Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Erze: Grüneisenstein, Hureaulit, Triphylin.
zu einer schwarzen Schlacke. Kersten untersuchte den vom Hollerter Zuge
im Siegenschen, er fand
63,4 Fe, 27,7 P....., 8,5 H, das gäbe 2 Fe2 P..... + 5 H.
Andere fanden aber auch Fe, daher könnte er schon oxydirt sein. Aus-
gezeichnet zu Göritz im Fürstenthum Reuß. Werner's

Grüneisenerde (Hypochlorit Schüler) von zeisiggrüner Farbe gleicht
in ihrem dichten Zustande edlem Serpentin, ist aber viel härter H = 6,
Gew. 3. Verwittert zum Erdigen. Ist ein Zersetzungsprodukt mit 50
Kieselerde, 14,6 Al, 13 Wismuthoxyd und 10,5 Fe mit 9,6 P...... Schmilzt
daher nicht. Schneeberg, Ullersreuth, Schindelloh in der Oberpfalz.
Durch Verwitterung wird sie Serpentinartig und weich. Zu Bodin bei
Neusohl scheint sie durch Zersetzung des Eisenpecherzes zu entstehen.

b) Hureaulit Alluaud, phosphorsaures Eisenmangan, kleine
Gänge im Granit von Hureault bei Limoges in Centralfrankreich bildend.
Dufrenoy beschreibt die Krystalle 2 + 1gliedrig, eine Säule
M/M macht vorn einen scharfen Winkel 62° 30', die scharfe Kante
gerade abgestumpft durch h, ein Augitpaar e macht 88° unter-
einander, ihre Mediankante 68° gegen die Axe c geneigt. Glas-
artiger Bruch, hell hyacinthroth und sehr durchsichtig, daher
Hyacinthen gleichend, aber nur Apatithärte und Gew. 2,3. Leicht
[Abbildung] zu einer schwarzen Kugel schmelzend. (Mn, Fe)5 P..... + 8 H. Mit ihm
kommt der

Heterosit vor, in derben blättrigen Massen, zwei Blätterbrüche
schneiden sich unter 100°. Ihre bläulichgrüne Farbe erinnert sehr an
Triphylin, allein diese verschießt an der Luft ins Violett. Fuchs hält
sie daher für seinen

c) Triphylin Erdmann's Journ. prakt. Chem. 1834. III. 98, phule
Stamm, also dreistämmig, weil er aus drei Phosphaten besteht. Am
Rabenstein bei Zwiesel in Nestern des Granits mit Albit und gemeinem
Beryll vorkommend. In großen derben Feldspathartigen Stücken, die
man nicht für das halten sollte, was sie sind. Zwar kommt mit ihnen
sehr ähnlich aussehender Albit vor, allein derselbe hat Zwillingsstreifen
auf P, und schmilzt sehr schwer, während Triphylin außerordentlich
leicht
schmilzt.

Zwei ungleiche Blätterbrüche, wenn auch lange nicht so deutlich als
beim Feldspath, lassen sich mit ziemlicher Sicherheit erkennen, sie schneiden
sich unter rechten Winkeln. Fuchs gibt sogar noch zwei andere an, die
sich ungefähr unter 132° in einer rhombischen Säule schneiden sollen,
allein man kann sich an derben Stücken kaum von ihrer Existenz über-
zeugen, der 2te Blätterbruch wird dann die scharfe Säulenkante dieser
Säule abstumpfen, und der erste ungefähr gegen sämmtliche senkrecht
stehen. Grünlichgraue Farbe, aber vielfach von ganz schmalen dunkel-
blauen Trümmern durchzogen, die ihrer Farbe nach Vivianit sein mögen,
und einzelnen Stellen auch ihre blaue Farbe mittheilen. Härte 4--5,
Gew. 3,6. Schwacher Fettglanz. Durch Verwitterung wird es eine
schwarze bröckliche Masse.
(Fe, Mn, Li)3 P..... mit 41,5 P....., 48,6 Fe, 4,7 Mn, 3,4 Lithion.
In Salzsäure leicht löslich, wird diese abgedampft und dann mit Wein-

II. Cl. Saliniſche Erze: Grüneiſenſtein, Hureaulit, Triphylin.
zu einer ſchwarzen Schlacke. Kerſten unterſuchte den vom Hollerter Zuge
im Siegenſchen, er fand
63,4 F̶⃛e, 27,7 P̶˙˙˙˙˙, 8,5 Ḣ̶, das gäbe 2 F̶⃛e2˙˙˙˙˙ + 5 Ḣ̶.
Andere fanden aber auch Ḟe, daher könnte er ſchon oxydirt ſein. Aus-
gezeichnet zu Göritz im Fürſtenthum Reuß. Werner’s

Grüneiſenerde (Hypochlorit Schüler) von zeiſiggrüner Farbe gleicht
in ihrem dichten Zuſtande edlem Serpentin, iſt aber viel härter H = 6,
Gew. 3. Verwittert zum Erdigen. Iſt ein Zerſetzungsprodukt mit 50
Kieſelerde, 14,6 A̶⃛l, 13 Wismuthoxyd und 10,5 Ḟe mit 9,6 ˙˙˙˙˙. Schmilzt
daher nicht. Schneeberg, Ullersreuth, Schindelloh in der Oberpfalz.
Durch Verwitterung wird ſie Serpentinartig und weich. Zu Bodin bei
Neuſohl ſcheint ſie durch Zerſetzung des Eiſenpecherzes zu entſtehen.

b) Hureaulit Alluaud, phosphorſaures Eiſenmangan, kleine
Gänge im Granit von Hureault bei Limoges in Centralfrankreich bildend.
Dufrénoy beſchreibt die Kryſtalle 2 + 1gliedrig, eine Säule
M/M macht vorn einen ſcharfen Winkel 62° 30′, die ſcharfe Kante
gerade abgeſtumpft durch h, ein Augitpaar e macht 88° unter-
einander, ihre Mediankante 68° gegen die Axe c geneigt. Glas-
artiger Bruch, hell hyacinthroth und ſehr durchſichtig, daher
Hyacinthen gleichend, aber nur Apatithärte und Gew. 2,3. Leicht
[Abbildung] zu einer ſchwarzen Kugel ſchmelzend. (Ṁn, Ḟe)5˙˙˙˙˙ + 8 Ḣ̶. Mit ihm
kommt der

Heteroſit vor, in derben blättrigen Maſſen, zwei Blätterbrüche
ſchneiden ſich unter 100°. Ihre bläulichgrüne Farbe erinnert ſehr an
Triphylin, allein dieſe verſchießt an der Luft ins Violett. Fuchs hält
ſie daher für ſeinen

c) Triphylin Erdmann’s Journ. prakt. Chem. 1834. III. 98, φυλή
Stamm, alſo dreiſtämmig, weil er aus drei Phosphaten beſteht. Am
Rabenſtein bei Zwieſel in Neſtern des Granits mit Albit und gemeinem
Beryll vorkommend. In großen derben Feldſpathartigen Stücken, die
man nicht für das halten ſollte, was ſie ſind. Zwar kommt mit ihnen
ſehr ähnlich ausſehender Albit vor, allein derſelbe hat Zwillingsſtreifen
auf P, und ſchmilzt ſehr ſchwer, während Triphylin außerordentlich
leicht
ſchmilzt.

Zwei ungleiche Blätterbrüche, wenn auch lange nicht ſo deutlich als
beim Feldſpath, laſſen ſich mit ziemlicher Sicherheit erkennen, ſie ſchneiden
ſich unter rechten Winkeln. Fuchs gibt ſogar noch zwei andere an, die
ſich ungefähr unter 132° in einer rhombiſchen Säule ſchneiden ſollen,
allein man kann ſich an derben Stücken kaum von ihrer Exiſtenz über-
zeugen, der 2te Blätterbruch wird dann die ſcharfe Säulenkante dieſer
Säule abſtumpfen, und der erſte ungefähr gegen ſämmtliche ſenkrecht
ſtehen. Grünlichgraue Farbe, aber vielfach von ganz ſchmalen dunkel-
blauen Trümmern durchzogen, die ihrer Farbe nach Vivianit ſein mögen,
und einzelnen Stellen auch ihre blaue Farbe mittheilen. Härte 4—5,
Gew. 3,6. Schwacher Fettglanz. Durch Verwitterung wird es eine
ſchwarze bröckliche Maſſe.
(Ḟe, Ṁn, L̇i)3˙˙˙˙˙ mit 41,5 ˙˙˙˙˙, 48,6 Ḟe, 4,7 Ṁn, 3,4 Lithion.
In Salzſäure leicht löslich, wird dieſe abgedampft und dann mit Wein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Erze: Grünei&#x017F;en&#x017F;tein, Hureaulit, Triphylin.</fw><lb/>
zu einer &#x017F;chwarzen Schlacke. Ker&#x017F;ten unter&#x017F;uchte den vom Hollerter Zuge<lb/>
im Siegen&#x017F;chen, er fand<lb/><hi rendition="#c">63,4 <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e, 27,7 P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi>, 8,5 H&#x0336;&#x0307;</hi>, das gäbe 2 <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e<hi rendition="#sup">2</hi> P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi> + 5 H&#x0336;&#x0307;.</hi></hi><lb/>
Andere fanden aber auch <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi>, daher könnte er &#x017F;chon oxydirt &#x017F;ein. Aus-<lb/>
gezeichnet zu Göritz im Für&#x017F;tenthum Reuß. Werner&#x2019;s</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Grünei&#x017F;enerde</hi> (Hypochlorit Schüler) von zei&#x017F;iggrüner Farbe gleicht<lb/>
in ihrem dichten Zu&#x017F;tande edlem Serpentin, i&#x017F;t aber viel härter <hi rendition="#aq">H</hi> = 6,<lb/>
Gew. 3. Verwittert zum Erdigen. I&#x017F;t ein Zer&#x017F;etzungsprodukt mit 50<lb/>
Kie&#x017F;elerde, 14,6 <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi>, 13 Wismuthoxyd und 10,5 <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi> mit 9,6 <hi rendition="#aq">P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi>.</hi> Schmilzt<lb/>
daher nicht. Schneeberg, Ullersreuth, Schindelloh in der Oberpfalz.<lb/>
Durch Verwitterung wird &#x017F;ie Serpentinartig und weich. Zu Bodin bei<lb/>
Neu&#x017F;ohl &#x017F;cheint &#x017F;ie durch Zer&#x017F;etzung des Ei&#x017F;enpecherzes zu ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Hureaulit</hi> Alluaud, phosphor&#x017F;aures Ei&#x017F;enmangan, kleine<lb/>
Gänge im Granit von Hureault bei Limoges in Centralfrankreich bildend.<lb/>
Dufrénoy be&#x017F;chreibt die Kry&#x017F;talle 2 + 1gliedrig, eine Säule<lb/><hi rendition="#aq">M/M</hi> macht vorn einen &#x017F;charfen Winkel 62° 30&#x2032;, die &#x017F;charfe Kante<lb/>
gerade abge&#x017F;tumpft durch <hi rendition="#aq">h</hi>, ein Augitpaar <hi rendition="#aq">e</hi> macht 88° unter-<lb/>
einander, ihre Mediankante 68° gegen die Axe <hi rendition="#aq">c</hi> geneigt. Glas-<lb/>
artiger Bruch, hell hyacinthroth und &#x017F;ehr durch&#x017F;ichtig, daher<lb/>
Hyacinthen gleichend, aber nur Apatithärte und Gew. 2,3. Leicht<lb/><figure/> zu einer &#x017F;chwarzen Kugel &#x017F;chmelzend. <hi rendition="#aq">(M&#x0307;n, F&#x0307;e)<hi rendition="#sup">5</hi> P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi> + 8 H&#x0336;&#x0307;.</hi> Mit ihm<lb/>
kommt der</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hetero&#x017F;it</hi> vor, in derben blättrigen Ma&#x017F;&#x017F;en, zwei Blätterbrüche<lb/>
&#x017F;chneiden &#x017F;ich unter 100°. Ihre bläulichgrüne Farbe erinnert &#x017F;ehr an<lb/>
Triphylin, allein die&#x017F;e ver&#x017F;chießt an der Luft ins Violett. Fuchs hält<lb/>
&#x017F;ie daher für &#x017F;einen</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">Triphylin</hi> Erdmann&#x2019;s Journ. prakt. Chem. 1834. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#sub">98</hi>, &#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AE;<lb/>
Stamm, al&#x017F;o drei&#x017F;tämmig, weil er aus drei Phosphaten be&#x017F;teht. Am<lb/>
Raben&#x017F;tein bei Zwie&#x017F;el in Ne&#x017F;tern des Granits mit Albit und gemeinem<lb/>
Beryll vorkommend. In großen derben Feld&#x017F;pathartigen Stücken, die<lb/>
man nicht für das halten &#x017F;ollte, was &#x017F;ie &#x017F;ind. Zwar kommt mit ihnen<lb/>
&#x017F;ehr ähnlich aus&#x017F;ehender Albit vor, allein der&#x017F;elbe hat Zwillings&#x017F;treifen<lb/>
auf <hi rendition="#aq">P</hi>, und &#x017F;chmilzt &#x017F;ehr &#x017F;chwer, während Triphylin <hi rendition="#g">außerordentlich<lb/>
leicht</hi> &#x017F;chmilzt.</p><lb/>
            <p>Zwei ungleiche Blätterbrüche, wenn auch lange nicht &#x017F;o deutlich als<lb/>
beim Feld&#x017F;path, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit ziemlicher Sicherheit erkennen, &#x017F;ie &#x017F;chneiden<lb/>
&#x017F;ich unter rechten Winkeln. Fuchs gibt &#x017F;ogar noch zwei andere an, die<lb/>
&#x017F;ich ungefähr unter 132° in einer rhombi&#x017F;chen Säule &#x017F;chneiden &#x017F;ollen,<lb/>
allein man kann &#x017F;ich an derben Stücken kaum von ihrer Exi&#x017F;tenz über-<lb/>
zeugen, der 2te Blätterbruch wird dann die &#x017F;charfe Säulenkante die&#x017F;er<lb/>
Säule ab&#x017F;tumpfen, und der er&#x017F;te ungefähr gegen &#x017F;ämmtliche &#x017F;enkrecht<lb/>
&#x017F;tehen. Grünlichgraue Farbe, aber vielfach von ganz &#x017F;chmalen dunkel-<lb/>
blauen Trümmern durchzogen, die ihrer Farbe nach Vivianit &#x017F;ein mögen,<lb/>
und einzelnen Stellen auch ihre blaue Farbe mittheilen. Härte 4&#x2014;5,<lb/>
Gew. 3,6. Schwacher Fettglanz. Durch Verwitterung wird es eine<lb/>
&#x017F;chwarze bröckliche Ma&#x017F;&#x017F;e.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">(F&#x0307;e, M&#x0307;n, L&#x0307;i)<hi rendition="#sup">3</hi> P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi></hi> mit 41,5 <hi rendition="#aq">P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi></hi>, 48,6 <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi>, 4,7 <hi rendition="#aq">M&#x0307;n</hi>, 3,4 Lithion.</hi><lb/>
In Salz&#x017F;äure leicht löslich, wird die&#x017F;e abgedampft und dann mit Wein-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0409] II. Cl. Saliniſche Erze: Grüneiſenſtein, Hureaulit, Triphylin. zu einer ſchwarzen Schlacke. Kerſten unterſuchte den vom Hollerter Zuge im Siegenſchen, er fand 63,4 F̶⃛e, 27,7 P̶˙˙˙˙˙, 8,5 Ḣ̶, das gäbe 2 F̶⃛e2 P̶˙˙˙˙˙ + 5 Ḣ̶. Andere fanden aber auch Ḟe, daher könnte er ſchon oxydirt ſein. Aus- gezeichnet zu Göritz im Fürſtenthum Reuß. Werner’s Grüneiſenerde (Hypochlorit Schüler) von zeiſiggrüner Farbe gleicht in ihrem dichten Zuſtande edlem Serpentin, iſt aber viel härter H = 6, Gew. 3. Verwittert zum Erdigen. Iſt ein Zerſetzungsprodukt mit 50 Kieſelerde, 14,6 A̶⃛l, 13 Wismuthoxyd und 10,5 Ḟe mit 9,6 P̶˙˙˙˙˙. Schmilzt daher nicht. Schneeberg, Ullersreuth, Schindelloh in der Oberpfalz. Durch Verwitterung wird ſie Serpentinartig und weich. Zu Bodin bei Neuſohl ſcheint ſie durch Zerſetzung des Eiſenpecherzes zu entſtehen. b) Hureaulit Alluaud, phosphorſaures Eiſenmangan, kleine Gänge im Granit von Hureault bei Limoges in Centralfrankreich bildend. Dufrénoy beſchreibt die Kryſtalle 2 + 1gliedrig, eine Säule M/M macht vorn einen ſcharfen Winkel 62° 30′, die ſcharfe Kante gerade abgeſtumpft durch h, ein Augitpaar e macht 88° unter- einander, ihre Mediankante 68° gegen die Axe c geneigt. Glas- artiger Bruch, hell hyacinthroth und ſehr durchſichtig, daher Hyacinthen gleichend, aber nur Apatithärte und Gew. 2,3. Leicht [Abbildung] zu einer ſchwarzen Kugel ſchmelzend. (Ṁn, Ḟe)5 P̶˙˙˙˙˙ + 8 Ḣ̶. Mit ihm kommt der Heteroſit vor, in derben blättrigen Maſſen, zwei Blätterbrüche ſchneiden ſich unter 100°. Ihre bläulichgrüne Farbe erinnert ſehr an Triphylin, allein dieſe verſchießt an der Luft ins Violett. Fuchs hält ſie daher für ſeinen c) Triphylin Erdmann’s Journ. prakt. Chem. 1834. III. 98, φυλή Stamm, alſo dreiſtämmig, weil er aus drei Phosphaten beſteht. Am Rabenſtein bei Zwieſel in Neſtern des Granits mit Albit und gemeinem Beryll vorkommend. In großen derben Feldſpathartigen Stücken, die man nicht für das halten ſollte, was ſie ſind. Zwar kommt mit ihnen ſehr ähnlich ausſehender Albit vor, allein derſelbe hat Zwillingsſtreifen auf P, und ſchmilzt ſehr ſchwer, während Triphylin außerordentlich leicht ſchmilzt. Zwei ungleiche Blätterbrüche, wenn auch lange nicht ſo deutlich als beim Feldſpath, laſſen ſich mit ziemlicher Sicherheit erkennen, ſie ſchneiden ſich unter rechten Winkeln. Fuchs gibt ſogar noch zwei andere an, die ſich ungefähr unter 132° in einer rhombiſchen Säule ſchneiden ſollen, allein man kann ſich an derben Stücken kaum von ihrer Exiſtenz über- zeugen, der 2te Blätterbruch wird dann die ſcharfe Säulenkante dieſer Säule abſtumpfen, und der erſte ungefähr gegen ſämmtliche ſenkrecht ſtehen. Grünlichgraue Farbe, aber vielfach von ganz ſchmalen dunkel- blauen Trümmern durchzogen, die ihrer Farbe nach Vivianit ſein mögen, und einzelnen Stellen auch ihre blaue Farbe mittheilen. Härte 4—5, Gew. 3,6. Schwacher Fettglanz. Durch Verwitterung wird es eine ſchwarze bröckliche Maſſe. (Ḟe, Ṁn, L̇i)3 P̶˙˙˙˙˙ mit 41,5 P̶˙˙˙˙˙, 48,6 Ḟe, 4,7 Ṁn, 3,4 Lithion. In Salzſäure leicht löslich, wird dieſe abgedampft und dann mit Wein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/409
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/409>, abgerufen am 16.07.2024.