II. Cl. Salin. Erze: Phosphor-Kupfererz, Olivenerz.
Phosphor- und arseniksaure Kupfererze
gibt es eine ganze Reihe, die man unter einander zuweilen schwer vom Malachit, womit sie wegen ihrer grünen Farbe allein verwechselt werden können, aber schon dadurch unterscheiden kann, daß sie sich in Säuren zwar lösen, aber nicht brausen. Die Phosphorsäure lehrte Berzelius durch Zusammenschmelzen mit Blei erkennen, es bildet sich dann phosphorsaures Blei, was den Kupferregulus einschließt, und sich an den Facetten beim Erkalten erkennen läßt pag. 389.
3. Phosphorkupfererz Wr.
Von Virneberg. Wurde von Rose für Malachit gehalten, daher nennt es Hausmann Pseudomalachit. Klaproth entdeckte darin die Phos- phorsäure. Phosphorochalcit Kobell's. Cuivre hydro-phosphate, Hydrous Phosphate of copper.
Die Krystalle von Virneberg bei Rheinbreitenbach sollen 2 + 1gl. sein: eine geschobene Säule M = a : b : infinityc bildet vorn den scharfen Winkel von 39°, der durch a = a : infinityb : infinityc gerade abgestumpft wird.
[Abbildung]
Die Gradendfläche c = c : infinitya : infinityb steht rechtwinklig gegen M. Das Augitpaar P = a : 2b : c macht in der Median- kante a : c 117° 49', und die Schiefendfläche t = 2a : c : infinityb liegt mit P M in einer Zone. Natürlich könnte bei der Seltenheit guter Krystalle ein solches System auch 2gliedrig sein, wenn die hintere Gegenfläche sich einmal zeigen sollte.
In der Regel findet man nur malachitartige Ueberzüge, deren sma- ragdgrüne Farbe aber eigenthümlich schwarzgrün gesprenkelt ist. H. = 4, Gew. 4,2.
Vor dem Löthrohr kugelt es sich leicht, darin schwimmt ein kleiner Regulus von unreinem Kupfer. Die Kugel zeigt beim Erkalten eine eigenthümliche Rinde, während die innere Masse noch längere Zeit flüssig ist. Cu6 P..... + 3 H mit 68,7 Cu, 21,5 P....., 8,6 H.
Die Kupfererzlagerstätte des Virneberges bei Rheinbreitenbach, wo es Rose zuerst fand, ist noch heute der Hauptfundort. Nischne-Tagilsk, Libethen.
Breithaupt's Ehlit von Ehl bei Linz am Rhein sieht wegen eines deutlichen Blätterbruchs dem Kupferschaum ähnlich, hat sonst aber eine höchst nahe Zusammensetzung Cu3 P..... + 2 Cu H.
Der Thrombolith auf Kalkstein von Rezbanya, amorph, soll Cu3 P..... + 6 H sein.
Herrmann's Tagilit von Nischne Tagil wird als Cu4 P..... + 3 H gedeutet.
4. Olivenerz Wr.
Olivenit nach seiner Farbe. Werner begriff darunter zwar verschie- dene Dinge, hatte aber doch hauptsächlich dieses im Auge, Hoffmann Mineral. III. b.170.
II. Cl. Salin. Erze: Phosphor-Kupfererz, Olivenerz.
Phosphor- und arſenikſaure Kupfererze
gibt es eine ganze Reihe, die man unter einander zuweilen ſchwer vom Malachit, womit ſie wegen ihrer grünen Farbe allein verwechſelt werden können, aber ſchon dadurch unterſcheiden kann, daß ſie ſich in Säuren zwar löſen, aber nicht brauſen. Die Phosphorſäure lehrte Berzelius durch Zuſammenſchmelzen mit Blei erkennen, es bildet ſich dann phosphorſaures Blei, was den Kupferregulus einſchließt, und ſich an den Facetten beim Erkalten erkennen läßt pag. 389.
3. Phosphorkupfererz Wr.
Von Virneberg. Wurde von Roſe für Malachit gehalten, daher nennt es Hausmann Pſeudomalachit. Klaproth entdeckte darin die Phos- phorſäure. Phosphorochalcit Kobell’s. Cuivre hydro-phosphaté, Hydrous Phosphate of copper.
Die Kryſtalle von Virneberg bei Rheinbreitenbach ſollen 2 + 1gl. ſein: eine geſchobene Säule M = a : b : ∞c bildet vorn den ſcharfen Winkel von 39°, der durch a = a : ∞b : ∞c gerade abgeſtumpft wird.
[Abbildung]
Die Gradendfläche c = c : ∞a : ∞b ſteht rechtwinklig gegen M. Das Augitpaar P = a : 2b : c macht in der Median- kante a : c 117° 49′, und die Schiefendfläche t = 2a : c : ∞b liegt mit P M in einer Zone. Natürlich könnte bei der Seltenheit guter Kryſtalle ein ſolches Syſtem auch 2gliedrig ſein, wenn die hintere Gegenfläche ſich einmal zeigen ſollte.
In der Regel findet man nur malachitartige Ueberzüge, deren ſma- ragdgrüne Farbe aber eigenthümlich ſchwarzgrün geſprenkelt iſt. H. = 4, Gew. 4,2.
Vor dem Löthrohr kugelt es ſich leicht, darin ſchwimmt ein kleiner Regulus von unreinem Kupfer. Die Kugel zeigt beim Erkalten eine eigenthümliche Rinde, während die innere Maſſe noch längere Zeit flüſſig iſt. Ċu6 P̶˙˙˙˙˙ + 3 Ḣ̶ mit 68,7 Ċu, 21,5 P̶˙˙˙˙˙, 8,6 Ḣ̶.
Die Kupfererzlagerſtätte des Virneberges bei Rheinbreitenbach, wo es Roſe zuerſt fand, iſt noch heute der Hauptfundort. Niſchne-Tagilsk, Libethen.
Breithaupt’s Ehlit von Ehl bei Linz am Rhein ſieht wegen eines deutlichen Blätterbruchs dem Kupferſchaum ähnlich, hat ſonſt aber eine höchſt nahe Zuſammenſetzung Ċu3 P̶˙˙˙˙˙ + 2 Ċu Ḣ̶.
Der Thrombolith auf Kalkſtein von Rezbanya, amorph, ſoll Ċu3 P̶˙˙˙˙˙ + 6 Ḣ̶ ſein.
Herrmann’s Tagilit von Niſchne Tagil wird als Ċu4 P̶˙˙˙˙˙ + 3 Ḣ̶ gedeutet.
4. Olivenerz Wr.
Olivenit nach ſeiner Farbe. Werner begriff darunter zwar verſchie- dene Dinge, hatte aber doch hauptſächlich dieſes im Auge, Hoffmann Mineral. III. b.170.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0420"n="408"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Cl. Salin. Erze: Phosphor-Kupfererz, Olivenerz.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Phosphor- und arſenikſaure Kupfererze</hi></head><lb/><p>gibt es eine ganze Reihe, die man unter einander zuweilen ſchwer vom<lb/>
Malachit, womit ſie wegen ihrer grünen Farbe allein verwechſelt werden<lb/>
können, aber ſchon dadurch unterſcheiden kann, daß ſie ſich in Säuren<lb/>
zwar löſen, aber nicht brauſen. Die Phosphorſäure lehrte Berzelius durch<lb/>
Zuſammenſchmelzen mit Blei erkennen, es bildet ſich dann phosphorſaures<lb/>
Blei, was den Kupferregulus einſchließt, und ſich an den Facetten beim<lb/>
Erkalten erkennen läßt <hirendition="#aq">pag.</hi> 389.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">3. Phosphorkupfererz</hi> Wr.</head><lb/><p>Von Virneberg. Wurde von Roſe für Malachit gehalten, daher<lb/>
nennt es Hausmann Pſeudomalachit. Klaproth entdeckte darin die Phos-<lb/>
phorſäure. Phosphorochalcit Kobell’s. <hirendition="#aq">Cuivre hydro-phosphaté, Hydrous<lb/>
Phosphate of copper.</hi></p><lb/><p>Die Kryſtalle von Virneberg bei Rheinbreitenbach ſollen 2 + 1gl.<lb/>ſein: eine geſchobene Säule <hirendition="#aq">M = a : b</hi> : ∞<hirendition="#aq">c</hi> bildet vorn den ſcharfen<lb/>
Winkel von 39°, der durch <hirendition="#aq">a = a</hi> : ∞<hirendition="#aq">b</hi> : ∞<hirendition="#aq">c</hi> gerade abgeſtumpft wird.<lb/><figure/> Die Gradendfläche <hirendition="#aq">c = c</hi> : ∞<hirendition="#aq">a</hi> : ∞<hirendition="#aq">b</hi>ſteht rechtwinklig gegen<lb/><hirendition="#aq">M.</hi> Das Augitpaar <hirendition="#aq">P = a : 2b : c</hi> macht in der Median-<lb/>
kante <hirendition="#aq">a : c</hi> 117° 49′, und die Schiefendfläche <hirendition="#aq">t = 2a : c</hi> : ∞<hirendition="#aq">b</hi><lb/>
liegt mit <hirendition="#aq">P M</hi> in einer Zone. Natürlich könnte bei der<lb/>
Seltenheit guter Kryſtalle ein ſolches Syſtem auch 2gliedrig<lb/>ſein, wenn die hintere Gegenfläche ſich einmal zeigen ſollte.</p><lb/><p>In der Regel findet man nur malachitartige Ueberzüge, deren ſma-<lb/>
ragdgrüne Farbe aber eigenthümlich ſchwarzgrün geſprenkelt iſt. H. = 4,<lb/>
Gew. 4,2.</p><lb/><p>Vor dem Löthrohr kugelt es ſich leicht, darin ſchwimmt ein kleiner<lb/>
Regulus von unreinem Kupfer. Die Kugel zeigt beim Erkalten eine<lb/>
eigenthümliche Rinde, während die innere Maſſe noch längere Zeit flüſſig iſt.<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Ċu<hirendition="#sup">6</hi> P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi> + 3 Ḣ̶</hi> mit 68,7 <hirendition="#aq">Ċu</hi>, 21,5 <hirendition="#aq">P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi></hi>, 8,6 <hirendition="#aq">Ḣ̶.</hi></hi></p><lb/><p>Die Kupfererzlagerſtätte des Virneberges bei Rheinbreitenbach, wo<lb/>
es Roſe zuerſt fand, iſt noch heute der Hauptfundort. Niſchne-Tagilsk,<lb/>
Libethen.</p><lb/><p>Breithaupt’s <hirendition="#g">Ehlit</hi> von Ehl bei Linz am Rhein ſieht wegen eines<lb/>
deutlichen Blätterbruchs dem Kupferſchaum ähnlich, hat ſonſt aber eine<lb/>
höchſt nahe Zuſammenſetzung <hirendition="#aq">Ċu<hirendition="#sup">3</hi> P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi> + 2 Ċu Ḣ̶.</hi></p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Thrombolith</hi> auf Kalkſtein von Rezbanya, amorph, ſoll<lb/><hirendition="#aq">Ċu<hirendition="#sup">3</hi> P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi> + 6 Ḣ̶</hi>ſein.</p><lb/><p>Herrmann’s <hirendition="#g">Tagilit</hi> von Niſchne Tagil wird als <hirendition="#aq">Ċu<hirendition="#sup">4</hi> P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi> + 3 Ḣ̶</hi><lb/>
gedeutet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">4. Olivenerz</hi> Wr.</head><lb/><p>Olivenit nach ſeiner Farbe. Werner begriff darunter zwar verſchie-<lb/>
dene Dinge, hatte aber doch hauptſächlich dieſes im Auge, Hoffmann<lb/>
Mineral. <hirendition="#aq">III. b.</hi><hirendition="#sub">170</hi>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[408/0420]
II. Cl. Salin. Erze: Phosphor-Kupfererz, Olivenerz.
Phosphor- und arſenikſaure Kupfererze
gibt es eine ganze Reihe, die man unter einander zuweilen ſchwer vom
Malachit, womit ſie wegen ihrer grünen Farbe allein verwechſelt werden
können, aber ſchon dadurch unterſcheiden kann, daß ſie ſich in Säuren
zwar löſen, aber nicht brauſen. Die Phosphorſäure lehrte Berzelius durch
Zuſammenſchmelzen mit Blei erkennen, es bildet ſich dann phosphorſaures
Blei, was den Kupferregulus einſchließt, und ſich an den Facetten beim
Erkalten erkennen läßt pag. 389.
3. Phosphorkupfererz Wr.
Von Virneberg. Wurde von Roſe für Malachit gehalten, daher
nennt es Hausmann Pſeudomalachit. Klaproth entdeckte darin die Phos-
phorſäure. Phosphorochalcit Kobell’s. Cuivre hydro-phosphaté, Hydrous
Phosphate of copper.
Die Kryſtalle von Virneberg bei Rheinbreitenbach ſollen 2 + 1gl.
ſein: eine geſchobene Säule M = a : b : ∞c bildet vorn den ſcharfen
Winkel von 39°, der durch a = a : ∞b : ∞c gerade abgeſtumpft wird.
[Abbildung]
Die Gradendfläche c = c : ∞a : ∞b ſteht rechtwinklig gegen
M. Das Augitpaar P = a : 2b : c macht in der Median-
kante a : c 117° 49′, und die Schiefendfläche t = 2a : c : ∞b
liegt mit P M in einer Zone. Natürlich könnte bei der
Seltenheit guter Kryſtalle ein ſolches Syſtem auch 2gliedrig
ſein, wenn die hintere Gegenfläche ſich einmal zeigen ſollte.
In der Regel findet man nur malachitartige Ueberzüge, deren ſma-
ragdgrüne Farbe aber eigenthümlich ſchwarzgrün geſprenkelt iſt. H. = 4,
Gew. 4,2.
Vor dem Löthrohr kugelt es ſich leicht, darin ſchwimmt ein kleiner
Regulus von unreinem Kupfer. Die Kugel zeigt beim Erkalten eine
eigenthümliche Rinde, während die innere Maſſe noch längere Zeit flüſſig iſt.
Ċu6 P̶˙˙˙˙˙ + 3 Ḣ̶ mit 68,7 Ċu, 21,5 P̶˙˙˙˙˙, 8,6 Ḣ̶.
Die Kupfererzlagerſtätte des Virneberges bei Rheinbreitenbach, wo
es Roſe zuerſt fand, iſt noch heute der Hauptfundort. Niſchne-Tagilsk,
Libethen.
Breithaupt’s Ehlit von Ehl bei Linz am Rhein ſieht wegen eines
deutlichen Blätterbruchs dem Kupferſchaum ähnlich, hat ſonſt aber eine
höchſt nahe Zuſammenſetzung Ċu3 P̶˙˙˙˙˙ + 2 Ċu Ḣ̶.
Der Thrombolith auf Kalkſtein von Rezbanya, amorph, ſoll
Ċu3 P̶˙˙˙˙˙ + 6 Ḣ̶ ſein.
Herrmann’s Tagilit von Niſchne Tagil wird als Ċu4 P̶˙˙˙˙˙ + 3 Ḣ̶
gedeutet.
4. Olivenerz Wr.
Olivenit nach ſeiner Farbe. Werner begriff darunter zwar verſchie-
dene Dinge, hatte aber doch hauptſächlich dieſes im Auge, Hoffmann
Mineral. III. b. 170.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/420>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.