Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Steine: Struvit.
reden. In den Freiberger Gruben enthält er 26 A'''s, 10 S, 33 Fe, 29 H.
Am Graul bei Schwarzenberg sieht er ganz Kolophoniumartig aus. Er-
innert an Diadochit und Pissophan der Braunkohlengebirge.

Arseniosiderit Dufrenoy 2 Ca3 A'''s + 3 Fe2 A'''s + 12 H +
Fe H
auf Manganerzen von Romaneche bei Macon, ockerfarbig, wie
dichter Asbest sich schuppig faserig theilend, weich, Gew. 3,8.

Symplesit mit Spatheisen und Nickelglanz bei Klein-Friesa bei
Lobenstein im Voigtlande, soll 2 + 1gliedrig und Gypsähnlich blättrig
sein, blaß indigoblau bis grün, Gew. 2,9, Härte 2--3. A'''s, Fe, Fe, H.

11. Struvit. Ulex.

Nach dem großen Brande in Hamburg fanden sich 1845 beim Grund-
bau der dortigen Nicolaikirche in einer aus Viehmist gebildeten 10'--12'
mächtigen Moorerde, die bei 26' Tiefe auf Sand ruht, schöne gelbe bis
farblose oft sehr durchsichtige Krystalle, die bis 1 Zoll Größe erreichten.
Die Analyse gab die bekannte Phosphorsaure Ammoniak-Talkerde
(N H4 + Mg2) P..... + 12 H, welche die Chemiker zwar als feines Pulver, das
nur in 1000 Theilen Wasser löslich, schon längst dargestellt hatten, man
kannte die Verbindung auch aus Kloaken etc.: aber solche prachtvollen
Krystalle kamen unerwartet. Der Mist konnte wohl höchstens 1000 Jahr
alt sein, in dieser Zeit mußten sie sich gebildet haben. Es entspann sich
darüber ein Streit, ob es ein Mineral sei (C. Marx, zur Charakteristik
des Struvits) oder nicht. Wir nehmen dasselbe als eine Bereicherung der
Krystalle mit Freuden auf.

Zweigliedrig mit einer an die des Kiesel-
zinkerzes pag. 309 erinnernden Hemiedrie. Das
Oberende wird durch ein glattflächiges meßbares
Oblongoktaeder gebildet, worin s = a : c : infinityb
in Axe c 63° 30' und m = b : c : infinitya daselbst
95° machen, daraus folgt
a : b = 0,6188 : 1,0913.
[Abbildung] Den Flächen s fehlen unten zwar die Parallelen s' nicht, allein sie sind
gewölbt und unmeßbar, oft meint man sogar, daß sie einem stumpfern
Paare a : 1/2c oder a : 1/3 c angehören. Ihre Kante ist immer stark durch
die ebenfalls unebene Fläche r = c' : infinitya : infinityb abgestumpft, die oben
gewöhnlich fehlt, und wenn sie vorkommt, glatter ist als unten. Endlich
noch eine bauchige Fläche o = b : infinitya : infinityc, die immer links und rechts
gleich auftritt, die einzige von allen, und senkrecht gegen sie steht die
optische Mittellinie, daher hat Marx b als aufrechte Hauptaxe genommen,
allein beim starken Erhitzen im Licht werden die Krystalle pyroelektrisch,
wobei die Elektrische Axe mit Axe c zusammenfällt und die drusige Fläche r
unten sich analog zeigt. Die Krystalle sind also oben anders als unten, dagegen
vorn wie hinten und links wie rechts ausgebildet. Auch Zwillinge werden
angeführt, sie haben r = b : infinitya : infinityc gemein und liegen umgekehrt.

Leider verwittern diese schönen Krystalle, sie überziehen sich mit einer
weißen Hülle, die zuletzt die ganze Masse durchdringt. H. = 2, Gew. 1,7.

Vor dem Löthrohr schmilzt es unter stark ammoniakalischem Geruch.

26*

II. Cl. Saliniſche Steine: Struvit.
reden. In den Freiberger Gruben enthält er 26 ˈˈˈs, 10 S⃛, 33 F̶⃛e, 29 Ḣ̶.
Am Graul bei Schwarzenberg ſieht er ganz Kolophoniumartig aus. Er-
innert an Diadochit und Piſſophan der Braunkohlengebirge.

Arſenioſiderit Dufrénoy 2 Ċa3ˈˈˈs + 3 F̶⃛e2ˈˈˈs + 12 Ḣ̶ +
F̶⃛e Ḣ̶
auf Manganerzen von Romanêche bei Mâcon, ockerfarbig, wie
dichter Asbeſt ſich ſchuppig faſerig theilend, weich, Gew. 3,8.

Sympleſit mit Spatheiſen und Nickelglanz bei Klein-Frieſa bei
Lobenſtein im Voigtlande, ſoll 2 + 1gliedrig und Gypsähnlich blättrig
ſein, blaß indigoblau bis grün, Gew. 2,9, Härte 2—3. ˈˈˈs, Ḟe, F̶⃛e, Ḣ̶.

11. Struvit. Ulex.

Nach dem großen Brande in Hamburg fanden ſich 1845 beim Grund-
bau der dortigen Nicolaikirche in einer aus Viehmiſt gebildeten 10′—12′
mächtigen Moorerde, die bei 26′ Tiefe auf Sand ruht, ſchöne gelbe bis
farbloſe oft ſehr durchſichtige Kryſtalle, die bis 1 Zoll Größe erreichten.
Die Analyſe gab die bekannte Phosphorſaure Ammoniak-Talkerde
(N̶ Ḣ̶4 + Ṁg2) P̶˙˙˙˙˙ + 12 Ḣ̶, welche die Chemiker zwar als feines Pulver, das
nur in 1000 Theilen Waſſer löslich, ſchon längſt dargeſtellt hatten, man
kannte die Verbindung auch aus Kloaken ꝛc.: aber ſolche prachtvollen
Kryſtalle kamen unerwartet. Der Miſt konnte wohl höchſtens 1000 Jahr
alt ſein, in dieſer Zeit mußten ſie ſich gebildet haben. Es entſpann ſich
darüber ein Streit, ob es ein Mineral ſei (C. Marx, zur Charakteriſtik
des Struvits) oder nicht. Wir nehmen daſſelbe als eine Bereicherung der
Kryſtalle mit Freuden auf.

Zweigliedrig mit einer an die des Kieſel-
zinkerzes pag. 309 erinnernden Hemiedrie. Das
Oberende wird durch ein glattflächiges meßbares
Oblongoktaeder gebildet, worin s = a : c : ∞b
in Axe c 63° 30′ und m = b : c : ∞a daſelbſt
95° machen, daraus folgt
a : b = 0,6188 : 1,0913.
[Abbildung] Den Flächen s fehlen unten zwar die Parallelen s' nicht, allein ſie ſind
gewölbt und unmeßbar, oft meint man ſogar, daß ſie einem ſtumpfern
Paare a : ½c oder a : ⅓c angehören. Ihre Kante iſt immer ſtark durch
die ebenfalls unebene Fläche r = c' : ∞a : ∞b abgeſtumpft, die oben
gewöhnlich fehlt, und wenn ſie vorkommt, glatter iſt als unten. Endlich
noch eine bauchige Fläche o = b : ∞a : ∞c, die immer links und rechts
gleich auftritt, die einzige von allen, und ſenkrecht gegen ſie ſteht die
optiſche Mittellinie, daher hat Marx b als aufrechte Hauptaxe genommen,
allein beim ſtarken Erhitzen im Licht werden die Kryſtalle pyroelektriſch,
wobei die Elektriſche Axe mit Axe c zuſammenfällt und die druſige Fläche r
unten ſich analog zeigt. Die Kryſtalle ſind alſo oben anders als unten, dagegen
vorn wie hinten und links wie rechts ausgebildet. Auch Zwillinge werden
angeführt, ſie haben r = b : ∞a : ∞c gemein und liegen umgekehrt.

Leider verwittern dieſe ſchönen Kryſtalle, ſie überziehen ſich mit einer
weißen Hülle, die zuletzt die ganze Maſſe durchdringt. H. = 2, Gew. 1,7.

Vor dem Löthrohr ſchmilzt es unter ſtark ammoniakaliſchem Geruch.

26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Struvit.</fw><lb/>
reden. In den Freiberger Gruben enthält er 26 <hi rendition="#aq">A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s</hi>, 10 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;</hi>, 33 <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e</hi>, 29 <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;.</hi><lb/>
Am Graul bei Schwarzenberg &#x017F;ieht er ganz Kolophoniumartig aus. Er-<lb/>
innert an Diadochit und Pi&#x017F;&#x017F;ophan der Braunkohlengebirge.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ar&#x017F;enio&#x017F;iderit</hi> Dufrénoy 2 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a<hi rendition="#sup">3</hi> A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s + 3 F&#x0336;&#x20DB;e<hi rendition="#sup">2</hi> A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s + 12 H&#x0336;&#x0307; +<lb/>
F&#x0336;&#x20DB;e H&#x0336;&#x0307;</hi> auf Manganerzen von Roman<hi rendition="#aq">ê</hi>che bei M<hi rendition="#aq">â</hi>con, ockerfarbig, wie<lb/>
dichter Asbe&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;chuppig fa&#x017F;erig theilend, weich, Gew. 3,8.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Symple&#x017F;it</hi> mit Spathei&#x017F;en und Nickelglanz bei Klein-Frie&#x017F;a bei<lb/>
Loben&#x017F;tein im Voigtlande, &#x017F;oll 2 + 1gliedrig und Gypsähnlich blättrig<lb/>
&#x017F;ein, blaß indigoblau bis grün, Gew. 2,9, Härte 2&#x2014;3. <hi rendition="#aq">A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s</hi>, <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi>, <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e</hi>, <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">11. Struvit.</hi> Ulex.</head><lb/>
            <p>Nach dem großen Brande in Hamburg fanden &#x017F;ich 1845 beim Grund-<lb/>
bau der dortigen Nicolaikirche in einer aus Viehmi&#x017F;t gebildeten 10&#x2032;&#x2014;12&#x2032;<lb/>
mächtigen Moorerde, die bei 26&#x2032; Tiefe auf Sand ruht, &#x017F;chöne gelbe bis<lb/>
farblo&#x017F;e oft &#x017F;ehr durch&#x017F;ichtige Kry&#x017F;talle, die bis 1 Zoll Größe erreichten.<lb/>
Die Analy&#x017F;e gab die bekannte Phosphor&#x017F;aure Ammoniak-Talkerde<lb/><hi rendition="#aq">(N&#x0336; H&#x0336;&#x0307;<hi rendition="#sup">4</hi> + M&#x0307;g<hi rendition="#sup">2</hi>) P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi> + 12 H&#x0336;&#x0307;</hi>, welche die Chemiker zwar als feines Pulver, das<lb/>
nur in 1000 Theilen Wa&#x017F;&#x017F;er löslich, &#x017F;chon läng&#x017F;t darge&#x017F;tellt hatten, man<lb/>
kannte die Verbindung auch aus Kloaken &#xA75B;c.: aber &#x017F;olche prachtvollen<lb/>
Kry&#x017F;talle kamen unerwartet. Der Mi&#x017F;t konnte wohl höch&#x017F;tens 1000 Jahr<lb/>
alt &#x017F;ein, in die&#x017F;er Zeit mußten &#x017F;ie &#x017F;ich gebildet haben. Es ent&#x017F;pann &#x017F;ich<lb/>
darüber ein Streit, ob es ein Mineral &#x017F;ei (C. Marx, zur Charakteri&#x017F;tik<lb/>
des Struvits) oder nicht. Wir nehmen da&#x017F;&#x017F;elbe als eine Bereicherung der<lb/>
Kry&#x017F;talle mit Freuden auf.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zweigliedrig</hi> mit einer an die des Kie&#x017F;el-<lb/>
zinkerzes <hi rendition="#aq">pag.</hi> 309 erinnernden Hemiedrie. Das<lb/>
Oberende wird durch ein glattflächiges meßbares<lb/>
Oblongoktaeder gebildet, worin <hi rendition="#aq">s = a : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
in Axe <hi rendition="#aq">c</hi> 63° 30&#x2032; und <hi rendition="#aq">m = b : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
95° machen, daraus folgt<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a : b</hi> = 0,6188 : 1,0913.</hi><lb/><figure/> Den Flächen <hi rendition="#aq">s</hi> fehlen unten zwar die Parallelen <hi rendition="#aq">s'</hi> nicht, allein &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
gewölbt und unmeßbar, oft meint man &#x017F;ogar, daß &#x017F;ie einem &#x017F;tumpfern<lb/>
Paare <hi rendition="#aq">a</hi> : ½<hi rendition="#aq">c</hi> oder <hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2153;<hi rendition="#aq">c</hi> angehören. Ihre Kante i&#x017F;t immer &#x017F;tark durch<lb/>
die ebenfalls unebene Fläche <hi rendition="#aq">r = c'</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi> abge&#x017F;tumpft, die oben<lb/>
gewöhnlich fehlt, und wenn &#x017F;ie vorkommt, glatter i&#x017F;t als unten. Endlich<lb/>
noch eine bauchige Fläche <hi rendition="#aq">o = b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi>, die immer links und rechts<lb/>
gleich auftritt, die einzige von allen, und &#x017F;enkrecht gegen &#x017F;ie &#x017F;teht die<lb/>
opti&#x017F;che Mittellinie, daher hat Marx <hi rendition="#aq">b</hi> als aufrechte Hauptaxe genommen,<lb/>
allein beim &#x017F;tarken Erhitzen im Licht werden die Kry&#x017F;talle pyroelektri&#x017F;ch,<lb/>
wobei die Elektri&#x017F;che Axe mit Axe <hi rendition="#aq">c</hi> zu&#x017F;ammenfällt und die dru&#x017F;ige Fläche <hi rendition="#aq">r</hi><lb/>
unten &#x017F;ich analog zeigt. Die Kry&#x017F;talle &#x017F;ind al&#x017F;o oben anders als unten, dagegen<lb/>
vorn wie hinten und links wie rechts ausgebildet. Auch Zwillinge werden<lb/>
angeführt, &#x017F;ie haben <hi rendition="#aq">r = b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi> gemein und liegen umgekehrt.</p><lb/>
            <p>Leider verwittern die&#x017F;e &#x017F;chönen Kry&#x017F;talle, &#x017F;ie überziehen &#x017F;ich mit einer<lb/>
weißen Hülle, die zuletzt die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e durchdringt. H. = 2, Gew. 1,7.</p><lb/>
            <p>Vor dem Löthrohr &#x017F;chmilzt es unter &#x017F;tark ammoniakali&#x017F;chem Geruch.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0415] II. Cl. Saliniſche Steine: Struvit. reden. In den Freiberger Gruben enthält er 26 A̶ˈˈˈs, 10 S⃛, 33 F̶⃛e, 29 Ḣ̶. Am Graul bei Schwarzenberg ſieht er ganz Kolophoniumartig aus. Er- innert an Diadochit und Piſſophan der Braunkohlengebirge. Arſenioſiderit Dufrénoy 2 Ċa3 A̶ˈˈˈs + 3 F̶⃛e2 A̶ˈˈˈs + 12 Ḣ̶ + F̶⃛e Ḣ̶ auf Manganerzen von Romanêche bei Mâcon, ockerfarbig, wie dichter Asbeſt ſich ſchuppig faſerig theilend, weich, Gew. 3,8. Sympleſit mit Spatheiſen und Nickelglanz bei Klein-Frieſa bei Lobenſtein im Voigtlande, ſoll 2 + 1gliedrig und Gypsähnlich blättrig ſein, blaß indigoblau bis grün, Gew. 2,9, Härte 2—3. A̶ˈˈˈs, Ḟe, F̶⃛e, Ḣ̶. 11. Struvit. Ulex. Nach dem großen Brande in Hamburg fanden ſich 1845 beim Grund- bau der dortigen Nicolaikirche in einer aus Viehmiſt gebildeten 10′—12′ mächtigen Moorerde, die bei 26′ Tiefe auf Sand ruht, ſchöne gelbe bis farbloſe oft ſehr durchſichtige Kryſtalle, die bis 1 Zoll Größe erreichten. Die Analyſe gab die bekannte Phosphorſaure Ammoniak-Talkerde (N̶ Ḣ̶4 + Ṁg2) P̶˙˙˙˙˙ + 12 Ḣ̶, welche die Chemiker zwar als feines Pulver, das nur in 1000 Theilen Waſſer löslich, ſchon längſt dargeſtellt hatten, man kannte die Verbindung auch aus Kloaken ꝛc.: aber ſolche prachtvollen Kryſtalle kamen unerwartet. Der Miſt konnte wohl höchſtens 1000 Jahr alt ſein, in dieſer Zeit mußten ſie ſich gebildet haben. Es entſpann ſich darüber ein Streit, ob es ein Mineral ſei (C. Marx, zur Charakteriſtik des Struvits) oder nicht. Wir nehmen daſſelbe als eine Bereicherung der Kryſtalle mit Freuden auf. Zweigliedrig mit einer an die des Kieſel- zinkerzes pag. 309 erinnernden Hemiedrie. Das Oberende wird durch ein glattflächiges meßbares Oblongoktaeder gebildet, worin s = a : c : ∞b in Axe c 63° 30′ und m = b : c : ∞a daſelbſt 95° machen, daraus folgt a : b = 0,6188 : 1,0913. [Abbildung] Den Flächen s fehlen unten zwar die Parallelen s' nicht, allein ſie ſind gewölbt und unmeßbar, oft meint man ſogar, daß ſie einem ſtumpfern Paare a : ½c oder a : ⅓c angehören. Ihre Kante iſt immer ſtark durch die ebenfalls unebene Fläche r = c' : ∞a : ∞b abgeſtumpft, die oben gewöhnlich fehlt, und wenn ſie vorkommt, glatter iſt als unten. Endlich noch eine bauchige Fläche o = b : ∞a : ∞c, die immer links und rechts gleich auftritt, die einzige von allen, und ſenkrecht gegen ſie ſteht die optiſche Mittellinie, daher hat Marx b als aufrechte Hauptaxe genommen, allein beim ſtarken Erhitzen im Licht werden die Kryſtalle pyroelektriſch, wobei die Elektriſche Axe mit Axe c zuſammenfällt und die druſige Fläche r unten ſich analog zeigt. Die Kryſtalle ſind alſo oben anders als unten, dagegen vorn wie hinten und links wie rechts ausgebildet. Auch Zwillinge werden angeführt, ſie haben r = b : ∞a : ∞c gemein und liegen umgekehrt. Leider verwittern dieſe ſchönen Kryſtalle, ſie überziehen ſich mit einer weißen Hülle, die zuletzt die ganze Maſſe durchdringt. H. = 2, Gew. 1,7. Vor dem Löthrohr ſchmilzt es unter ſtark ammoniakaliſchem Geruch. 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/415
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/415>, abgerufen am 22.01.2025.