaurer Magneſia, 4,4 ſchwefelſaurem Kalk, 1 Chlor-
kalium, 0,17 Brommagneſium, 0,04 kohlenſaurem Kalk, 0,009 Kieſelſäure,
0,13 Ammoniak. Das Meerwaſſer ſchmeckt daher bitter.
Meere und Seen ohne Abfluß zeigen gewöhnlich einen großen Ge-
halt an Chlormagneſium. Chr. Gmelin (Pogg. Ann. 9. 177) fand im
Waſſer des Todten Meeres von 1,21 ſpecifiſchem Gewicht 11,77 Mg C̶l,
7,07 Na C̶l, 3,21 Ca C̶l, 0,44 Mg B̶r im Ganzen 24,54 Salz und 75,46
Waſſer. Es iſt alſo eine wahre Salzlake. Aebnlich der Eltonſee mit
19,7 Mg C̶l, 5,3 Ṁg S⃛, 3,8 Na C̶l, zuſammen 29,2 feſter Beſtandtheile!
Vergleiche pag. 428.
Die Soolquellen, meiſt im Steinſalzgebirge entſpringend, haben
mit dem Meerwaſſer Aehnlichkeit, nur herrſcht das Chlornatrium ſtärker
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/464>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.