Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Steine: Strontianit.
Gew. 3,6. Bromley-Hill bei Alston-Moor, daher Bromlite Dana. Thomson
glaubte anfangs 2 Ca C + Ba C gefunden zu haben, und nannte ihn
daher Bicalcareo-Carbonate of Barytes, Johnston (Pogg. Ann. 34. 668)
weist dagegen vollkommene Uebereinstimmung nach mit dem folgenden,
nämlich

2) zwei- und eingliedrigem Barytocalcit Brooke. Die
kleinen Krystalle zeigen beim ersten Anblick einen Gypsartigen Habitus.
Eine geschobene Säule i = a : b : infinityc hat vorn ihren scharfen Winkel
von 84° 45', die Säule ist stark längsgestreift, und mit ihrem Unterende
aufgewachsen. Brooke (Pogg. Ann. 5. pag. 160) setzt den stumpfen
Säulenwinkel von 95° 15' vorn hin. Es kommen noch Zuschärfungen
der seitlichen Kante vor, die häufig herrschend werden und die sichere Be-
stimmung der Säule sehr erschweren. Eine matte Schiefendfläche h =
[Abbildung] a : c : infinityb gegen die Axe c 61°, in ihrer Diagonalzone
ein Augitpaar M/M 106° 54' mit einem Blätterbruch so
deutlich als beim Kalkspath. h und M nehmen gewöhnlich
das ganze Ende ein, und bilden hinten eine scharfe Ecke,
diese Ecke läßt sich leicht wegsprengen, und dann glänzt
ein dritter ebenfalls deutlicher Blätterbruch P hervor, 45°
gegen Axe c geneigt. Da P/M 102° 54' machen, so kann
man die drei Blätterbrüche ihrem Glanze und Winkeln
nach mit Kalkspath verwechseln. Härte 4, Gew. 3,7. Durchaus von
Kalkspathartigem Aussehen. Alston-Moor, die Krystalle oft mit Kalkspath
wie überzuckert, wodurch ihr Glanz nicht gelitten hat. Wenn aber Schwer-
spath darauf sitzt, so sollen sie trübe sein, weil derselbe sich auf Kosten
ihrer Substanz gebildet hat.

9. Strontianit Sulzer.

Hat seinen Namen von Strontian in Schottland (Argyleshire),
wurde mit Witherit verwechselt, doch vermuthete Crawford schon 1790
eine neue Erde darin, die sich auch bald fand (Strontium). Bergmänn.
Journ. 1791. IV. 1. pag. 433. Durch Schmeißer Philos. Transact. 1794.
pag.
418 wurde das interessante Mineral zuerst genauer bestimmt.

Zweigliedrige Säule M = a : b : infinityc 117° 19' und P = b : c : infinitya
108° 12' daraus folgt
a : b = [Formel 1] : [Formel 2] .
Die Krystalle gewöhnlich unbestimmbar nadelförmig, doch führt schon Hauy
von Leogang die Flächen h = b : infinitya : infinityc, o = a : b : c und f =
2a : 2b : c
, also ganz wie beim Witherit an, und da nun auch die Zwil-
linge nicht fehlen, so ist der Isomorphismus mit Arragonit vollkommen.
Der blättrige Bruch der Säule M vielleicht etwas deutlicher als beim
Witherit, im übrigen ein sehr ähnliches Aussehen, Härte die gleiche 3--4,
aber etwas leichter Gew. 3,6. Die optischen Axen schneiden sich unter
6° 56'.

Vor dem Löthrohr vortrefflich erkennbar: er schmilzt kaum, die Probe
verliert ihre Kohlensäure, es schießen kurze blendend weiße Stäbe daraus
hervor, stärker leuchtend als Kalkspath, und die Flamme purpurroth färbend.

II. Cl. Saliniſche Steine: Strontianit.
Gew. 3,6. Bromley-Hill bei Alſton-Moor, daher Bromlite Dana. Thomſon
glaubte anfangs 2 Ċa C̈ + Ḃa C̈ gefunden zu haben, und nannte ihn
daher Bicalcareo-Carbonate of Barytes, Johnſton (Pogg. Ann. 34. 668)
weist dagegen vollkommene Uebereinſtimmung nach mit dem folgenden,
nämlich

2) zwei- und eingliedrigem Barytocalcit Brooke. Die
kleinen Kryſtalle zeigen beim erſten Anblick einen Gypsartigen Habitus.
Eine geſchobene Säule i = a : b : ∞c hat vorn ihren ſcharfen Winkel
von 84° 45′, die Säule iſt ſtark längsgeſtreift, und mit ihrem Unterende
aufgewachſen. Brooke (Pogg. Ann. 5. pag. 160) ſetzt den ſtumpfen
Säulenwinkel von 95° 15′ vorn hin. Es kommen noch Zuſchärfungen
der ſeitlichen Kante vor, die häufig herrſchend werden und die ſichere Be-
ſtimmung der Säule ſehr erſchweren. Eine matte Schiefendfläche h =
[Abbildung] a : c : ∞b gegen die Axe c 61°, in ihrer Diagonalzone
ein Augitpaar M/M 106° 54′ mit einem Blätterbruch ſo
deutlich als beim Kalkſpath. h und M nehmen gewöhnlich
das ganze Ende ein, und bilden hinten eine ſcharfe Ecke,
dieſe Ecke läßt ſich leicht wegſprengen, und dann glänzt
ein dritter ebenfalls deutlicher Blätterbruch P hervor, 45°
gegen Axe c geneigt. Da P/M 102° 54′ machen, ſo kann
man die drei Blätterbrüche ihrem Glanze und Winkeln
nach mit Kalkſpath verwechſeln. Härte 4, Gew. 3,7. Durchaus von
Kalkſpathartigem Ausſehen. Alſton-Moor, die Kryſtalle oft mit Kalkſpath
wie überzuckert, wodurch ihr Glanz nicht gelitten hat. Wenn aber Schwer-
ſpath darauf ſitzt, ſo ſollen ſie trübe ſein, weil derſelbe ſich auf Koſten
ihrer Subſtanz gebildet hat.

9. Strontianit Sulzer.

Hat ſeinen Namen von Strontian in Schottland (Argyleſhire),
wurde mit Witherit verwechſelt, doch vermuthete Crawford ſchon 1790
eine neue Erde darin, die ſich auch bald fand (Strontium). Bergmänn.
Journ. 1791. IV. 1. pag. 433. Durch Schmeißer Philos. Transact. 1794.
pag.
418 wurde das intereſſante Mineral zuerſt genauer beſtimmt.

Zweigliedrige Säule M = a : b : ∞c 117° 19′ und P = b : c : ∞a
108° 12′ daraus folgt
a : b = [Formel 1] : [Formel 2] .
Die Kryſtalle gewöhnlich unbeſtimmbar nadelförmig, doch führt ſchon Hauy
von Leogang die Flächen h = b : ∞a : ∞c, o = a : b : c und f =
2a : 2b : c
, alſo ganz wie beim Witherit an, und da nun auch die Zwil-
linge nicht fehlen, ſo iſt der Iſomorphismus mit Arragonit vollkommen.
Der blättrige Bruch der Säule M vielleicht etwas deutlicher als beim
Witherit, im übrigen ein ſehr ähnliches Ausſehen, Härte die gleiche 3—4,
aber etwas leichter Gew. 3,6. Die optiſchen Axen ſchneiden ſich unter
6° 56′.

Vor dem Löthrohr vortrefflich erkennbar: er ſchmilzt kaum, die Probe
verliert ihre Kohlenſäure, es ſchießen kurze blendend weiße Stäbe daraus
hervor, ſtärker leuchtend als Kalkſpath, und die Flamme purpurroth färbend.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0368" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Strontianit.</fw><lb/>
Gew. 3,6. Bromley-Hill bei Al&#x017F;ton-Moor, daher <hi rendition="#aq">Bromlite Dana.</hi> Thom&#x017F;on<lb/>
glaubte anfangs 2 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a C&#x0308; + B&#x0307;a C&#x0308;</hi> gefunden zu haben, und nannte ihn<lb/>
daher <hi rendition="#aq">Bicalcareo-Carbonate of Barytes,</hi> John&#x017F;ton (Pogg. Ann. 34. <hi rendition="#sub">668</hi>)<lb/>
weist dagegen vollkommene <choice><sic>Ueberein&#x017F;timmmung</sic><corr>Ueberein&#x017F;timmung</corr></choice> nach mit dem folgenden,<lb/>
nämlich</p><lb/>
            <p>2) <hi rendition="#g">zwei- und eingliedrigem Barytocalcit</hi> Brooke. Die<lb/>
kleinen Kry&#x017F;talle zeigen beim er&#x017F;ten Anblick einen Gypsartigen Habitus.<lb/>
Eine ge&#x017F;chobene Säule <hi rendition="#aq">i = a : b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi> hat vorn ihren &#x017F;charfen Winkel<lb/>
von 84° 45&#x2032;, die Säule i&#x017F;t &#x017F;tark längsge&#x017F;treift, und mit ihrem Unterende<lb/>
aufgewach&#x017F;en. Brooke (Pogg. Ann. 5. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 160) &#x017F;etzt den &#x017F;tumpfen<lb/>
Säulenwinkel von 95° 15&#x2032; vorn hin. Es kommen noch Zu&#x017F;chärfungen<lb/>
der &#x017F;eitlichen Kante vor, die häufig herr&#x017F;chend werden und die &#x017F;ichere Be-<lb/>
&#x017F;timmung der Säule &#x017F;ehr er&#x017F;chweren. Eine matte Schiefendfläche <hi rendition="#aq">h</hi> =<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">a : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi> gegen die Axe <hi rendition="#aq">c</hi> 61°, in ihrer Diagonalzone<lb/>
ein Augitpaar <hi rendition="#aq">M/M</hi> 106° 54&#x2032; mit einem Blätterbruch &#x017F;o<lb/>
deutlich als beim Kalk&#x017F;path. <hi rendition="#aq">h</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> nehmen gewöhnlich<lb/>
das ganze Ende ein, und bilden hinten eine &#x017F;charfe Ecke,<lb/>
die&#x017F;e Ecke läßt &#x017F;ich leicht weg&#x017F;prengen, und dann glänzt<lb/>
ein dritter ebenfalls deutlicher Blätterbruch <hi rendition="#aq">P</hi> hervor, 45°<lb/>
gegen Axe <hi rendition="#aq">c</hi> geneigt. Da <hi rendition="#aq">P/M</hi> 102° 54&#x2032; machen, &#x017F;o kann<lb/>
man die drei Blätterbrüche ihrem Glanze und Winkeln<lb/>
nach mit Kalk&#x017F;path verwech&#x017F;eln. Härte 4, Gew. 3,7. Durchaus von<lb/>
Kalk&#x017F;pathartigem Aus&#x017F;ehen. Al&#x017F;ton-Moor, die Kry&#x017F;talle oft mit Kalk&#x017F;path<lb/>
wie überzuckert, wodurch ihr Glanz nicht gelitten hat. Wenn aber Schwer-<lb/>
&#x017F;path darauf &#x017F;itzt, &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie trübe &#x017F;ein, weil der&#x017F;elbe &#x017F;ich auf Ko&#x017F;ten<lb/>
ihrer Sub&#x017F;tanz gebildet hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">9. Strontianit</hi> Sulzer.</head><lb/>
            <p>Hat &#x017F;einen Namen von Strontian in Schottland (Argyle&#x017F;hire),<lb/>
wurde mit Witherit verwech&#x017F;elt, doch vermuthete Crawford &#x017F;chon 1790<lb/>
eine neue Erde darin, die &#x017F;ich auch bald fand (<hi rendition="#aq">Strontium</hi>). Bergmänn.<lb/>
Journ. 1791. <hi rendition="#aq">IV. <hi rendition="#sub">1</hi>. pag.</hi> 433. Durch Schmeißer <hi rendition="#aq">Philos. Transact. 1794.<lb/>
pag.</hi> 418 wurde das intere&#x017F;&#x017F;ante Mineral zuer&#x017F;t genauer be&#x017F;timmt.</p><lb/>
            <p>Zweigliedrige Säule <hi rendition="#aq">M = a : b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi> 117° 19&#x2032; und <hi rendition="#aq">P = b : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
108° 12&#x2032; daraus folgt<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a : b</hi> = <formula/> : <formula/>.</hi><lb/>
Die Kry&#x017F;talle gewöhnlich unbe&#x017F;timmbar nadelförmig, doch führt &#x017F;chon Hauy<lb/>
von Leogang die Flächen <hi rendition="#aq">h = b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi>, <hi rendition="#aq">o = a : b : c</hi> und <hi rendition="#aq">f =<lb/>
2a : 2b : c</hi>, al&#x017F;o ganz wie beim Witherit an, und da nun auch die Zwil-<lb/>
linge nicht fehlen, &#x017F;o i&#x017F;t der I&#x017F;omorphismus mit Arragonit vollkommen.<lb/>
Der blättrige Bruch der Säule <hi rendition="#aq">M</hi> vielleicht etwas deutlicher als beim<lb/>
Witherit, im übrigen ein &#x017F;ehr ähnliches Aus&#x017F;ehen, Härte die gleiche 3&#x2014;4,<lb/>
aber etwas leichter Gew. 3,6. Die opti&#x017F;chen Axen &#x017F;chneiden &#x017F;ich unter<lb/>
6° 56&#x2032;.</p><lb/>
            <p>Vor dem Löthrohr vortrefflich erkennbar: er &#x017F;chmilzt kaum, die Probe<lb/>
verliert ihre Kohlen&#x017F;äure, es &#x017F;chießen kurze blendend weiße Stäbe daraus<lb/>
hervor, &#x017F;tärker leuchtend als Kalk&#x017F;path, und die Flamme purpurroth färbend.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0368] II. Cl. Saliniſche Steine: Strontianit. Gew. 3,6. Bromley-Hill bei Alſton-Moor, daher Bromlite Dana. Thomſon glaubte anfangs 2 Ċa C̈ + Ḃa C̈ gefunden zu haben, und nannte ihn daher Bicalcareo-Carbonate of Barytes, Johnſton (Pogg. Ann. 34. 668) weist dagegen vollkommene Uebereinſtimmung nach mit dem folgenden, nämlich 2) zwei- und eingliedrigem Barytocalcit Brooke. Die kleinen Kryſtalle zeigen beim erſten Anblick einen Gypsartigen Habitus. Eine geſchobene Säule i = a : b : ∞c hat vorn ihren ſcharfen Winkel von 84° 45′, die Säule iſt ſtark längsgeſtreift, und mit ihrem Unterende aufgewachſen. Brooke (Pogg. Ann. 5. pag. 160) ſetzt den ſtumpfen Säulenwinkel von 95° 15′ vorn hin. Es kommen noch Zuſchärfungen der ſeitlichen Kante vor, die häufig herrſchend werden und die ſichere Be- ſtimmung der Säule ſehr erſchweren. Eine matte Schiefendfläche h = [Abbildung] a : c : ∞b gegen die Axe c 61°, in ihrer Diagonalzone ein Augitpaar M/M 106° 54′ mit einem Blätterbruch ſo deutlich als beim Kalkſpath. h und M nehmen gewöhnlich das ganze Ende ein, und bilden hinten eine ſcharfe Ecke, dieſe Ecke läßt ſich leicht wegſprengen, und dann glänzt ein dritter ebenfalls deutlicher Blätterbruch P hervor, 45° gegen Axe c geneigt. Da P/M 102° 54′ machen, ſo kann man die drei Blätterbrüche ihrem Glanze und Winkeln nach mit Kalkſpath verwechſeln. Härte 4, Gew. 3,7. Durchaus von Kalkſpathartigem Ausſehen. Alſton-Moor, die Kryſtalle oft mit Kalkſpath wie überzuckert, wodurch ihr Glanz nicht gelitten hat. Wenn aber Schwer- ſpath darauf ſitzt, ſo ſollen ſie trübe ſein, weil derſelbe ſich auf Koſten ihrer Subſtanz gebildet hat. 9. Strontianit Sulzer. Hat ſeinen Namen von Strontian in Schottland (Argyleſhire), wurde mit Witherit verwechſelt, doch vermuthete Crawford ſchon 1790 eine neue Erde darin, die ſich auch bald fand (Strontium). Bergmänn. Journ. 1791. IV. 1. pag. 433. Durch Schmeißer Philos. Transact. 1794. pag. 418 wurde das intereſſante Mineral zuerſt genauer beſtimmt. Zweigliedrige Säule M = a : b : ∞c 117° 19′ und P = b : c : ∞a 108° 12′ daraus folgt a : b = [FORMEL] : [FORMEL]. Die Kryſtalle gewöhnlich unbeſtimmbar nadelförmig, doch führt ſchon Hauy von Leogang die Flächen h = b : ∞a : ∞c, o = a : b : c und f = 2a : 2b : c, alſo ganz wie beim Witherit an, und da nun auch die Zwil- linge nicht fehlen, ſo iſt der Iſomorphismus mit Arragonit vollkommen. Der blättrige Bruch der Säule M vielleicht etwas deutlicher als beim Witherit, im übrigen ein ſehr ähnliches Ausſehen, Härte die gleiche 3—4, aber etwas leichter Gew. 3,6. Die optiſchen Axen ſchneiden ſich unter 6° 56′. Vor dem Löthrohr vortrefflich erkennbar: er ſchmilzt kaum, die Probe verliert ihre Kohlenſäure, es ſchießen kurze blendend weiße Stäbe daraus hervor, ſtärker leuchtend als Kalkſpath, und die Flamme purpurroth färbend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/368
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/368>, abgerufen am 03.12.2024.