Wanlockhead in Dumfriesshire zwar einem blättrigen Kalkspath durchaus gleichen, aber neben 92,2 Ca C noch 7,8 Pb C enthalten, von der Formel 31 Ca C + Pb C. Nun fand Brewster, trotz des geringen Bleigehaltes, einen Endkantenwinkel von 104° 53' 30', wäre dieß richtig, so müßte = 104° 53', x = 98° 57' sein. Das Pb C, würde es dereinst rhomboedrisch gefunden, müßte also etwa 99° in den Endkanten haben.
Der kohlensaure Kalk ist dimorph: rhomboedrisch als Kalkspath, und zweigliedrig mit besonderer Neigung zu Zwillingsbildungen als Arra- gonit, und diesen beiden Typen folgt eine ganze Reihe Salze, deren Hauptglieder folgende sind.
[Spaltenumbruch]
Rhomboedrisch.
1. Ca C 105 · 5 Kalkspath;
2. Mg C 107 · 25 Bitterspath;
3. Ca C + Mg C Dolomitspath;
4. Fe C 107° 6' Spatheisen;
5. Mn C 106° 51' Manganspath;
6. Zn C 107° 40' Zinkspath;
[Spaltenumbruch]
Zweigliedrig.
Ca C 116° 16' Arragonit.
Pb C 117° 14' Weißbleierz.
Ba C 118° 30' Witherit.
Sr C 117° 19' Strontianit.
2. Bitterspath Hausm.
Die reine Mg C ohne Kalk, aber mit Fe C, von Werner unter dem Rautenspath mit inbegriffen; wegen des stumpfen Winkels nannte es Mohs Brachytypes Kalkhaloid, Haidinger Breunnerit Pogg. Ann. 11. 167, Stromeyer Magnesitspath. Ohne chemische Analyse und genaue Lokal- kenntniß ist ein sicheres Erkennen nicht mehr möglich, und wir halten sie blos der Theorie wegen scharf auseinander.
Nimmt man den Endkantenwinkel zu 107° 25', so ist a = 1,233 =
[Formel 3]
, lga = 0,09107. Er wächst nur in glatten Rhomboedern mit deutlich blättrigem Bruch, zu Hall meist das 2te schärfere Rhomboeder : mit Gradendfläche. Härte = 4, Gew. 2,9, Glanz stärker als bei Kalkspath, die aus dem Alpinischen Talkgebirge sind stark gelb
[Abbildung]
gefärbt durch Eisenoxydhydrat.
Hauptsächlich zwei Vorkommen zu unterscheiden: der am leichtesten erkennbare findet sich im Steinsalzgebirge von Hall in Tyrol in Anhydrit eingesprengt: kleine schwarze scharfe Rhomboeder mit Gradendfläche, aber auch in großen späthigen Massen, die durch ihre Schwärze dem Anthra- konit gleichen, aber mit Säuren nicht brausen, und durch ihre Gradend- fläche sich verrathen. Stromeyer fand darin 89,7 Mg C, 8 Fe C, 2,4 Mn C, 0,11 Kohle. Schwerer zu unterscheiden sind die aus dem Alpinischen Hochgebirge, eingesprengt in Talk- und Chloritschiefer, es sind die um und um gebildeten einfachen Hauptrhomboeder, gewöhnlich von weingelber
22*
II. Cl. Saliniſche Steine: Bitterſpath.
Wanlockhead in Dumfriesſhire zwar einem blättrigen Kalkſpath durchaus gleichen, aber neben 92,2 Ċa C̈ noch 7,8 Ṗb C̈ enthalten, von der Formel 31 Ċa C̈ + Ṗb C̈. Nun fand Brewſter, trotz des geringen Bleigehaltes, einen Endkantenwinkel von 104° 53′ 30′, wäre dieß richtig, ſo müßte = 104° 53′, x = 98° 57′ ſein. Das Ṗb C̈, würde es dereinſt rhomboedriſch gefunden, müßte alſo etwa 99° in den Endkanten haben.
Der kohlenſaure Kalk iſt dimorph: rhomboedriſch als Kalkſpath, und zweigliedrig mit beſonderer Neigung zu Zwillingsbildungen als Arra- gonit, und dieſen beiden Typen folgt eine ganze Reihe Salze, deren Hauptglieder folgende ſind.
[Spaltenumbruch]
Rhomboedriſch.
1. Ċa C̈ 105 · 5 Kalkſpath;
2. Ṁg C̈ 107 · 25 Bitterſpath;
3. Ċa C̈ + Ṁg C̈ Dolomitſpath;
4. Ḟe C̈ 107° 6′ Spatheiſen;
5. Ṁn C̈ 106° 51′ Manganſpath;
6. Żn C̈ 107° 40′ Zinkſpath;
[Spaltenumbruch]
Zweigliedrig.
Ċa C̈ 116° 16′ Arragonit.
Ṗb C̈ 117° 14′ Weißbleierz.
Ḃa C̈ 118° 30′ Witherit.
Ṡr C̈ 117° 19′ Strontianit.
2. Bitterſpath Hausm.
Die reine Ṁg C̈ ohne Kalk, aber mit Ḟe C̈, von Werner unter dem Rautenſpath mit inbegriffen; wegen des ſtumpfen Winkels nannte es Mohs Brachytypes Kalkhaloid, Haidinger Breunnerit Pogg. Ann. 11. 167, Stromeyer Magneſitſpath. Ohne chemiſche Analyſe und genaue Lokal- kenntniß iſt ein ſicheres Erkennen nicht mehr möglich, und wir halten ſie blos der Theorie wegen ſcharf auseinander.
Nimmt man den Endkantenwinkel zu 107° 25′, ſo iſt a = 1,233 =
[Formel 3]
, lga = 0,09107. Er wächst nur in glatten Rhomboedern mit deutlich blättrigem Bruch, zu Hall meiſt das 2te ſchärfere Rhomboeder : mit Gradendfläche. Härte = 4, Gew. 2,9, Glanz ſtärker als bei Kalkſpath, die aus dem Alpiniſchen Talkgebirge ſind ſtark gelb
[Abbildung]
gefärbt durch Eiſenoxydhydrat.
Hauptſächlich zwei Vorkommen zu unterſcheiden: der am leichteſten erkennbare findet ſich im Steinſalzgebirge von Hall in Tyrol in Anhydrit eingeſprengt: kleine ſchwarze ſcharfe Rhomboeder mit Gradendfläche, aber auch in großen ſpäthigen Maſſen, die durch ihre Schwärze dem Anthra- konit gleichen, aber mit Säuren nicht brauſen, und durch ihre Gradend- fläche ſich verrathen. Stromeyer fand darin 89,7 Ṁg C̈, 8 Ḟe C̈, 2,4 Ṁn C̈, 0,11 Kohle. Schwerer zu unterſcheiden ſind die aus dem Alpiniſchen Hochgebirge, eingeſprengt in Talk- und Chloritſchiefer, es ſind die um und um gebildeten einfachen Hauptrhomboeder, gewöhnlich von weingelber
22*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0351"n="339"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Cl. Saliniſche Steine: Bitterſpath.</fw><lb/><hirendition="#aq">Wanlockhead</hi> in Dumfriesſhire zwar einem blättrigen Kalkſpath durchaus<lb/>
gleichen, aber neben 92,2 <hirendition="#aq">Ċa C̈</hi> noch 7,8 <hirendition="#aq">Ṗb C̈</hi> enthalten, von der Formel<lb/>
31 <hirendition="#aq">Ċa C̈ + Ṗb C̈.</hi> Nun fand Brewſter, trotz des geringen Bleigehaltes,<lb/>
einen Endkantenwinkel von 104° 53′ 30′, wäre dieß richtig, ſo müßte<lb/><hirendition="#c"><formulanotation="TeX">\frac{31 · 105 · 5 + x}{32}</formula> = 104° 53<formulanotation="TeX">\frac{1}{2}</formula>′, <hirendition="#aq">x</hi> = 98° 57′</hi><lb/>ſein. Das <hirendition="#aq">Ṗb C̈</hi>, würde es dereinſt rhomboedriſch gefunden, müßte alſo<lb/>
etwa 99° in den Endkanten haben.</p><lb/><p>Der kohlenſaure Kalk iſt dimorph: rhomboedriſch als Kalkſpath,<lb/>
und zweigliedrig mit beſonderer Neigung zu Zwillingsbildungen als Arra-<lb/>
gonit, und dieſen beiden Typen folgt eine ganze Reihe Salze, deren<lb/>
Hauptglieder folgende ſind.</p><lb/><cb/><list><item>Rhomboedriſch.</item><lb/><item>1. <hirendition="#aq">Ċa C̈</hi> 105 · 5 Kalkſpath;</item><lb/><item>2. <hirendition="#aq">Ṁg C̈</hi> 107 · 25 Bitterſpath;</item><lb/><item>3. <hirendition="#aq">Ċa C̈ + Ṁg C̈</hi> Dolomitſpath;</item><lb/><item>4. <hirendition="#aq">Ḟe C̈</hi> 107° 6′ Spatheiſen;</item><lb/><item>5. <hirendition="#aq">Ṁn C̈</hi> 106° 51′ Manganſpath;</item><lb/><item>6. <hirendition="#aq">Żn C̈</hi> 107° 40′ Zinkſpath;</item></list><lb/><cb/><list><item>Zweigliedrig.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ċa C̈</hi> 116° 16′ Arragonit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ṗb C̈</hi> 117° 14′ Weißbleierz.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ḃa C̈</hi> 118° 30′ Witherit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ṡr C̈</hi> 117° 19′ Strontianit.</item></list></div></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Bitterſpath</hi> Hausm.</head><lb/><p>Die reine <hirendition="#aq">Ṁg C̈</hi> ohne Kalk, aber mit <hirendition="#aq">Ḟe C̈</hi>, von Werner unter dem<lb/>
Rautenſpath mit inbegriffen; wegen des ſtumpfen Winkels nannte es<lb/>
Mohs Brachytypes Kalkhaloid, Haidinger Breunnerit Pogg. Ann. 11. <hirendition="#sub">167</hi>,<lb/>
Stromeyer Magneſitſpath. Ohne chemiſche Analyſe und genaue Lokal-<lb/>
kenntniß iſt ein ſicheres Erkennen nicht mehr möglich, und wir halten ſie<lb/>
blos der Theorie wegen ſcharf auseinander.</p><lb/><p>Nimmt man den Endkantenwinkel zu 107° 25′, ſo iſt<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">a</hi> = 1,233 = <formula/>, <hirendition="#aq">lga</hi> = 0,09107.</hi><lb/>
Er wächst nur in glatten Rhomboedern mit deutlich blättrigem<lb/>
Bruch, zu Hall meiſt das 2te ſchärfere Rhomboeder <hirendition="#aq"><formulanotation="TeX">\frac{a}{4}</formula></hi> : <hirendition="#aq"><formulanotation="TeX">\frac{a}{4}</formula></hi> mit<lb/>
Gradendfläche. Härte = 4, Gew. 2,9, Glanz ſtärker als bei<lb/>
Kalkſpath, die aus dem Alpiniſchen Talkgebirge ſind ſtark gelb<lb/><figure/> gefärbt durch Eiſenoxydhydrat.</p><lb/><p>Hauptſächlich zwei Vorkommen zu unterſcheiden: der am leichteſten<lb/>
erkennbare findet ſich im Steinſalzgebirge von Hall in Tyrol in Anhydrit<lb/>
eingeſprengt: kleine ſchwarze ſcharfe Rhomboeder mit Gradendfläche, aber<lb/>
auch in großen ſpäthigen Maſſen, die durch ihre Schwärze dem Anthra-<lb/>
konit gleichen, aber mit Säuren nicht brauſen, und durch ihre Gradend-<lb/>
fläche ſich verrathen. Stromeyer fand darin 89,7 <hirendition="#aq">Ṁg C̈</hi>, 8 <hirendition="#aq">Ḟe C̈</hi>, 2,4 <hirendition="#aq">Ṁn C̈</hi>,<lb/>
0,11 Kohle. Schwerer zu unterſcheiden ſind die aus dem Alpiniſchen<lb/>
Hochgebirge, eingeſprengt in Talk- und Chloritſchiefer, es ſind die um<lb/>
und um gebildeten einfachen Hauptrhomboeder, gewöhnlich von weingelber<lb/><fwplace="bottom"type="sig">22*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[339/0351]
II. Cl. Saliniſche Steine: Bitterſpath.
Wanlockhead in Dumfriesſhire zwar einem blättrigen Kalkſpath durchaus
gleichen, aber neben 92,2 Ċa C̈ noch 7,8 Ṗb C̈ enthalten, von der Formel
31 Ċa C̈ + Ṗb C̈. Nun fand Brewſter, trotz des geringen Bleigehaltes,
einen Endkantenwinkel von 104° 53′ 30′, wäre dieß richtig, ſo müßte
[FORMEL] = 104° 53[FORMEL]′, x = 98° 57′
ſein. Das Ṗb C̈, würde es dereinſt rhomboedriſch gefunden, müßte alſo
etwa 99° in den Endkanten haben.
Der kohlenſaure Kalk iſt dimorph: rhomboedriſch als Kalkſpath,
und zweigliedrig mit beſonderer Neigung zu Zwillingsbildungen als Arra-
gonit, und dieſen beiden Typen folgt eine ganze Reihe Salze, deren
Hauptglieder folgende ſind.
Rhomboedriſch.
1. Ċa C̈ 105 · 5 Kalkſpath;
2. Ṁg C̈ 107 · 25 Bitterſpath;
3. Ċa C̈ + Ṁg C̈ Dolomitſpath;
4. Ḟe C̈ 107° 6′ Spatheiſen;
5. Ṁn C̈ 106° 51′ Manganſpath;
6. Żn C̈ 107° 40′ Zinkſpath;
Zweigliedrig.
Ċa C̈ 116° 16′ Arragonit.
Ṗb C̈ 117° 14′ Weißbleierz.
Ḃa C̈ 118° 30′ Witherit.
Ṡr C̈ 117° 19′ Strontianit.
2. Bitterſpath Hausm.
Die reine Ṁg C̈ ohne Kalk, aber mit Ḟe C̈, von Werner unter dem
Rautenſpath mit inbegriffen; wegen des ſtumpfen Winkels nannte es
Mohs Brachytypes Kalkhaloid, Haidinger Breunnerit Pogg. Ann. 11. 167,
Stromeyer Magneſitſpath. Ohne chemiſche Analyſe und genaue Lokal-
kenntniß iſt ein ſicheres Erkennen nicht mehr möglich, und wir halten ſie
blos der Theorie wegen ſcharf auseinander.
Nimmt man den Endkantenwinkel zu 107° 25′, ſo iſt
a = 1,233 = [FORMEL], lga = 0,09107.
Er wächst nur in glatten Rhomboedern mit deutlich blättrigem
Bruch, zu Hall meiſt das 2te ſchärfere Rhomboeder [FORMEL] : [FORMEL] mit
Gradendfläche. Härte = 4, Gew. 2,9, Glanz ſtärker als bei
Kalkſpath, die aus dem Alpiniſchen Talkgebirge ſind ſtark gelb
[Abbildung]
gefärbt durch Eiſenoxydhydrat.
Hauptſächlich zwei Vorkommen zu unterſcheiden: der am leichteſten
erkennbare findet ſich im Steinſalzgebirge von Hall in Tyrol in Anhydrit
eingeſprengt: kleine ſchwarze ſcharfe Rhomboeder mit Gradendfläche, aber
auch in großen ſpäthigen Maſſen, die durch ihre Schwärze dem Anthra-
konit gleichen, aber mit Säuren nicht brauſen, und durch ihre Gradend-
fläche ſich verrathen. Stromeyer fand darin 89,7 Ṁg C̈, 8 Ḟe C̈, 2,4 Ṁn C̈,
0,11 Kohle. Schwerer zu unterſcheiden ſind die aus dem Alpiniſchen
Hochgebirge, eingeſprengt in Talk- und Chloritſchiefer, es ſind die um
und um gebildeten einfachen Hauptrhomboeder, gewöhnlich von weingelber
22*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/351>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.