Cu6 A'''s + 3 H, also von der Zusammensetzung des Phosphorkupfererzes, auffallender Weise erinnert auch das 2 + 1gliedrige System mit dem scharfen Säulenwinkel daran.
8. Euchroit Breith.
Passend nach seiner schönen dioptasartigen Farbe genannt. Gehört zu den ausgezeichneten, schon wegen seiner mehrere Linien großen
2gliedrigen Krystalle. Eine Säule M = a : b : infinityc bildet vorn 117° 20', die Gradendfläche P = c : infinitya : infinityb, beide nicht blättrig; dagegen schimmert n = b : c : infinitya 87° 52' deutlich und noch deutlicher b = b : infinitya : infinityc vom inneren Lichte des Blätterbruchs. In der Säule M/M kommen noch mehrere Zuschärfungen der scharfen Kante vor. Smaragdgrün, H. = 3--4, Gew. = 3,4. Vor dem Löthrohr reducirt er sich mit
[Abbildung]
Detonation zu röthlich weißem Arsenikkupfer, das bei längerm Behandeln in der Oxydationsflamme ein Kupferkorn wird: Cu4 A'''s + 7 H mit 48 Cu, 33 A'''s, 19 H. Einzig zu Liebethen mit feintraubigem Erdkobalt auf Glimmerschiefer.
9. Brochantit Heuland.
Von Levy Ann. of Phil. 1824. 241 aus dem Ural beschrieben worden. 2gliedrig: g = a : b : infinityc 104° 10' hat nur Spuren von Blättrigkeit, dagegen ist b = b : infinitya : infinityc die Abstumpfungsfläche der scharfen Säulen- kante deutlich blättrig und glänzend, f = b : c : infinitya macht die stumpfe Kante von 151° 52', h = a : 1/2b : infinityc.
Smaragdgrün, zuweilen ins Schwärzliche gehend, Gew. 3,9, H. = 3--4. Vor dem Löthrohr schmilzt er und gibt ein Kupferkorn.
Cu4 S H3 mit 70 Cu, 18 S, 12 H. Er löst sich in Säuren, aber nicht im Wasser, wie der Kupfervitriol.
[Abbildung]
Ein seltenes Fossil. Zu Rezbanya in Siebenbürgen bricht es mit Kupferlasur und Malachit (Pogg. Ann. 14. 141) und gleicht dem Mala- chite nur etwas dunkeler und glänzender. G. Rose (Reis. Ural I.267) beschreibt kleine Krystalle von den Gumeschewskischen Kupfergruben, wo sie mit Malachit und Rothkupfererz brechen. Forchhammer's Krisuvigit von Krisuvig auf Island bildet daselbst ein kleines Lager.
Kupfersammterz (Lettsomit) nannte schon Werner die pracht- vollen himmelblauen sammtartigfasrigen Halbkugeln, welche mit Malachit in Drusen von Brauneisenstein zu Moldawa im Banat vorkommen. Percy zeigte, daß so sehr ihr Aussehen auch an Kupferlasur erinnert, sie doch nur Spuren von Kohlensäure haben, sondern vielmehr 15,4 Schwefelsäure, 48,2 Cu, 11,7 Eisenoxyd und Thonerde, 23 H, also etwa (Cu6 S + 3 H) + (Al S + 9 H).
II. Cl. Saliniſche Erze: Euchroit, Brochantit.
Ċu6 A̶ˈˈˈs + 3 Ḣ̶, alſo von der Zuſammenſetzung des Phosphorkupfererzes, auffallender Weiſe erinnert auch das 2 + 1gliedrige Syſtem mit dem ſcharfen Säulenwinkel daran.
8. Euchroit Breith.
Paſſend nach ſeiner ſchönen dioptasartigen Farbe genannt. Gehört zu den ausgezeichneten, ſchon wegen ſeiner mehrere Linien großen
2gliedrigen Kryſtalle. Eine Säule M = a : b : ∞c bildet vorn 117° 20′, die Gradendfläche P = c : ∞a : ∞b, beide nicht blättrig; dagegen ſchimmert n = b : c : ∞a 87° 52′ deutlich und noch deutlicher b = b : ∞a : ∞c vom inneren Lichte des Blätterbruchs. In der Säule M/M kommen noch mehrere Zuſchärfungen der ſcharfen Kante vor. Smaragdgrün, H. = 3—4, Gew. = 3,4. Vor dem Löthrohr reducirt er ſich mit
[Abbildung]
Detonation zu röthlich weißem Arſenikkupfer, das bei längerm Behandeln in der Oxydationsflamme ein Kupferkorn wird: Ċu4 A̶ˈˈˈs + 7 Ḣ̶ mit 48 Ċu, 33 A̶ˈˈˈs, 19 Ḣ̶. Einzig zu Liebethen mit feintraubigem Erdkobalt auf Glimmerſchiefer.
9. Brochantit Heuland.
Von Levy Ann. of Phil. 1824. 241 aus dem Ural beſchrieben worden. 2gliedrig: g = a : b : ∞c 104° 10′ hat nur Spuren von Blättrigkeit, dagegen iſt b = b : ∞a : ∞c die Abſtumpfungsfläche der ſcharfen Säulen- kante deutlich blättrig und glänzend, f = b : c : ∞a macht die ſtumpfe Kante von 151° 52′, h = a : ½b : ∞c.
Smaragdgrün, zuweilen ins Schwärzliche gehend, Gew. 3,9, H. = 3—4. Vor dem Löthrohr ſchmilzt er und gibt ein Kupferkorn.
Ċu4 S⃛ Ḣ̶3 mit 70 Ċu, 18 S⃛, 12 Ḣ̶. Er löst ſich in Säuren, aber nicht im Waſſer, wie der Kupfervitriol.
[Abbildung]
Ein ſeltenes Foſſil. Zu Rezbanya in Siebenbürgen bricht es mit Kupferlaſur und Malachit (Pogg. Ann. 14. 141) und gleicht dem Mala- chite nur etwas dunkeler und glänzender. G. Roſe (Reiſ. Ural I.267) beſchreibt kleine Kryſtalle von den Gumeſchewskiſchen Kupfergruben, wo ſie mit Malachit und Rothkupfererz brechen. Forchhammer’s Kriſuvigit von Kriſuvig auf Island bildet daſelbſt ein kleines Lager.
Kupferſammterz (Lettſomit) nannte ſchon Werner die pracht- vollen himmelblauen ſammtartigfaſrigen Halbkugeln, welche mit Malachit in Druſen von Brauneiſenſtein zu Moldawa im Banat vorkommen. Percy zeigte, daß ſo ſehr ihr Ausſehen auch an Kupferlaſur erinnert, ſie doch nur Spuren von Kohlenſäure haben, ſondern vielmehr 15,4 Schwefelſäure, 48,2 Ċu, 11,7 Eiſenoxyd und Thonerde, 23 Ḣ̶, alſo etwa (Ċu6 S⃛ + 3 Ḣ̶) + (A̶⃛l S⃛ + 9 Ḣ̶).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0423"n="411"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Cl. Saliniſche Erze: Euchroit, Brochantit.</fw><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Ċu<hirendition="#sup">6</hi> A̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>s + 3 Ḣ̶</hi>,</hi><lb/>
alſo von der Zuſammenſetzung des Phosphorkupfererzes, auffallender Weiſe<lb/>
erinnert auch das 2 + 1gliedrige Syſtem mit dem ſcharfen Säulenwinkel<lb/>
daran.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">8. Euchroit</hi> Breith.</head><lb/><p>Paſſend nach ſeiner ſchönen dioptasartigen Farbe genannt. Gehört<lb/>
zu den ausgezeichneten, ſchon wegen ſeiner mehrere Linien großen</p><lb/><p>2<hirendition="#g">gliedrigen Kryſtalle</hi>. Eine Säule <hirendition="#aq">M = a : b</hi> : ∞<hirendition="#aq">c</hi> bildet<lb/>
vorn 117° 20′, die Gradendfläche <hirendition="#aq">P = c</hi> : ∞<hirendition="#aq">a</hi> : ∞<hirendition="#aq">b</hi>, beide<lb/>
nicht blättrig; dagegen ſchimmert <hirendition="#aq">n = b : c</hi> : ∞<hirendition="#aq">a</hi> 87° 52′<lb/>
deutlich und noch deutlicher <hirendition="#aq">b = b</hi> : ∞<hirendition="#aq">a</hi> : ∞<hirendition="#aq">c</hi> vom inneren Lichte<lb/>
des Blätterbruchs. In der Säule <hirendition="#aq">M/M</hi> kommen noch mehrere<lb/>
Zuſchärfungen der ſcharfen Kante vor. Smaragdgrün, H. =<lb/>
3—4, Gew. = 3,4. Vor dem Löthrohr reducirt er ſich mit<lb/><figure/> Detonation zu röthlich weißem Arſenikkupfer, das bei längerm Behandeln<lb/>
in der Oxydationsflamme ein Kupferkorn wird:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Ċu<hirendition="#sup">4</hi> A̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>s + 7 Ḣ̶</hi> mit 48 <hirendition="#aq">Ċu</hi>, 33 <hirendition="#aq">A̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>s</hi>, 19 <hirendition="#aq">Ḣ̶.</hi></hi><lb/>
Einzig zu Liebethen mit feintraubigem Erdkobalt auf Glimmerſchiefer.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">9. Brochantit</hi> Heuland.</head><lb/><p>Von Levy <hirendition="#aq">Ann. of Phil.</hi> 1824. <hirendition="#sub">241</hi> aus dem Ural beſchrieben worden.<lb/>
2gliedrig: <hirendition="#aq">g = a : b</hi> : ∞<hirendition="#aq">c</hi> 104° 10′ hat nur Spuren von Blättrigkeit,<lb/>
dagegen iſt <hirendition="#aq">b = b</hi> : ∞<hirendition="#aq">a</hi> : ∞<hirendition="#aq">c</hi> die Abſtumpfungsfläche der ſcharfen Säulen-<lb/>
kante deutlich blättrig und glänzend, <hirendition="#aq">f = b : c</hi> : ∞<hirendition="#aq">a</hi> macht die ſtumpfe<lb/>
Kante von 151° 52′, <hirendition="#aq">h = a</hi> : ½<hirendition="#aq">b</hi> : ∞<hirendition="#aq">c.</hi></p><lb/><p>Smaragdgrün, zuweilen ins Schwärzliche gehend, Gew.<lb/>
3,9, H. = 3—4. Vor dem Löthrohr ſchmilzt er und gibt<lb/>
ein Kupferkorn.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Ċu<hirendition="#sup">4</hi> S⃛ Ḣ̶</hi><hirendition="#sup">3</hi> mit 70 <hirendition="#aq">Ċu</hi>, 18 <hirendition="#aq">S⃛</hi>, 12 <hirendition="#aq">Ḣ̶.</hi></hi><lb/>
Er löst ſich in Säuren, aber nicht im Waſſer, wie der<lb/>
Kupfervitriol.</p><lb/><figure/><p>Ein ſeltenes Foſſil. Zu Rezbanya in Siebenbürgen bricht es mit<lb/>
Kupferlaſur und Malachit (Pogg. Ann. 14. <hirendition="#sub">141</hi>) und gleicht dem Mala-<lb/>
chite nur etwas dunkeler und glänzender. G. Roſe (Reiſ. Ural <hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#sub">267</hi>)<lb/>
beſchreibt kleine Kryſtalle von den Gumeſchewskiſchen Kupfergruben, wo<lb/>ſie mit Malachit und Rothkupfererz brechen. Forchhammer’s Kriſuvigit<lb/>
von Kriſuvig auf Island bildet daſelbſt ein kleines Lager.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kupferſammterz</hi> (Lettſomit) nannte ſchon Werner die pracht-<lb/>
vollen himmelblauen ſammtartigfaſrigen Halbkugeln, welche mit Malachit<lb/>
in Druſen von Brauneiſenſtein zu Moldawa im Banat vorkommen. Percy<lb/>
zeigte, daß ſo ſehr ihr Ausſehen auch an Kupferlaſur erinnert, ſie doch<lb/>
nur Spuren von Kohlenſäure haben, ſondern vielmehr 15,4 Schwefelſäure,<lb/>
48,2 <hirendition="#aq">Ċu</hi>, 11,7 Eiſenoxyd und Thonerde, 23 <hirendition="#aq">Ḣ̶</hi>, alſo etwa (<hirendition="#aq">Ċu<hirendition="#sup">6</hi> S⃛ + 3 Ḣ̶</hi>)<lb/>
+ (<hirendition="#aq">A̶⃛l S⃛ + 9 Ḣ̶</hi>).</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[411/0423]
II. Cl. Saliniſche Erze: Euchroit, Brochantit.
Ċu6 A̶ˈˈˈs + 3 Ḣ̶,
alſo von der Zuſammenſetzung des Phosphorkupfererzes, auffallender Weiſe
erinnert auch das 2 + 1gliedrige Syſtem mit dem ſcharfen Säulenwinkel
daran.
8. Euchroit Breith.
Paſſend nach ſeiner ſchönen dioptasartigen Farbe genannt. Gehört
zu den ausgezeichneten, ſchon wegen ſeiner mehrere Linien großen
2gliedrigen Kryſtalle. Eine Säule M = a : b : ∞c bildet
vorn 117° 20′, die Gradendfläche P = c : ∞a : ∞b, beide
nicht blättrig; dagegen ſchimmert n = b : c : ∞a 87° 52′
deutlich und noch deutlicher b = b : ∞a : ∞c vom inneren Lichte
des Blätterbruchs. In der Säule M/M kommen noch mehrere
Zuſchärfungen der ſcharfen Kante vor. Smaragdgrün, H. =
3—4, Gew. = 3,4. Vor dem Löthrohr reducirt er ſich mit
[Abbildung]
Detonation zu röthlich weißem Arſenikkupfer, das bei längerm Behandeln
in der Oxydationsflamme ein Kupferkorn wird:
Ċu4 A̶ˈˈˈs + 7 Ḣ̶ mit 48 Ċu, 33 A̶ˈˈˈs, 19 Ḣ̶.
Einzig zu Liebethen mit feintraubigem Erdkobalt auf Glimmerſchiefer.
9. Brochantit Heuland.
Von Levy Ann. of Phil. 1824. 241 aus dem Ural beſchrieben worden.
2gliedrig: g = a : b : ∞c 104° 10′ hat nur Spuren von Blättrigkeit,
dagegen iſt b = b : ∞a : ∞c die Abſtumpfungsfläche der ſcharfen Säulen-
kante deutlich blättrig und glänzend, f = b : c : ∞a macht die ſtumpfe
Kante von 151° 52′, h = a : ½b : ∞c.
Smaragdgrün, zuweilen ins Schwärzliche gehend, Gew.
3,9, H. = 3—4. Vor dem Löthrohr ſchmilzt er und gibt
ein Kupferkorn.
Ċu4 S⃛ Ḣ̶3 mit 70 Ċu, 18 S⃛, 12 Ḣ̶.
Er löst ſich in Säuren, aber nicht im Waſſer, wie der
Kupfervitriol.
[Abbildung]
Ein ſeltenes Foſſil. Zu Rezbanya in Siebenbürgen bricht es mit
Kupferlaſur und Malachit (Pogg. Ann. 14. 141) und gleicht dem Mala-
chite nur etwas dunkeler und glänzender. G. Roſe (Reiſ. Ural I. 267)
beſchreibt kleine Kryſtalle von den Gumeſchewskiſchen Kupfergruben, wo
ſie mit Malachit und Rothkupfererz brechen. Forchhammer’s Kriſuvigit
von Kriſuvig auf Island bildet daſelbſt ein kleines Lager.
Kupferſammterz (Lettſomit) nannte ſchon Werner die pracht-
vollen himmelblauen ſammtartigfaſrigen Halbkugeln, welche mit Malachit
in Druſen von Brauneiſenſtein zu Moldawa im Banat vorkommen. Percy
zeigte, daß ſo ſehr ihr Ausſehen auch an Kupferlaſur erinnert, ſie doch
nur Spuren von Kohlenſäure haben, ſondern vielmehr 15,4 Schwefelſäure,
48,2 Ċu, 11,7 Eiſenoxyd und Thonerde, 23 Ḣ̶, alſo etwa (Ċu6 S⃛ + 3 Ḣ̶)
+ (A̶⃛l S⃛ + 9 Ḣ̶).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/423>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.