den Zonenpunkten der Seitenkanten (a'a') führen. Der Endpunkt c hat immer außerhalb der Projektionsebene irgendwo in einem festen Punkte seine Lage, von dem dann alle Zonenaxen (in diesem Falle Oktaeder- kanten) nach den 6 Zonenpunkten hinstrahlen. Dieß eingesehen können wir wieder einen ganz allgemeinen Gang einschlagen.
Eine Fläche ist durch eine Linie dargestellt, so lange sie der Pro- jektionsebene P nicht parallel geht.
Zwei Flächen erzeugen ein Kreuz, solange die Projektionsebene
[Abbildung]
die Zonenaxe schneidet; läuft dagegen die P der Zonenaxe parallel, so müssen die Sektionslinien auch einander parallel gehen, der Zonenpunkt a muß im Unendlichen liegen. Geht endlich P einer der Flächen parallel, so bleibt nur noch eine Sektionslinie.
Drei Flächen bilden entweder eine
[Abbildung]
sechsseitige Säule, und zeichnen sich dann durch ein dreilinigtes Kreuz oder drei Parallelen aus, solange P eine vierte hinzutretende Ebene ist; oder ein
Hexaid, dieses muß im Allgemeinen drei Zonenpunkte haben, wovon einer im Unendlichen liegen kann, wenn die
[Abbildung]
P einer Hexaidkante parallel läuft, wie das in der zweiten Figur der Fall ist, woran der Pfeil den im Unendlichen liegenden dritten Punkt anzeigt. Wird dagegen eine Hexaidfläche zur Projektionsebene, d. h. geht P einer Hexaidfläche parallel, so bleibt für das Projektionsbild nur ein einfaches Kreuz, weil die dritte Ebene nicht zum Schnitt kommt.
Vier Flächen geben dreierlei:
a)eine 8seitige Säule, durch ein vierlinigtes Kreuz, oder auch durch 4 Parallelen dargestellt;
b)einen Vierzonenkörperaaab, worin die 4te Ebene ab die
[Abbildung]
Kante des Hexaides aab abstumpft. Es bezeichnet das offenbar nur eine sechsseitige Säule b mit Endfläche aaa. Endlich
c)ein Oktaid, den allgemeinsten Fall: die vier Linien müssen sich in 1+2+3 = 6 Punkten schneiden, weil nirgends drei in eine Zone fallen. Wir sind damit bei unserm obigen Projektionsbilde wieder angelangt, wo das Oktaid auf eine ganz beliebige Fläche projicirt wurde.
Fünf Flächen schneiden sich im Allgemeinen in 1+2+3+4 = 10
[Abbildung]
Punkten, wovon fünf aaaaa in einem Fünfeck, und fünf a'a'a'a'a' außerhalb des Fünfecks liegen. Es würde uns das zu jenem merkwürdigen Pentagonal- systeme führen, was zwar in der Krystallographie keine Existenz hat, das aber bei der Gebirgslehre durch C. de Beaumont mit so vielem Scharfsinne Anwendung gefunden hat. Man kann diese Figur mit einem Feder- zuge (Druidenfuß) darstellen. Es entwickelt sich hier alles hauptsächlich nach der Zahl fünf.
Projektionslehre.
den Zonenpunkten der Seitenkanten (a'a') führen. Der Endpunkt c hat immer außerhalb der Projektionsebene irgendwo in einem feſten Punkte ſeine Lage, von dem dann alle Zonenaxen (in dieſem Falle Oktaeder- kanten) nach den 6 Zonenpunkten hinſtrahlen. Dieß eingeſehen können wir wieder einen ganz allgemeinen Gang einſchlagen.
Eine Fläche iſt durch eine Linie dargeſtellt, ſo lange ſie der Pro- jektionsebene P nicht parallel geht.
Zwei Flächen erzeugen ein Kreuz, ſolange die Projektionsebene
[Abbildung]
die Zonenaxe ſchneidet; läuft dagegen die P der Zonenaxe parallel, ſo müſſen die Sektionslinien auch einander parallel gehen, der Zonenpunkt a muß im Unendlichen liegen. Geht endlich P einer der Flächen parallel, ſo bleibt nur noch eine Sektionslinie.
Drei Flächen bilden entweder eine
[Abbildung]
ſechsſeitige Säule, und zeichnen ſich dann durch ein dreilinigtes Kreuz oder drei Parallelen aus, ſolange P eine vierte hinzutretende Ebene iſt; oder ein
Hexaid, dieſes muß im Allgemeinen drei Zonenpunkte haben, wovon einer im Unendlichen liegen kann, wenn die
[Abbildung]
P einer Hexaidkante parallel läuft, wie das in der zweiten Figur der Fall iſt, woran der Pfeil den im Unendlichen liegenden dritten Punkt anzeigt. Wird dagegen eine Hexaidfläche zur Projektionsebene, d. h. geht P einer Hexaidfläche parallel, ſo bleibt für das Projektionsbild nur ein einfaches Kreuz, weil die dritte Ebene nicht zum Schnitt kommt.
Vier Flächen geben dreierlei:
a)eine 8ſeitige Säule, durch ein vierlinigtes Kreuz, oder auch durch 4 Parallelen dargeſtellt;
b)einen Vierzonenkörperaaab, worin die 4te Ebene ab die
[Abbildung]
Kante des Hexaides aab abſtumpft. Es bezeichnet das offenbar nur eine ſechsſeitige Säule b mit Endfläche aaa. Endlich
c)ein Oktaid, den allgemeinſten Fall: die vier Linien müſſen ſich in 1+2+3 = 6 Punkten ſchneiden, weil nirgends drei in eine Zone fallen. Wir ſind damit bei unſerm obigen Projektionsbilde wieder angelangt, wo das Oktaid auf eine ganz beliebige Fläche projicirt wurde.
Fünf Flächen ſchneiden ſich im Allgemeinen in 1+2+3+4 = 10
[Abbildung]
Punkten, wovon fünf aaaaa in einem Fünfeck, und fünf a'a'a'a'a' außerhalb des Fünfecks liegen. Es würde uns das zu jenem merkwürdigen Pentagonal- ſyſteme führen, was zwar in der Kryſtallographie keine Exiſtenz hat, das aber bei der Gebirgslehre durch C. de Beaumont mit ſo vielem Scharfſinne Anwendung gefunden hat. Man kann dieſe Figur mit einem Feder- zuge (Druidenfuß) darſtellen. Es entwickelt ſich hier alles hauptſächlich nach der Zahl fünf.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0046"n="34"/><fwplace="top"type="header">Projektionslehre.</fw><lb/>
den Zonenpunkten der Seitenkanten (<hirendition="#aq">a'a'</hi>) führen. Der Endpunkt <hirendition="#aq">c</hi> hat<lb/>
immer außerhalb der Projektionsebene irgendwo in einem feſten Punkte<lb/>ſeine Lage, von dem dann alle Zonenaxen (in dieſem Falle Oktaeder-<lb/>
kanten) nach den 6 Zonenpunkten hinſtrahlen. Dieß eingeſehen können<lb/>
wir wieder einen ganz allgemeinen Gang einſchlagen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Eine Fläche</hi> iſt durch eine Linie dargeſtellt, ſo lange ſie der Pro-<lb/>
jektionsebene <hirendition="#aq">P</hi> nicht parallel geht.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zwei Flächen</hi> erzeugen ein Kreuz, ſolange die Projektionsebene<lb/><figure/> die Zonenaxe ſchneidet; läuft dagegen die <hirendition="#aq">P</hi> der Zonenaxe<lb/>
parallel, ſo müſſen die Sektionslinien auch einander parallel<lb/>
gehen, der Zonenpunkt <hirendition="#aq">a</hi> muß im Unendlichen liegen. Geht<lb/>
endlich <hirendition="#aq">P</hi> einer der Flächen parallel, ſo bleibt nur noch eine<lb/>
Sektionslinie.</p><lb/><p><hirendition="#g">Drei Flächen</hi> bilden entweder eine<lb/><figure/><hirendition="#g">ſechsſeitige</hi> Säule, und zeichnen ſich dann durch ein<lb/>
dreilinigtes Kreuz oder drei Parallelen aus, ſolange <hirendition="#aq">P</hi> eine<lb/>
vierte hinzutretende Ebene iſt; oder ein</p><lb/><p><hirendition="#g">Hexaid</hi>, dieſes muß im Allgemeinen drei Zonenpunkte<lb/>
haben, wovon einer im Unendlichen liegen kann, wenn die<lb/><figure/><hirendition="#aq">P</hi> einer Hexaidkante parallel läuft, wie das in der<lb/>
zweiten Figur der Fall iſt, woran der Pfeil den im<lb/>
Unendlichen liegenden dritten Punkt anzeigt. Wird<lb/>
dagegen eine Hexaidfläche zur Projektionsebene, d. h.<lb/>
geht <hirendition="#aq">P</hi> einer Hexaidfläche parallel, ſo bleibt für<lb/>
das Projektionsbild nur ein einfaches Kreuz, weil<lb/>
die dritte Ebene nicht zum Schnitt kommt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Vier Flächen</hi> geben dreierlei:</p><lb/><p><hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#g">eine 8ſeitige Säule</hi>, durch ein vierlinigtes Kreuz, oder auch<lb/>
durch 4 Parallelen dargeſtellt;</p><lb/><p><hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#g">einen Vierzonenkörper</hi><hirendition="#aq">aaab</hi>, worin die 4te Ebene <hirendition="#aq">ab</hi> die<lb/><figure/> Kante des Hexaides <hirendition="#aq">aab</hi> abſtumpft. Es bezeichnet das offenbar<lb/>
nur eine ſechsſeitige Säule <hirendition="#aq">b</hi> mit Endfläche <hirendition="#aq">aaa</hi>. Endlich</p><lb/><p><hirendition="#aq">c)</hi><hirendition="#g">ein Oktaid</hi>, den allgemeinſten Fall: die vier Linien<lb/>
müſſen ſich in 1+2+3 = 6 Punkten ſchneiden, weil<lb/>
nirgends drei in eine Zone fallen. Wir ſind damit bei<lb/>
unſerm obigen Projektionsbilde wieder angelangt, wo das Oktaid<lb/>
auf eine ganz beliebige Fläche projicirt wurde.</p><lb/><p><hirendition="#g">Fünf Flächen</hi>ſchneiden ſich im Allgemeinen in 1+2+3+4 = 10<lb/><figure/> Punkten, wovon fünf <hirendition="#aq">aaaaa</hi> in einem Fünfeck, und<lb/>
fünf <hirendition="#aq">a'a'a'a'a'</hi> außerhalb des Fünfecks liegen. Es<lb/>
würde uns das zu jenem merkwürdigen <hirendition="#g">Pentagonal-<lb/>ſyſteme</hi> führen, was zwar in der Kryſtallographie<lb/>
keine Exiſtenz hat, das aber bei der Gebirgslehre durch<lb/>
C. de Beaumont mit ſo vielem Scharfſinne Anwendung<lb/>
gefunden hat. Man kann dieſe Figur mit einem Feder-<lb/>
zuge (Druidenfuß) darſtellen. Es entwickelt ſich hier<lb/>
alles hauptſächlich nach der Zahl fünf.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[34/0046]
Projektionslehre.
den Zonenpunkten der Seitenkanten (a'a') führen. Der Endpunkt c hat
immer außerhalb der Projektionsebene irgendwo in einem feſten Punkte
ſeine Lage, von dem dann alle Zonenaxen (in dieſem Falle Oktaeder-
kanten) nach den 6 Zonenpunkten hinſtrahlen. Dieß eingeſehen können
wir wieder einen ganz allgemeinen Gang einſchlagen.
Eine Fläche iſt durch eine Linie dargeſtellt, ſo lange ſie der Pro-
jektionsebene P nicht parallel geht.
Zwei Flächen erzeugen ein Kreuz, ſolange die Projektionsebene
[Abbildung]
die Zonenaxe ſchneidet; läuft dagegen die P der Zonenaxe
parallel, ſo müſſen die Sektionslinien auch einander parallel
gehen, der Zonenpunkt a muß im Unendlichen liegen. Geht
endlich P einer der Flächen parallel, ſo bleibt nur noch eine
Sektionslinie.
Drei Flächen bilden entweder eine
[Abbildung]
ſechsſeitige Säule, und zeichnen ſich dann durch ein
dreilinigtes Kreuz oder drei Parallelen aus, ſolange P eine
vierte hinzutretende Ebene iſt; oder ein
Hexaid, dieſes muß im Allgemeinen drei Zonenpunkte
haben, wovon einer im Unendlichen liegen kann, wenn die
[Abbildung]
P einer Hexaidkante parallel läuft, wie das in der
zweiten Figur der Fall iſt, woran der Pfeil den im
Unendlichen liegenden dritten Punkt anzeigt. Wird
dagegen eine Hexaidfläche zur Projektionsebene, d. h.
geht P einer Hexaidfläche parallel, ſo bleibt für
das Projektionsbild nur ein einfaches Kreuz, weil
die dritte Ebene nicht zum Schnitt kommt.
Vier Flächen geben dreierlei:
a) eine 8ſeitige Säule, durch ein vierlinigtes Kreuz, oder auch
durch 4 Parallelen dargeſtellt;
b) einen Vierzonenkörperaaab, worin die 4te Ebene ab die
[Abbildung]
Kante des Hexaides aab abſtumpft. Es bezeichnet das offenbar
nur eine ſechsſeitige Säule b mit Endfläche aaa. Endlich
c) ein Oktaid, den allgemeinſten Fall: die vier Linien
müſſen ſich in 1+2+3 = 6 Punkten ſchneiden, weil
nirgends drei in eine Zone fallen. Wir ſind damit bei
unſerm obigen Projektionsbilde wieder angelangt, wo das Oktaid
auf eine ganz beliebige Fläche projicirt wurde.
Fünf Flächen ſchneiden ſich im Allgemeinen in 1+2+3+4 = 10
[Abbildung]
Punkten, wovon fünf aaaaa in einem Fünfeck, und
fünf a'a'a'a'a' außerhalb des Fünfecks liegen. Es
würde uns das zu jenem merkwürdigen Pentagonal-
ſyſteme führen, was zwar in der Kryſtallographie
keine Exiſtenz hat, das aber bei der Gebirgslehre durch
C. de Beaumont mit ſo vielem Scharfſinne Anwendung
gefunden hat. Man kann dieſe Figur mit einem Feder-
zuge (Druidenfuß) darſtellen. Es entwickelt ſich hier
alles hauptſächlich nach der Zahl fünf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/46>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.