Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeichnung der Oktaide.
[Abbildung] wir den Ort von b mit b, so haben wir zwei ähnliche
Dreiecke aAa und bBb mit dem Winkel e. Da weiter
die Axe c sich um 90° -- e aus der Zeichnungsebene
erhebt, so ist ihre Projektion og = sin e, und das Dreieck
ocg ebenfalls den ersten beiden ähnlich. Es ist aber
aA = cos d, bB = sin d = [Formel 1] , ferner wurde Aa =
[Formel 2] angenommen, da nun Aa : Aa = Bb : Bb, so ist
cos d : [Formel 3] : Bb, Bb = [Formel 4] . Ferner
co : cg = Aa : Aa, oder
1 : cg = cos d : [Formel 5] , cg = [Formel 6] , tg d = [Formel 7] , also
[Formel 8] [Formel 9] .

Construction: setzen wir r = s = 3, dann ist d = 18° 26',
[Abbildung] e = 83° 37'. Ziehe eine beliebige Linie
zB = 2 cos d, theile sie in 6 Theile, und
errichte das Perpendikel ZP = 1/6 ZB = sin d,
ziehe von P nach dem Mittelpunkte o,
so ist oa = 1/3 oP die Axe a, weil
aA = 1/3 sin d. Mache ferner zb = 1/3 Aa
= sin d 1), so ist ob die zweite Seiten-
axe. Da (oP)2 = (oz)2 + (zP)2 = cos2 d
+ sin2 d = 1, die dritte Axe c = og
= [Formel 11] ist, so darf ich über
oP nur einen Halbkreis beschreiben, und
Px = zb = sin d hineintragen, so ist im
rechtwinklichen Dreiecke oPx,
(ox)2 = (oP)2 -- (Px)2, ox = [Formel 13] , mache ich dann ox = og
senkrecht auf zB, so sind abg die verlangten Projektionslinien. Da ox
immer nur von oP abweicht, so kann ich auch oP = og machen, ohne
einen wesentlichen Fehler zu begehen. Wenn r = s = 2 wäre, so wäre
ox = [Formel 15] schon viel wesentlicher unterschieden.

Wir haben a = b = c angenommen. Wenn die Axen nun aber
ungleich sind, so setzen wir die Hauptaxe c = 1, und suchen für a und b
die Proportionalen. Beim Schwefel z. B. ist a : b = 0,427 : 0,527, nehme
ich also etwa a = 0,4a und b = 0,5b, so kommen die Axen des ver-
langten Rhombenoktaeders.


1) Wir dürfen nur Aa auf zP von z oder P aus auftragen, und von dem neuen
Punkte zum Mittelpunkte o ziehen, so schneidet diese von Aa ein Drittheil ab.

Zeichnung der Oktaide.
[Abbildung] wir den Ort von b mit β, ſo haben wir zwei ähnliche
Dreiecke aAα und bBβ mit dem Winkel e. Da weiter
die Axe c ſich um 90° — e aus der Zeichnungsebene
erhebt, ſo iſt ihre Projektion oγ = sin e, und das Dreieck
ocγ ebenfalls den erſten beiden ähnlich. Es iſt aber
aA = cos δ, bB = sin δ = [Formel 1] , ferner wurde Aα =
[Formel 2] angenommen, da nun Aa : Aα = Bb : Bβ, ſo iſt
cos δ : [Formel 3] : Bβ, Bβ = [Formel 4] . Ferner
co : cγ = Aa : Aα, oder
1 : cγ = cos δ : [Formel 5] , cγ = [Formel 6] , tg δ = [Formel 7] , alſo
[Formel 8] [Formel 9] .

Conſtruction: ſetzen wir r = s = 3, dann iſt δ = 18° 26′,
[Abbildung] e = 83° 37′. Ziehe eine beliebige Linie
zB = 2 cos δ, theile ſie in 6 Theile, und
errichte das Perpendikel ZP = ⅙ ZB = sin δ,
ziehe von P nach dem Mittelpunkte o,
ſo iſt oα = ⅓ oP die Axe a, weil
αA = ⅓ sin δ. Mache ferner zβ = ⅓ Aα
= sin δ 1), ſo iſt oβ die zweite Seiten-
axe. Da (oP)2 = (oz)2 + (zP)2 = cos2 δ
+ sin2 δ = 1, die dritte Axe c = oγ
= [Formel 11] iſt, ſo darf ich über
oP nur einen Halbkreis beſchreiben, und
Px = zβ = sin δ hineintragen, ſo iſt im
rechtwinklichen Dreiecke oPx,
(ox)2 = (oP)2 — (Px)2, ox = [Formel 13] , mache ich dann ox = oγ
ſenkrecht auf zB, ſo ſind αβγ die verlangten Projektionslinien. Da ox
immer nur von oP abweicht, ſo kann ich auch oP = oγ machen, ohne
einen weſentlichen Fehler zu begehen. Wenn r = s = 2 wäre, ſo wäre
ox = [Formel 15] ſchon viel weſentlicher unterſchieden.

Wir haben a = b = c angenommen. Wenn die Axen nun aber
ungleich ſind, ſo ſetzen wir die Hauptaxe c = 1, und ſuchen für a und b
die Proportionalen. Beim Schwefel z. B. iſt a : b = 0,427 : 0,527, nehme
ich alſo etwa a = 0,4α und b = 0,5β, ſo kommen die Axen des ver-
langten Rhombenoktaeders.


1) Wir dürfen nur Aα auf zP von z oder P aus auftragen, und von dem neuen
Punkte zum Mittelpunkte o ziehen, ſo ſchneidet dieſe von Aα ein Drittheil ab.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="32"/><fw place="top" type="header">Zeichnung der Oktaide.</fw><lb/><figure/> wir den Ort von <hi rendition="#aq">b</hi> mit &#x03B2;, &#x017F;o haben wir zwei ähnliche<lb/>
Dreiecke <hi rendition="#aq">aA</hi>&#x03B1; und <hi rendition="#aq">bB</hi>&#x03B2; mit dem Winkel <hi rendition="#aq">e</hi>. Da weiter<lb/>
die Axe <hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;ich um 90° &#x2014; <hi rendition="#aq">e</hi> aus der Zeichnungsebene<lb/>
erhebt, &#x017F;o i&#x017F;t ihre Projektion <hi rendition="#aq">o</hi>&#x03B3; = <hi rendition="#aq">sin e</hi>, und das Dreieck<lb/><hi rendition="#aq">oc</hi>&#x03B3; ebenfalls den er&#x017F;ten beiden ähnlich. Es i&#x017F;t aber<lb/><hi rendition="#aq">aA = cos</hi> &#x03B4;, <hi rendition="#aq">bB = sin</hi> &#x03B4; = <formula/>, ferner wurde <hi rendition="#aq">A</hi>&#x03B1; =<lb/><formula/> angenommen, da nun <hi rendition="#aq">Aa : A</hi>&#x03B1; = <hi rendition="#aq">Bb : B</hi>&#x03B2;, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">cos</hi> &#x03B4; : <formula/> : <hi rendition="#aq">B</hi>&#x03B2;, <hi rendition="#aq">B</hi>&#x03B2; = <formula/>. Ferner<lb/><hi rendition="#aq">co : c</hi>&#x03B3; = <hi rendition="#aq">Aa : A</hi>&#x03B1;, oder<lb/>
1 : <hi rendition="#aq">c</hi>&#x03B3; = <hi rendition="#aq">cos</hi> &#x03B4; : <formula/>, <hi rendition="#aq">c</hi>&#x03B3; = <formula/>, <hi rendition="#aq">tg</hi> &#x03B4; = <formula/>, al&#x017F;o<lb/><formula/> <formula/>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Con&#x017F;truction</hi>: &#x017F;etzen wir <hi rendition="#aq">r = s = 3</hi>, dann i&#x017F;t &#x03B4; = 18° 26&#x2032;,<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">e</hi> = 83° 37&#x2032;. Ziehe eine beliebige Linie<lb/><hi rendition="#aq">zB</hi> = 2 <hi rendition="#aq">cos</hi> &#x03B4;, theile &#x017F;ie in 6 Theile, und<lb/>
errichte das Perpendikel <hi rendition="#aq">ZP</hi> = &#x2159; <hi rendition="#aq">ZB = sin</hi> &#x03B4;,<lb/>
ziehe von <hi rendition="#aq">P</hi> nach dem Mittelpunkte <hi rendition="#aq">o</hi>,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">o</hi>&#x03B1; = &#x2153; <hi rendition="#aq">oP</hi> die Axe <hi rendition="#aq">a</hi>, weil<lb/>
&#x03B1;<hi rendition="#aq">A</hi> = &#x2153; <hi rendition="#aq">sin</hi> &#x03B4;. Mache ferner <hi rendition="#aq">z</hi>&#x03B2; = &#x2153; <hi rendition="#aq">A</hi>&#x03B1;<lb/>
= <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula> <hi rendition="#aq">sin</hi> &#x03B4; <note place="foot" n="1)">Wir dürfen nur <hi rendition="#aq">A</hi>&#x03B1; auf <hi rendition="#aq">zP</hi> von <hi rendition="#aq">z</hi> oder <hi rendition="#aq">P</hi> aus auftragen, und von dem neuen<lb/>
Punkte zum Mittelpunkte <hi rendition="#aq">o</hi> ziehen, &#x017F;o &#x017F;chneidet die&#x017F;e von <hi rendition="#aq">A</hi>&#x03B1; ein Drittheil ab.</note>, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">o</hi>&#x03B2; die zweite Seiten-<lb/>
axe. Da (<hi rendition="#aq">oP</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> = (<hi rendition="#aq">oz</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> + (<hi rendition="#aq">zP</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#aq">cos<hi rendition="#sup">2</hi></hi> &#x03B4;<lb/>
+ <hi rendition="#aq">sin</hi><hi rendition="#sup">2</hi> &#x03B4; = 1, die dritte Axe <hi rendition="#aq">c = o</hi>&#x03B3;<lb/>
= <formula/> i&#x017F;t, &#x017F;o darf ich über<lb/><hi rendition="#aq">oP</hi> nur einen Halbkreis be&#x017F;chreiben, und<lb/><hi rendition="#aq">Px = z</hi>&#x03B2; = <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula> <hi rendition="#aq">sin</hi> &#x03B4; hineintragen, &#x017F;o i&#x017F;t im<lb/>
rechtwinklichen Dreiecke <hi rendition="#aq">oPx</hi>,<lb/>
(<hi rendition="#aq">ox</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> = (<hi rendition="#aq">oP</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; (<hi rendition="#aq">Px</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi>, <hi rendition="#aq">ox</hi> = <formula/>, mache ich dann <hi rendition="#aq">ox = o</hi>&#x03B3;<lb/>
&#x017F;enkrecht auf <hi rendition="#aq">zB</hi>, &#x017F;o &#x017F;ind &#x03B1;&#x03B2;&#x03B3; die verlangten Projektionslinien. Da <hi rendition="#aq">ox</hi><lb/>
immer nur <formula notation="TeX">\frac{1}{81}</formula> von <hi rendition="#aq">oP</hi> abweicht, &#x017F;o kann ich auch <hi rendition="#aq">oP = o</hi>&#x03B3; machen, ohne<lb/>
einen we&#x017F;entlichen Fehler zu begehen. Wenn <hi rendition="#aq">r = s =</hi> 2 wäre, &#x017F;o wäre<lb/><hi rendition="#aq">ox</hi> = <formula/> &#x017F;chon viel we&#x017F;entlicher unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
          <p>Wir haben <hi rendition="#aq">a = b = c</hi> angenommen. Wenn die Axen nun aber<lb/>
ungleich &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;etzen wir die Hauptaxe <hi rendition="#aq">c</hi> = 1, und &#x017F;uchen für <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
die Proportionalen. Beim Schwefel z. B. i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a : b</hi> = 0,427 : 0,527, nehme<lb/>
ich al&#x017F;o etwa <hi rendition="#aq">a</hi> = 0,4&#x03B1; und <hi rendition="#aq">b</hi> = 0,5&#x03B2;, &#x017F;o kommen die Axen des ver-<lb/>
langten Rhombenoktaeders.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] Zeichnung der Oktaide. [Abbildung] wir den Ort von b mit β, ſo haben wir zwei ähnliche Dreiecke aAα und bBβ mit dem Winkel e. Da weiter die Axe c ſich um 90° — e aus der Zeichnungsebene erhebt, ſo iſt ihre Projektion oγ = sin e, und das Dreieck ocγ ebenfalls den erſten beiden ähnlich. Es iſt aber aA = cos δ, bB = sin δ = [FORMEL], ferner wurde Aα = [FORMEL] angenommen, da nun Aa : Aα = Bb : Bβ, ſo iſt cos δ : [FORMEL] : Bβ, Bβ = [FORMEL]. Ferner co : cγ = Aa : Aα, oder 1 : cγ = cos δ : [FORMEL], cγ = [FORMEL], tg δ = [FORMEL], alſo [FORMEL] [FORMEL]. Conſtruction: ſetzen wir r = s = 3, dann iſt δ = 18° 26′, [Abbildung] e = 83° 37′. Ziehe eine beliebige Linie zB = 2 cos δ, theile ſie in 6 Theile, und errichte das Perpendikel ZP = ⅙ ZB = sin δ, ziehe von P nach dem Mittelpunkte o, ſo iſt oα = ⅓ oP die Axe a, weil αA = ⅓ sin δ. Mache ferner zβ = ⅓ Aα = [FORMEL] sin δ 1), ſo iſt oβ die zweite Seiten- axe. Da (oP)2 = (oz)2 + (zP)2 = cos2 δ + sin2 δ = 1, die dritte Axe c = oγ = [FORMEL] iſt, ſo darf ich über oP nur einen Halbkreis beſchreiben, und Px = zβ = [FORMEL] sin δ hineintragen, ſo iſt im rechtwinklichen Dreiecke oPx, (ox)2 = (oP)2 — (Px)2, ox = [FORMEL], mache ich dann ox = oγ ſenkrecht auf zB, ſo ſind αβγ die verlangten Projektionslinien. Da ox immer nur [FORMEL] von oP abweicht, ſo kann ich auch oP = oγ machen, ohne einen weſentlichen Fehler zu begehen. Wenn r = s = 2 wäre, ſo wäre ox = [FORMEL] ſchon viel weſentlicher unterſchieden. Wir haben a = b = c angenommen. Wenn die Axen nun aber ungleich ſind, ſo ſetzen wir die Hauptaxe c = 1, und ſuchen für a und b die Proportionalen. Beim Schwefel z. B. iſt a : b = 0,427 : 0,527, nehme ich alſo etwa a = 0,4α und b = 0,5β, ſo kommen die Axen des ver- langten Rhombenoktaeders. 1) Wir dürfen nur Aα auf zP von z oder P aus auftragen, und von dem neuen Punkte zum Mittelpunkte o ziehen, ſo ſchneidet dieſe von Aα ein Drittheil ab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/44
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/44>, abgerufen am 18.12.2024.